Technologie

Frauen in Tech-Berufen: Deutliches Ungleichgewicht trotz wachsender Nachfrage

Der Frauenanteil in Berufen in den Bereichen Bereich Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik ist laut einer Studie niedrig. Berlin führt und das Saarland bleibt weiterhin hinterher.
24.04.2024 08:49
Aktualisiert: 24.04.2024 09:40
Lesezeit: 1 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Frauen sind in den Berufen der Bereiche Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) immer noch stark unterrepräsentiert.

Laut einer aktuellen Auswertung des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln sind nur 16 Prozent der Beschäftigten in MINT-Berufen weiblich. Besonders niedrig ist der Anteil im Saarland, während Berlin die höchste Frauenquote aufweist.

Die Herausforderungen in technischen und naturwissenschaftlichen Berufsfeldern steigen laut IW – und damit auch der Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Doch Frauen sind in diesen männerdominierten Bereichen weiterhin stark unterrepräsentiert.

Starke regionale Unterschiede

Das IW stellt fest, dass trotz eines leichten Anstiegs des Frauenanteils von 13,8 Prozent im Jahr 2012 auf 16,2 Prozent im Jahr 2023 die Zahlen immer noch zu niedrig sind. Besonders auffällig ist die regionale Verteilung: Während in Berlin 22 Prozent der MINT-Fachkräfte weiblich sind, sind es im Saarland lediglich 13,6 Prozent.

„Das starke Interesse der Frauen für den Klimaschutz könnte genutzt werden, um sie für MINT-Berufe zu begeistern“, sagt Axel Plünnecke, Experte des IW. Junge Frauen zeigen ein zunehmendes Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels, was laut Plünnecke eine Chance darstellt: „MINT-Fachkräfte spielen für das Innovationspotenzial der deutschen Wirtschaft eine entscheidende Rolle. Hier brauchen wir kluge Frauen, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen.“

Nach Angaben von Eurostat, dem statistischen Amt der Europäischen Union, verzeichneten Dänemark und Litauen im Jahr 2022 die höchsten Zahlen von berufstätigen Wissenschaftlerinnen und Ingenieurinnen unter allen EU-Ländern.

Die aktuellen Zahlen werfen ein Licht auf die noch immer bestehenden Barrieren und möglichen Chancen für Frauen in solchen wichtigen Sektoren der Wirtschaft und Gesellschaft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
avtor1
Farhad Salmanian

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.

DWN
Finanzen
Finanzen BMW-Aktie: Grüner Move beim bayrischen Autobauer – neuer iX3 besteht zu einem Drittel aus Recycling
17.08.2025

Mit dem neuen iX3, dem ersten Elektroauto der neuen Klasse, verfolgt BMW erstmals einen ganzheitlichen Ansatz zur Reduzierung seines...

DWN
Politik
Politik Tarnung 4.0: Bundeswehr rüstet sich für urbane Einsätze
17.08.2025

Die Bundeswehr stellt ihre Kampfbekleidung auf Multitarn um. Ab 2026 soll der Multitarndruck das alte Flecktarnmuster ablösen. Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenturbulenzen? So machen Sie Ihr Wertpapierdepot krisenfest
17.08.2025

Börsenkurse schwanken, politische Unsicherheiten nehmen zu – und das Depot gerät ins Wanken. Wie schützen Sie Ihr Vermögen, ohne...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Digitale Erschöpfung: Wie Technologien helfen können, die Überlastung durch Technologien zu lindern
17.08.2025

Müde, obwohl Sie ausgeschlafen sind? Reizbar, obwohl nichts passiert ist? Der Grund könnte digitale Erschöpfung sein – ein stiller...

DWN
Finanzen
Finanzen Gruppeneffekt an der Börse: Wenn Freunde das Portfolio steuern
17.08.2025

Unsere finanziellen Entscheidungen sind oft weniger durchdacht, als wir glauben. Menschen in unserem Umfeld können erheblichen Einfluss...

DWN
Panorama
Panorama Dienstleister für Visa und ETA: Zwischen Hilfe und Abzocke – was Sie wissen müssen
17.08.2025

Reisen wird komplizierter: In vielen Ländern reicht der Reisepass nicht mehr. Visa, ETA oder digitale Einreisekarten sind nötig....

DWN
Finanzen
Finanzen Steuerhinterziehung: Zahl der Betriebsprüfungen geht seit Jahren zurück - das bringt Probleme mit sich
17.08.2025

Der Kampf gegen Steuerhinterziehung ist immer wieder ein erklärtes Ziel der Politik. Doch in der Realität gibt es immer weniger...

DWN
Technologie
Technologie Bionik, KI und Robotik: Der Innovationsschub, der alles verändert
16.08.2025

Von der Bionik bis zur KI-Konvergenz: Neue Technologien versprechen einen Innovationssprung – und könnten Wirtschaft, Gesellschaft und...