Finanzen

Freibeträge im Überblick: Steuern sparen leicht gemacht

Lesezeit: 3 min
25.05.2024 07:31  Aktualisiert: 25.05.2024 10:34
Freibeträge bieten dem Steuerbürger eine attraktive Möglichkeit, seine Steuerlast legal zu mindern. Erfahren Sie hier, wie Sie diese Vorteile optimal nutzen können.
Freibeträge im Überblick: Steuern sparen leicht gemacht
Wer bei der Steuererklärung auf Freibeträge achtet kann leicht Kosten sparen. (Foto: gopixa)
Foto: gopixa

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Nutzung von Frei- und Pauschbeträgen im deutschen Steuerrecht kann die Steuererklärung erheblich vereinfachen und finanzielle Vorteile bringen. Von haushaltsnahen Dienstleistungen bis hin zu Fachliteratur – viele private und berufliche Ausgaben können steuermindernd geltend gemacht werden, ohne dass detaillierte Belege erforderlich sind. Dieser Artikel bietet einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Arten von Freibeträgen, die Sie beanspruchen können, um Ihre Steuern zu optimieren.

Grundlagen der Freibeträge

In der Welt der Steuern gibt es verschiedene Mechanismen, die es Bürgern ermöglichen, ihre Steuerlast zu reduzieren. Drei dieser Mechanismen sind Freibeträge, Pauschbeträge und Freigrenzen. Jeder dieser Begriffe repräsentiert eine andere Art und Weise, wie Steuerpflichtige ihr zu versteuerndes Einkommen mindern können, doch sie funktionieren alle leicht unterschiedlich.

Freibetrag

Ein Freibetrag ist ein steuerfreier Teil des Einkommens, der nicht besteuert wird. Einkünfte bis zur Höhe des Freibetrags bleiben vollständig steuerfrei. Alles, was darüber hinausgeht, unterliegt der Besteuerung nach den normalen Steuersätzen. Ein klassisches Beispiel für einen Freibetrag ist der Grundfreibetrag. Dieser garantiert, dass das Existenzminimum eines jeden Steuerpflichtigen steuerfrei bleibt. Im Jahr 2024 liegt dieser Betrag für Einzelpersonen bei 11.604 Euro. Das bedeutet, dass Einkommen bis zu dieser Höhe nicht versteuert werden muss.

Freigrenze

Eine Freigrenze ist eine Grenze, bis zu den Einkünften steuerfrei bleiben, jedoch mit einer entscheidenden Einschränkung: Sobald diese Grenze auch nur um einen Euro überschritten wird, wird der gesamte Betrag steuerpflichtig. Ein Beispiel dafür ist die Freigrenze für private Veräußerungsgeschäfte. Bis Ende 2024 bleibt ein Gewinn aus solchen Geschäften bis zu 1000 Euro steuerfrei. Übersteigt der Gewinn jedoch diesen Betrag, ist der gesamte Gewinn zu versteuern.

Wichtige Freibeträge und ihre Vorteile

In Deutschland existieren zahlreiche Freibeträge, die Steuerpflichtigen helfen können, ihre Steuerlast zu reduzieren. Drei besonders relevante Freibeträge sind der Grundfreibetrag, der Arbeitnehmerpauschbetrag und der Sparerfreibetrag.

Grundfreibetrag

Der Grundfreibetrag ist wie bereits erwähnt eine grundlegende Komponente des deutschen Steuersystems, die das steuerfreie Existenzminimum eines jeden Bürgers definiert. Für das Jahr 2024 beträgt dieser Freibetrag für Alleinstehende 11.604 Euro und für zusammen veranlagte Ehepaare das Doppelte. Einkommen bis zu diesen Beträgen ist vollständig von der Einkommensteuer befreit. Der Grundfreibetrag wird automatisch vom Finanzamt berücksichtigt, sodass Steuerpflichtige keine speziellen Nachweise erbringen müssen. Die Anpassung des Grundfreibetrags an die Inflation stellt sicher, dass die steuerliche Belastung nicht durch Preissteigerungen unverhältnismäßig zunimmt.

Arbeitnehmerpauschbetrag

Der Arbeitnehmerpauschbetrag, auch bekannt als Werbungskostenpauschale, beträgt für das Jahr 2024 1.230 Euro. Dieser Betrag wird automatisch von den Einkünften aus nicht selbstständiger Arbeit abgezogen, um berufsbedingte Ausgaben pauschal abzudecken. Wenn die tatsächlichen Werbungskosten eines Arbeitnehmers diesen Pauschbetrag überschreiten, lohnt es sich, eine detaillierte Aufstellung dieser Kosten in der Steuererklärung vorzunehmen. Belege und Nachweise über die tatsächlichen Ausgaben können dann zu weiteren Steuerersparnissen führen.

Sparerfreibetrag

Der Sparerfreibetrag ermöglicht es Kapitalanlegern, einen Teil ihrer Kapitaleinkünfte steuerfrei zu stellen. Seit 2023 sind dies 1.000 Euro für Einzelpersonen und 2.000 Euro für gemeinsam veranlagte Ehepaare. Um diesen Freibetrag zu nutzen, müssen Anleger bei ihrer Bank einen Freistellungsauftrag stellen. Er sorgt dafür, dass Kapitalerträge bis zu diesen Beträgen nicht der Abgeltungssteuer unterliegen. Übersteigen die Kapitalerträge den Freibetrag, wird die Abgeltungssteuer auf den darüberhinausgehenden Betrag erhoben. Durch den rechtzeitigen Einsatz des Freistellungsauftrags können Anleger sicherstellen, dass sie nicht unnötig Steuern auf ihre Kapitalerträge zahlen.

