Finanzen

Geldanlage: Reich werden an der Börse - ist das realistisch?

Viele Menschen wollen reich werden. Klar, wer hätte nicht gerne ein paar Milliönchen auf dem Girokonto. Doch wie kann das gelingen? Ist reich werden an der Börse der Königsweg? Die Deutschen Wirtschaftsnachrichten haben mehrere Experten und Reichtumsforscher dazu befragt - das sind die besten Tipps zum reich werden.
Autor
08.01.2025 14:30
Aktualisiert: 08.01.2025 18:30
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Geldanlage: Reich werden an der Börse - ist das realistisch?
Diversifizierung ist, unter anderem, entscheidend für Anleger (Foto: iStock.com/Antonio_Diaz). Foto: Antonio_Diaz

Influencer werben auf sozialen Medien mit großen Versprechungen. Mit der richtigen Handelsstrategie oder dem richtigen Vermögenswert lasse sich bereits in wenigen Jahren ein Millionenvermögen aufbauen. Etwa erklärt ein Anbieter von Tradingkursen in einem Youtube-Video, mit seiner Kryptostrategie sei ein siebenstelliges Vermögen innerhalb von vier Jahren drin. Der Honorar-Finanzanlagenberater Stefan Kemmler von Rheinplan hält solche Aussagen für Bauernfängerei. Fakt sei, auf lange Sicht schlage fast niemand den Markt und auf kurze Sicht ließen sich hohe Renditen bloß mit hohem Risiko erzielen, erklärt der Kölner schriftlich gegenüber DWN.

„Wenn’s doch so leicht ist, warum bieten diese selbsternannten Finanzgurus mit geliehenen Sportwagen und angemieteten Premium-Immobilien solche Seminare überhaupt an“, fragt Kemmler rhetorisch. „Könnte es sein, dass es für die Anbieter ein besseres Geschäft ist, Tschaka-Tschaka-Seminare zu verkaufen, als dauerhaft selbst an der Börse im großen Stil zu zocken?”

Reich werden: Börsenreichtum für Durchschnittsverdiener kaum erreichbar

Laut Kemmler ist es durchaus möglich, an der Börse reich zu werden - allerdings bloß auf lange Frist. Etwa habe ein reines Aktienportfolio in den vergangenen 120 Jahren eine Nominalrendite von sieben Prozent pro Jahr erzielt. Würde sich die Entwicklung auch künftig so fortsetzen, was nicht gewiss sei, dann würde sich das eingesetzte Kapital alle zehn Jahre verdoppeln. Gleichwohl sei entscheidend, wie man Reichtum für sich definiere, gibt Kemmler zu. Außerdem sei ein ausreichender Anlagehorizont, Disziplin und Priorität nötig.

Eine Berechnung von DWN zeigt, dass ein Millionenvermögen für die meisten Verdiener nicht erreichbar sein dürfte. Geht man von einem Sparer aus, der mit 25 Jahren in günstige Aktien-ETFs zu investieren beginnt und mit 67 Jahren in Rente geht (43 Jahre Anlagezeitraum), dann erreicht dieser ein Nettovermögen von 1,7 Millionen Euro. Die Annahmen hierbei: Er gehört zu den obersten 10 Prozent der Einkommensbezieher (Nettoeinkommen von über 4000 Euro) und spart 20 Prozent pro Monat des Nettoeinkommens (Sparrate von 810 Euro pro Monat).

Gehört er zu den obersten 20 Prozent, legt er 645 Euro pro Monat zur Seite und kommt nach 43 Jahren auf 1,3 Millionen Euro. Bei einem Durchschnittseinkommen von 2200 Euro verfehlt er hingegen die Million (904.000 Euro Endvermögen; Sparrate von 440 Euro). Dabei ging DWN von typischen Steuern aus (1000 Euro Sparerpauschbetrag; Teilfreistellung von 30 Prozent; keine Kirchensteuer) und geringen Anlagekosten (Depotkosten von 0,1 Prozent pro Jahr; ETF-Kosten von 0,2 Prozent pro Jahr). Außerdem erhöht sich die Sparrate jährlich um 2 Prozent aufgrund von Lohnsteigerungen und die Aktienquote beträgt sehr hohe 100 Prozent.

