Unternehmen

Pharmakonzerne investieren wieder in Deutschland

Nachdem auch die Pharmariesen lange über den Standort Deutschland gejammert haben, investieren sie jetzt wieder intensiv hierzulande. Alleine der US-Konzern Lilly lässt sich sein neues Werk in Alzey 2,3 Milliarden Euro kosten. Was genau plant Eli Lilly - und wo investiert die Konkurrenz?
09.04.2024 17:57
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Ausländische Pharmakonzerne investieren derzeit wieder in Deutschland, insbesondere in der Region Rheinland-Pfalz. Ein prominentes Beispiel ist der US-Pharmakonzern Eli Lilly, der eine neue Produktionsstätte in Alzey baut. Diese Investition dieses weltweit wertvollsten Pharmakonzerns umfasst 2,3 Milliarden Euro und ist eine der größten Einzelinvestitionen des Unternehmens in den letzten Jahren.

Eli Lilly plant, bis zu 1.000 hochqualifizierte Fachkräfte in der neuen Produktionsanlage zu beschäftigen, die für 2027 geplant ist. Die Eröffnung des Werks soll die Produktion von Medikamenten zur Behandlung von Diabetes und Übergewicht, die als Abnehmspritzen bekannt sind, erheblich ausweiten. Eli Lilly hat sich dafür entschieden, keine staatlichen Subventionen für dieses Projekt zu beantragen, was es von anderen Investitionsvorhaben ausländischer Unternehmen in Deutschland unterscheidet.

Hohe Investitionen in Deutschland auch bei anderen Pharmaherstellern

Auch der Pharmariese Daiichi Sankyo aus Japan investiert eine satte Milliarde Euro im bayrischen Pfaffenhofen, um an Antikörperpräparaten für die Krebstherapie zu arbeiten. Ebenfalls eine weitere Milliarde will der Schweizer Pharmakonzern Roche in den kommenden drei Jahren im bayrischen Penzberg investieren, wo das Unternehmen gerade erst ein Zentrum für die Entwicklung von Gentherapien eröffnet hat.

Aber auch die deutschen Pharmakonzerne geben wieder Gas. Bayer baut gerade eine neue Produktionsanlage für ein Augenmedikament in Berlin und investiert dabei 130 Millionen Euro. 350 Millionen Euro lässt sich Boehringer Ingelheim ein neues Zentrum für Biotechnologie in Biberach kosten, Biontech baut seine Impfstofffabrik in Marburg mit bis zu 40 Millionen Euro aus und Merck hat im vergangenen Jahr 28 Millionen für neue mRNA-Impfstoffanlagen in Hamburg und Darmstadt ausgegeben.

Kein Jammern mehr über den Standort Deutschland bei den Pharma-Playern

Auch die Pharmabranche klagte bislang über die ungünstigen Rahmenbedingungen am Wirtschaftsstandort Deutschland. Zu hohe Kosten, zu viel Regulierung und dann noch das ungeliebte GKV-Finanzstabilisierungsgesetz, das 2022 in Kraft trat. Durch das Gesetz mussten die Pharmahersteller ihre Arzneimittelrabatte an die Krankenkassen erhöhen. Die Maßnahme sollte dabei helfen, die Finanzierungslücken bei den gesetzlichen Versicherern zu schließen. Außerdem gab es auch niedrigere Erstattungen von den Krankenkassen für neue Medikamente. All diese Umstände begünstigten keine neuen Investitionen für deutsche Standorte.

Das war vor zwei Jahren. Seitdem hat sich der Wind gedreht. Zwar räumt Alexander Horn als Geschäftsführer von Lilly Deutschland ein, dass es schwieriger geworden ist, angemessene Preise in Deutschland für innovative Medikamente zu erzielen, er lobte jedoch auch die gute Infrastruktur, die qualifizierten Fachkräfte und die gute Kooperation mit den Behörden der Stadt Alzey. Auch äußerte er sich positiv über das politische Klima für die Pharmabranche in Deutschland, da sie seiner Meinung nach wieder als wichtige Schlüsselindustrie wahrgenommen wird. Hagen Pfundner, der Chef von Roche Deutschland, lobt ebenfalls die heute deutlich bessere Unterstützung der Branche durch die Politik.