Seltener genutzte Freibeträge

Neben den häufig genutzten Freibeträgen wie dem Grundfreibetrag und dem Sparerfreibetrag gibt es eine Reihe weiterer Freibeträge, die zwar weniger bekannt, aber dennoch äußerst vorteilhaft sein können. Sie umfassen unter anderem den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, den Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag sowie die Umzugskostenpauschale.

Entlastungsbetrag für Alleinerziehende

Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ist eine wesentliche Unterstützung für Single-Elternteile. Dieser Betrag wurde signifikant erhöht, um Alleinerziehenden finanziell unter die Arme zu greifen. Für das Jahr 2024 beträgt dieser Freibetrag 4.260 Euro pro Jahr. Der Betrag wird direkt vom Gesamtbetrag der Einkünfte abgezogen, bevor das zu versteuernde Einkommen berechnet wird. Um den Entlastungsbetrag zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein, wie das Vorhandensein mindestens eines Kindes, für das Kindergeld bezogen wird und das im Haushalt des Alleinerziehenden gemeldet ist.

Übungsleiter- und Ehrenamtsfreibetrag

Für Personen, die sich ehrenamtlich oder nebenberuflich engagieren, gibt es zwei spezielle Freibeträge: den Übungsleiterfreibetrag und den Ehrenamtsfreibetrag. Der Übungsleiterfreibetrag beträgt bis zu 3.000 Euro pro Jahr und ist für Tätigkeiten gedacht, die pädagogisch, künstlerisch, pflegerisch oder erzieherisch ausgerichtet sind. Der Ehrenamtsfreibetrag hingegen bietet eine steuerfreie Pauschale von bis zu 840 Euro pro Jahr für diejenigen, die sich gemeinnützig engagieren. Diese Freibeträge erkennen die wertvollen Beiträge an, die Individuen zur Gesellschaft leisten, und entlasten sie von der Steuerpflicht für diese Einkünfte.

Umzugskostenpauschale

Die Umzugskostenpauschale ist besonders relevant für Berufstätige, die aus beruflichen Gründen umziehen müssen. Diese Pauschale deckt verschiedene mit dem Umzug verbundene Kosten ab, ohne dass Einzelnachweise erforderlich sind. Für 2024 wurden die Pauschalen angepasst, um die steigenden Kosten zu reflektieren. Die Pauschale erleichtert den administrativen Aufwand erheblich, da sie es den Steuerpflichtigen ermöglicht, ihre Umzugskosten einfach und ohne detaillierte Belege geltend zu machen. Zusätzliche Kosten, die über die Pauschale hinausgehen, können jedoch auch angegeben werden, sofern sie nachgewiesen werden können. Aktuell liegt die Pauschale bei 964 Euro.

Patryk Donocik ist ein Wirtschaftsredakteur, spezialisiert auf ETFs, Kryptowährungen und zukunftsweisende Anlagestrategien. Er verbindet analytische Tiefe mit leserfreundlicher Darstellung, um komplexe Finanzthemen verständlich zu vermitteln. Als Autor zahlreicher Fachartikel unterstützt er Anleger dabei, fundierte Entscheidungen in einer sich ständig verändernden Welt zu treffen.

Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mittelstand vor Krise: DIHK warnt vor massiven Nachfolgeproblemen
26.06.2024

Laut DIHK-Report droht vielen Mittelstandsunternehmen das Aus wegen fehlender Nachfolger. Bürokratie und hohe Kosten verschärfen das...

DWN
Technologie
Technologie Battery-Swap Innovation: Wird Nio das Aufladen von E-Autos revolutionieren?
26.06.2024

Das Aufladen von Elektrautos ist lästig und langsam. In China hat sich als Alternative der schnelle vollautomatische Akku-Wechsel...

DWN
Politik
Politik Bauernpräsident kritisiert Regierung - Proteste drohen
26.06.2024

Bauernverbandspräsident Joachim Rukwied warnt vor weiteren Bauernprotesten gegen die Agrarpolitik der Bundesregierung. Trotz...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Immobilien für Unternehmer: Neues Büro finden – wie geht das? Eine Checkliste!
26.06.2024

Die Firma wächst schneller als erwartet und mit ihr das Personal? Oder die Firmenräumlichkeiten werden nicht mehr benötigt? Je nachdem...

DWN
Technologie
Technologie 5G-Rennen: Westeuropa holt auf – Hürden und Zukunftsprognosen im Fokus
26.06.2024

Nur jeder vierte Mobilfunkvertrag in Westeuropa nutzt bereits 5G – das Rennen um die Spitzenpositionen im globalen Vergleich bleibt...

DWN
Politik
Politik Alleinerziehende stark von Einkommensarmut betroffen - Kindergrundsicherung würde das Problem verschärfen
26.06.2024

Eine aktuelle Studie verdeutlicht erneut, dass Alleinerziehende und ihre Kinder in Deutschland weiterhin besonders stark von...

DWN
Panorama
Panorama Der Barcode feiert 50. Geburtstag – sechs überraschende Fakten zum Barcode-Jubiläum
26.06.2024

Im Juni 1974, vor genau 50 Jahren, wurde zum ersten Mal ein Barcode auf einem Produkt an einer Supermarktkasse gescannt. Eine Revolution...

DWN
Politik
Politik Gaza: Deutschland verstärkt Hilfe mit 19 Millionen Euro
25.06.2024

Die humanitäre Situation in Gaza bleibt alarmierend. Während ihrer achten Reise nach Israel verkündete die deutsche Außenministerin...