Rentner haben ein relativ geringes Nettovermögen

Der Sparer erzielt daher die historische, inflationsbereinigte Aktienrendite von fünf Prozent pro Jahr, die laut “Global Investment Returns Yearbook 2023” in den 123 Jahren von 1900 bis 2022 zu beobachten war. Die Einkommensdaten stammen vom IW Köln und beziehen sich auf das Jahr 2019.

Geht man hingegen von einem Portfolio aus 70 Prozent Aktien und 30 Prozent Anleihen aus, so lag die historische Rendite nur bei vier Prozent pro Jahr nach Inflation. Hier liegen die Endvermögen geringer: Der Top-10-Verdiener kommt auf 1,4 Millionen Euro, der Top-20-Verdiener auf 1,1 Millionen Euro und ein Durchschnittsverdiener auf 773.000 Euro.

Für die meisten Deutschen dürfte also am Kapitalmarkt eher eine gesicherte Altersvorsorge denn Reichtum drin sein. In der akademischen Reichtumsforschung gilt häufig ein Wert von 300 Prozent des Durchschnittseinkommens als Einkommensreichtum, was bei einer Bruttoverzinsung von vier Prozent einem Vermögen von 2,4 Millionen Euro entspreche, wie der Reichtumsforscher Rainer Zitelmann in seinem Buch “Reich werden und bleiben” erklärt.

Tatsächlich sind die Vermögen von Rentnern in Deutschland aber deutlich geringer, wenn man Ansprüche aus der gesetzlichen Rente außen vor lässt. Laut dem Deutschen Institut für Altersvorsorge kommen Rentner auf ein durchschnittliches Nettovermögen von gerade einmal 230.000 Euro. Grund dürfte die Beliebtheit von Immobilien und Bankeinlagen sein, die geringer rentieren als Aktien.

Reich werden? Den meisten gelingt das als Unternehmer

Laut der Reichtumsforschung gelangen die meisten Reichen denn auch durch Unternehmertum zu Vermögen und nicht durch Börseninvestments. Es sei nicht leicht, als Angestellter reich zu werden, erklärt Reichtumsforscher Zitelmann. „Die Wahrscheinlichkeit, sehr hohe Erwerbseinkommen zu erzielen, liegt insgesamt für Selbstständige um ein Vielfaches höher.”

Laut einer DIW-Studie aus dem Jahr 2014 erzielen Freiberufler und Unternehmer in der Spitze deutlich höhere Einkommen. Die Top-1-Prozent der Solo-Selbstständigen kommt auf ein Nettomonatseinkommen von 8750 Euro, Selbstständige mit Angestellten (Unternehmer) sogar auf 20.000 Euro. Die obersten ein Prozent der Angestellten erzielten bloß 5250 Euro. 73 Prozent aller deutschen Millionäre waren denn auch im Jahr 2021 selbstständig, wie Zahlen des Wirtschaftsforschungsinstituts DIW weiter zeigen.

Zitelmann rechnet es vor: Selbst ein Manager mit 250.000 Euro Jahresgehalt komme nach Steuern und Abgaben “nur” auf 11.000 Euro netto pro Monat. Wenn er davon die Hälfte monatlich zur Seite lege (5500 Euro), brauche er zwölf Jahre für die erste Million. Annahme hierbei: Eine relativ hohe Rendite von 4 Prozent nach Steuern. „Vier Prozent nach Steuern Jahr für Jahr zu erwirtschaften ist jedoch anspruchsvoller, als die meisten Menschen denken”, erklärt Zitelmann.

Zitelmann verweist zudem auf Umfragen, in denen bloß eine kleine Minderheit der Reichen angab, durch Börseninvestments reich geworden zu sein. Laut der Forbes-400-Liste waren etwa 67 Prozent der 400 reichsten US-Amerikaner im Jahr 2021 self-made-Milliardäre. Nur 30 Prozent waren teilweise oder gänzlich über ein Erbe reich geworden und drei Prozent als Angestellte, wie Statista-Zahlen zeigen. Von den self-made-Milliardären stammten wiederum nur 12 Prozent aus der Oberschicht.