Deutsche Politik unterstützt die Pharmahersteller

Das neue kooperative Klima hat nun auch andere Pharmaunternehmen motiviert, wieder höhere Investitionen in Deutschland zu tätigen. Nach dem Pharmagipfel vom vergangenen November sind einige Erleichterungen für die Pharmabranche auf den Weg gebracht worden. Das neue Medizinforschungsgesetz lässt schnellere und unbürokratischere Genehmigungsverfahren für klinische Studien zu, besonders dringende Genehmigungen sollen durch spezielle Kommissionen auf den Weg gebracht werden. Außerdem sollen auch Preise geheim bleiben, die Krankenkassen den Herstellern für Arzneimittel bezahlen. Dies kommt den Herstellern sehr entgegen, da hierdurch die Kritik an zu hohen Medikamentenpreisen eingedämmt wird. Auch setzt sich die Bundesregierung gegen die Pläne der EU ein, die Patentlaufzeiten zu verkürzen.

Verfassungsklage gegen GKV-Finanzstabilisierungsgesetz läuft

Allerdings ist zwischen deutscher Politik und Pharmabranche noch nicht alles im Reinen. Der Schweizer Pharmariese Roche hat gegen das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz Verfassungsbeschwerde eingelegt. Dabei soll geklärt werden, ob die Bundesregierung das Recht hatte, privaten Pharmaunternehmen Zwangsrabatte abzuverlangen, die sie dann öffentlich-rechtlichen Krankenkassen zuwendete. Die zusätzlichen Zwangsrabatte sind zwar wie geplant nun ausgelaufen, die deutschen Pharmahersteller hatten durch die Maßnahme jedoch 1,5 Milliarden Euro an Liquidität verloren, Roche alleine 100 Millionen Euro, wie Roche Deutschland Chef Pfundner mitteilte.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU kämpft mit Umweltabgaben und Wettbewerbsdruck in der Düngemittelindustrie
08.10.2025

Die europäische Düngemittelindustrie steht unter erheblichem Druck. Hohe Produktionskosten, steigende Emissionsabgaben und der wachsende...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis klettert über 3.450 Euro: Zahl neuer Goldkäufer in Deutschland vervierfacht sich
08.10.2025

Der Goldpreis erreicht ein Rekordhoch nach dem anderen, auch in Euro, trotz ruhiger Märkte. Auch immer mehr Anleger in Deutschland...

DWN
Politik
Politik Regierungskrise in Frankreich - Premier ringt um Kompromiss
08.10.2025

Frankreich steht mitten in einer Regierungskrise vor einer Entscheidung. An diesem Mittwochabend endet eine Frist, die Präsident Emmanuel...

DWN
Panorama
Panorama Ukraine-Krieg heizt Klimakrise an - 237 Millionen Tonnen CO₂
08.10.2025

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine hat nicht nur Zehntausende Menschen das Leben gekostet und Millionen in die Flucht...

DWN
Politik
Politik „Koalitionsausschuss der Ergebnisse“: Gelingen Durchbrüche bei Bürgergeld & Infrastruktur?
08.10.2025

Kanzler Friedrich Merz (CDU) und seine schwarz-rote Koalition haben sich für den Herbst einiges vorgenommen – und die Erwartungen sind...

DWN
Technologie
Technologie Wero soll PayPal Konkurrenz machen – und Europa weiter vom Bargeld entfernen
08.10.2025

Der europäische Bezahldienst Wero steht kurz vor dem Start im Online-Shopping. Noch in diesem Herbst sollen Kundinnen und Kunden erstmals...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektromobilität: Europas Nachfrage beflügelt Chinas Hybridfahrzeugindustrie
08.10.2025

Die Nachfrage nach Hybridfahrzeugen wächst in Europa rasant. Während klassische Verbrenner an Marktanteilen verlieren, setzen immer mehr...

DWN
Politik
Politik Trump zieht in den Städtekrieg - Militär gegen die eigenen Bürger?
07.10.2025

Mit drastischen Worten attackiert US-Präsident Donald Trump demokratisch regierte Städte – und droht, dort Soldaten einzusetzen....