Politik

Habeck will bei Ukraine-Unterstützung weiter vorangehen

Nach dem grünem Licht aus den USA zur Ukraine-Hilfe hat nun auch Robert Habeck (Grüne) appelliert, dass Deutschland in seiner Unterstützung nicht nachlassen dürfe. Der Wirtschaftsminister war gerade in der Ukraine und zeigt sich seíther sichtlich betroffen von den Kampf der Ukrainer gegen Russland.
22.04.2024 10:19
Aktualisiert: 22.04.2024 10:19
Lesezeit: 1 min
Habeck will bei Ukraine-Unterstützung weiter vorangehen
Robert Habeck (Bündnis 90/Grüne und Witalij Kim (r.), Gouverneur der Region Mykolajiw, stehen während eines Luftalarms in einem Krankenhausbunker. (Foto. dpa) Foto: Kay Nietfeld

Nach der Zustimmung in den USA zu milliardenschweren Militärhilfen für die Ukraine fordert Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck, dass auch Deutschland federführend weitere Unterstützung leistet und dazu seine Waffenproduktion ausbaut. „Wir müssen auch die Wehrindustrie in Deutschland höher skalieren", sagte der Grünen-Politiker.

„Wir müssen im Grunde das machen, was wir mit der Energieversorgung gemacht haben, bei der Rüstungsproduktion tun." Wenn die Ukraine Waffen und Munition brauche, dann solle sie sie kriegen. Und wenn sie sie nicht mehr brauche, könne die Bundeswehr sie gut brauchen. „Also müssen wir schneller hoch skalieren und mehr produzieren." Das sei „alles nicht gut und nicht schön zu sagen", weil es sich um Kriegswaffen handle. „Ich gehe da auch überhaupt nicht leichtherzig oder mit frohem Mut ran. Aber es ist eine sehr, sehr notwendige Entscheidung."

Zugleich machte Habeck klar, dass er die Auffassung einiger Politiker nicht teile, wonach Deutschland genug leiste und nun zunächst einmal andere Partner in Europa am Zuge seien. „Das sehe ich genau andersrum", sagte der Vize-Kanzler. „Diese Denke ist falsch rum aufgezäumt. Wir können hier nicht Mikado spielen, also erst wenn alle sich bewegen, bewegen wir uns auch. Wir müssen sehen, dass wir First mover sind, dass wir vorangehen, dass wir sagen, wir können noch 'nen Schritt mehr machen." Das betreffe sowohl die ständige Überprüfung, ob Bundeswehrmunition oder Waffen noch freizugeben seien, als auch „die Vorleistung, wenn es um finanzielle Kraftanstrengungen geht".

Das US-Repräsentantenhaus hatte am Wochenende nach monatelangem Widerstand der Republikaner grünes Licht für weitere Ukraine-Hilfen im Umfang von etwa 61 Milliarden Dollar gegeben. Angesichts eine massiven Munitionsmangels war die Ukraine zuletzt beim Versuch, den russischen Angriffskrieg in ihrem Land abzuwehren, immer mehr in die Defensive geraten. Sie fordert daher seit einiger Zeit dringend zusätzliche Waffenlieferungen des Westens.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Immer mehr XRP- und ETH-Inhaber wenden sich still und leise an OPTO-Miner, um 3.000 Dollar pro Tag zu verdienen

Im derzeit unberechenbaren Kryptomarkt entscheiden sich immer mehr Anleger dafür, langsamer zu werden und sich nicht mehr von...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Deutsche Goldreserven: Hoher Goldpreis, explodierende Staatsschulden – sollte die Bundesbank Gold zu Geld machen?
09.07.2025

Rekordschulden, Rekordausgaben: Der Bundeshaushalt steuert unter der schwarz-roten Regierung bis 2029 auf ein 850 Milliarden Euro schweres...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Elektronikboom im Netz: Droht Europa die Billigflut aus China?
09.07.2025

Europas Verbraucher kaufen Elektronik immer öfter online – doch ausgerechnet ein drohender Zollkrieg der USA könnte Europa mit einem...

DWN
Politik
Politik Kommt die Senkung der Stromsteuer für alle? Bundesregierung droht Dämpfer im Bundesrat
09.07.2025

An der Entscheidung der Bundesregierung, die Stromsteuer nicht – wie im Koalitionsvertrag angekündigt – auch für alle Bürger und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Huthi-Angriff im Roten Meer zerschlägt Hoffnung auf Wiedereröffnung des Suezkanals
09.07.2025

Ein neuer Angriff der Houthis auf ein griechisches Frachtschiff lässt alle Hoffnungen auf eine Wiedereröffnung des Suezkanals zerplatzen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft und KI: Jeder zweite Arbeitnehmer zweifelt an Deutschlands wirtschaftlicher Zukunft
09.07.2025

Eine aktuelle Umfrage zeigt: Viele Beschäftigte sind skeptisch, ob Deutschland im Zeitalter der künstlichen Intelligenz wirtschaftlich...

DWN
Politik
Politik Corona: Breite Mehrheit für Enquete-Kommission zur Corona-Aufarbeitung
09.07.2025

Lockdown, Impfpflicht, Schulschließungen und Abstandsregeln – in der Corona-Pandemie wurde eine Vielzahl von unverhältnismäßigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen IT-Sicherheit in der Urlaubszeit: Wenn der Chef im Urlaub ist, beginnt für die IT der Ernstfall
09.07.2025

Der Sommer beginnt, das Management reist ab – für Hacker ist das die ideale Gelegenheit. Lesen Sie, wie Unternehmen für IT-Sicherheit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft OPEC+ erhöht Förderung deutlich – Ölpreise unter Druck
09.07.2025

Die OPEC+ überrascht mit einer weit stärkeren Förderausweitung als erwartet – mit möglichen Folgen für die Weltwirtschaft,...