Finanzen

Draghis gefährliche Vision: 500-Milliarden-Euro zur Neugestaltung Europas

Der ehemalige EZB-Chef Mario Draghi hat eine klare Vision: Das Investitionsvolumen innerhalb Europas soll radikal erhöht werden. Ein Vorschlag mit deutlichen Risiken – auch für Steuerzahler – der die Souveränität der Mitgliedstaaten weiter beschneiden könnte. Was steht auf dem Spiel?
22.04.2024 07:43
Lesezeit: 3 min

Der Ex-Präsident der Europäischen Zentralbank (EZB), Mario Draghi, hat eine wegweisende Vision, um die Wirtschaftsstrategie der Europäischen Union neu auszurichten. Er sieht die Notwendigkeit, die Investitionen auf einen jährlichen Wert von circa 500-Milliarden-Euro zu steigern – ein massives Unterfangen, um die grüne und digitale Transformation Europas erfolgreich zu gestalten. Neben diesen zukunftsorientierten Sektoren, erachtet er auch die Aufrüstung der Verteidigung als unerlässlich.

Draghi warnt: „(…) In Europa muss in relativ kurzer Zeit eine riesige Summe investiert werden“, vor allem vor dem Hintergrund, dass traditionelle Stützpfeiler wie die Energieversorgung aus Russland, Exporte aus China und die sicherheitspolitische Abhängigkeit von den USA, zunehmend an Stabilität einbüßen.

Draghis Vision: Investitionen als Schlüssel zu einem prosperierenden Europa?

Investitionen betrachtet Draghi als fundamentales Element für ein starkes Europa. Hierbei betont Draghi entschieden die zentrale Rolle strategischer Kapitalinvestitionen, um die Wettbewerbsfähigkeit der EU auf dem globalen Parkett zu stärken und langfristiges Wachstum zu sichern. Signifikante Investitionen, so Draghi, sind nicht nur im Kampf gegen den Klimawandel entscheidend, sondern auch zentral für die Förderung erneuerbarer Energien – beides Schlüsselelemente, um Europas Energieautonomie zu festigen und ökonomische Effizienz zu steigern.

Ferner sieht Draghi die Digitalisierung und Marktintegration als entscheidende Beschleuniger für den technologischen Fortschritt, die neue wirtschaftliche Chancen eröffnen. In einer Ära geopolitischer Unsicherheiten hebt er zudem die Notwendigkeit hervor, das Vertrauen in die europäische Sicherheitspolitik zu stärken.

Ambitionierte Finanzpolitik mit Risiken: Kreditvolumen der EIB soll massiv erhöht werden

Draghi erwägt neue EU-Finanzierungsoptionen, darunter neue gemeinsame Schulden, um das Investitionsklima anzukurbeln. Im Zentrum dieser Überlegungen steht die Europäische Investitionsbank (EIB). Als zentrale Förderbank für tragende Projekte finanziert sie diverse europäische Vorhaben. Ihr Hauptaugenmerk liegt auf der Förderung von wichtigen Bereichen wie Umweltschutz oder Infrastruktur, die zur wirtschaftlichen Entwicklung, Arbeitsplätzen, regionaler Integration und ökologischer Nachhaltigkeit beitragen. Seit ihrer Gründung 1958 wurden Kredite von über einer Billionen Euro vergeben.

2022 belief sich das gezeichnete Kapital der EIB auf annähernd 248 Milliarden Euro, wobei nur ein Bruchteil von 22 Milliarden Euro davon eingezahlt wurde. Dieses Kapital fungiert als eine Art Versicherung - das Geld, das da ist, um im Notfall für Kredite zu haften, die nicht zurückgezahlt werden können. Reicht dieses Geld nicht aus, haften die EU-Staaten gemeinsam, teilen sie doch - als Anteilseigner der EIB - die potenziellen Schuldenrisiken!

Ein zentralisiertes Europa: Investieren, um zu florieren?

Diese Risikoübernahme bei von der Europäischen Investitionsbank (EIB) geförderten Projekten ist mehr als eine finanzielle Verpflichtung – sie ist ein Spiegelbild der europäischen Solidarität. Nehmen wir an, mehrere großangelegte, hypothetische Verteidigungsprojekte in Polen kämen ins Straucheln. Dies hätte im schlechtesten Falle indirekt auch Auswirkungen auf Deutschland als einzelne EU-Mitgliedstaat.

Zwar wird die EIB durch die EU-Mitgliedsstaaten kapitalisiert, so dass ein Ausfall des Kredits in erster Linie die Bank selbst betreffen würde - zumal die EIB sehr risikobewusst ist und über strenge Kreditvergabe- und Risikomanagement-Verfahren verfügt, um solche Szenarien zu vermeiden. Allerdings verbleibt in extremen Situationen, bei denen es zu umfassenden Zahlungsausfällen kommt, das letzte Risiko bei den Mitgliedstaaten. Dies könnte dazu führen, dass Mitgliedsländer für Projekte haften oder Garantien geben, die außerhalb ihres nationalen Wirkungskreises liegen.

Dies impliziert ein zunehmend verflochtenes Europa und eine Zentralisierung der europäischen Staatsstruktur, in der nationale Verantwortlichkeiten in einem größeren Pool geteilt werden – eine brisanter Drahtseilakt, bei dem ein möglicher wirtschaftlicher Aufschwung gegen das Risiko einer gemeinsamen Haftung und dem Verlust nationaler Souveränitäten abgewogen werden muss. Zumal eine Erhöhung der Geldmenge im Euroraum einen weiteren Nachteil mit sich bringen könnte - nämlich Inflationsrisiken und gesteigerte Lebenskosten.

Investitionsentscheidungen: Ein Kurs mit ungewissem Ausgang

Trotz des Risikos, das solch gewaltige finanzielle Beschlüsse mit sich bringen, bleibt Draghis Einfluss auf die europäische Politikszene unvermindert stark. Unterstützt durch hochrangige politische Befürworter wie Finanzminister Christian Lindner, der die sicherheitspolitischen Vorteile für Deutschland betont, gewinnt der Vorstoß an Tragkraft. Auch der belgische Finanzminister Vincent Van Peteghem zeigt Bereitschaft, in kritischen Zeiten in die Zukunft der EU zu investieren und betont, dass ein „enormes Investment in den nächsten Jahren benötigt wird“.

In den kommenden Monaten wird Draghi seine Vision weiter ausarbeiten, mit dem Ziel, sie auf dem nächsten ECOFIN-Gipfel im Juni zur Diskussion zu stellen. Der ECOFIN-Gipfel spielt eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der wirtschaftlichen Zukunft der EU. Die europäischen Wirtschafts- und Finanzminister koordinieren dort Maßnahmen, um die finanzielle Stabilität zu sichern und die Weichen für nachhaltiges Wachstum und Integration stellen. Die Entscheidungen dieses Forums sind von substanzieller Tragweite und formen maßgeblich die finanzielle wie auch die wirtschaftspolitische Zukunftsausrichtung des Kontinents.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...