Gleichwohl hat auch Unternehmertum seine Nachteile: Firmeneigentümer haben weniger Freizeit und unterliegen einem deutlich höheren Privatinsolvenzrisiko als Angestellte. Laut dem Institut für Mittelstandsforschung scheitern 78 Prozent der Existenzgründungen in den ersten fünf Jahren. So viele waren 2020 noch aktiv, die im Jahr 2015 gegründet wurden. Außerdem liegt die Wochenarbeitszeit von Millionären bei 47 Stunden, während Normalverdiener laut dem DIW bloß 36 bis 38 Stunden arbeiten.

Wie hoch sollte mein Vermögen sein, um wirklich reich zu werden?

Laut Stefan Kemmler sollten sich daher Anleger vor allem bewusst machen, wie viel zusätzliche Einnahmen sie aus dem an der Börse investierten Kapital beziehen wollen. „Zieht man die veraltete vier-Prozent-Regel heran, so wäre das 25-fache des Jahresbedarfs als Kapital nötig”, erklärt der Kölner. Bei einem Bedarf von monatlich 1000 Euro bräuchte es etwa 300.000 Euro Vermögen zum Rentenbeginn.

Eine niedrigere Entnahmerate sei allerdings sicherer. Gehe man von drei Prozent aus, seien bereits 400.000 Euro Vermögen zum Rentenbeginn nötig. „In Abhängigkeit des Anlagehorizonts und des eigenen Risikoprofils lässt sich dann sowohl das einmalig als auch das monatlich zu investierende Kapital grob berechnen.” Der Reichtumsforscher Rainer Zitelmann rät zu einem diversifizierten Portfolio aus Anleihen, Aktien und Immobilien. Anleger sollten auf geringe Kosten achten, etwa über ETFs mit Aktien und Anleihen. Seine Anlagestrategie verändere er kaum im Zeitablauf. „Mein wichtigster Rat: Meistens nichts tun”, erklärte Zitelmann gegenüber den DWN.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Elias Huber

Elias Huber arbeitet als freier Journalist und Honorar-Finanzanlagenberater. Der studierte Volkswirt schreibt vor allem über die Themen Wirtschaft und Geldanlage. 

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Kurs nähert sich Rekordhoch: Droht jetzt die große Wende?
11.08.2025

Der Bitcoin-Kurs startet mit Schwung in die neue Woche und rückt dem Rekordhoch wider sehr nah. Institutionelle Zuflüsse, politische...

DWN
Finanzen
Finanzen RWE-Aktie und die Grundlast-Renaissance: Warum die Aktie wieder ins strategische Depot gehört
11.08.2025

Mit der geplanten Ausschreibung von bis zu 20 Gigawatt neuer Gaskraftwerke kehrt die Grundlast in die energiepolitische Realität zurück....

DWN
Technologie
Technologie Nasa überrascht mit Mond-AKW-Plan: Ist das realistisch?
11.08.2025

Die Nasa will bis 2030 ein Mond-AKW errichten – ein Projekt, das Chancen und Risiken birgt. Technische Hürden, geopolitische Konkurrenz...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 5 Gründe, warum Deutschland seine Industrie nicht verlieren darf
11.08.2025

Die Industrie war lange das Rückgrat des deutschen Wohlstands. Doch der Verlust von Produktionsstandorten, steigende Energiepreise und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitslosigkeit in Deutschland: Geht das Jobwunder seinem Ende entgegen?
10.08.2025

Viele Krisen der jüngsten Vergangenheit konnten dem deutschen Arbeitsmarkt wenig anhaben – er erwies sich als äußerst robust. Doch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Belarus im Strudel der „eurasischen Integration“
10.08.2025

Belarus‘ Abhängigkeit von Russland wird zur existenziellen Gefahr – und China nutzt die Schwäche eiskalt aus. Warum Minsk in einer...

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall, Lockheed Martin & Co.: Defense ist das neue Nachhaltig
10.08.2025

Investieren in „Rüstung“? Darf man das, muss man das? Angesichts der geopolitischen Lage liegt der Gedanke eigentlich nahe.

DWN
Immobilien
Immobilien Hitzeschutz für Immobilien: So machen Sie Ihr Zuhause hitzefrei
10.08.2025

Deutschland "erfreut" sich 2025, wie schon in den vergangenen Jahren, im Durchschnitt neuer Höchsttemperaturen. Bei einem solchen Wetter...