Unternehmen

IHK-Tag 2024 in Berlin: „Dimension des Fachkräftemangels wird noch immer unterschätzt“

Beim IHK-Tag 2024 warnt DIHK-Präsident Peter Adrian vor den Folgen des Fachkräftemangels für Deutschlands Wirtschaft. Es gibt gleichzeitig wichtige Kapazitäten.
15.05.2024 08:15
Aktualisiert: 15.05.2024 09:30
Lesezeit: 2 min
IHK-Tag 2024 in Berlin: „Dimension des Fachkräftemangels wird noch immer unterschätzt“
Peter Adrian, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertags (DIHK): „Wir haben in Deutschland noch so viele Potenziale, die wir nutzen können“ (Foto: dpa). Foto: Michael Kappeler

Deutschland befindet sich wirtschaftlich in einer Krise. Gleichzeitig sind mehr als 1,5 Millionen Stellen unbesetzt. Das will der IHK-Tag 2024 in Berlin deutlich machen, wie die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) mitteilt. „Die Dimension dieser Herausforderung wird noch immer unterschätzt. Sie birgt – ebenso wie das Thema Energie – eine große Gefahr für unsere Unternehmen“, sagte DIHK-Präsident Peter Adrian bei der Vorstellung eines Potenzial-Katalogs zur Verbesserung der Situation.

„Diese Lücke wird immer größer und bedroht ganz konkret unseren Wohlstand“, warnte Adrian. Er betonte, dass selbst wenn nur eine Million Stellen unbesetzt bleiben, der deutschen Volkswirtschaft Jahr für Jahr rund 50 Milliarden Euro an Wertschöpfung verloren gehen würden.

Der IHK-Tag 2024 findet diesen Mittwoch in Berlin statt. Zu den Teilnehmern gehören auch Bundeskanzler Olaf Scholz und Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck. Ziel der Veranstaltung ist es, Unternehmen, Fachleute aus den IHKs sowie Experten mit Vertretern aus der Politik zusammenzubringen, um Zukunftsfragen zu diskutieren. Dabei stehen praxistaugliche Strategien zur Fachkräftesicherung im Mittelpunkt. „Wir setzen deshalb auf eine gemeinsame Kraftanstrengung. Denn klar ist: Ohne Fachkräfte keine Wirtschaft“, so Adrian weiter.

Potenziale sind bislang nicht ausgeschöpft

Der Austausch mit der Politik ist dabei essenziell. „Wir wollen die Politik auf allen Ebenen mit ins Boot holen“, erklärte Adrian. „Es gilt, gemeinsam Lösungen zu erarbeiten und Probleme aus dem Weg zu räumen – im Interesse von Wirtschaft und Gesellschaft.“

Der Präsident der DIHK wies auf die Notwendigkeit hin, alle Potenziale zu nutzen: „Wir haben in Deutschland noch so viele Potenziale, die wir nutzen können.“ Dies beginne bei einer besseren Berufsorientierung für junge Menschen und reiche bis zur Integration von Migranten und der Flexibilisierung des Übergangs in den Ruhestand für Ältere. „Wenn wir unseren Wohlstand erhalten wollen, müssen wir alle Register ziehen“, forderte Adrian.

Mobilisierung der Fachkräfte

Laut DIHK gibt es mehrere Potenziale zur Mobilisierung von Fachkräften: Die abschlagsfreie Rente nach 45 Versicherungsjahren motiviert jährlich bis zu 270.000 Fachkräfte, vorzeitig in den Ruhestand zu gehen. Flexible Angebote zur Weiterarbeit statt Anreize zum Aufhören seien notwendig. Laut Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) könnte die Erwerbsbeteiligung Älterer bis 2035 um 2,4 Millionen höher liegen.

Jährlich werden im IHK-Bereich etwa 60.000 Prüfungen in der Höheren Berufsbildung abgelegt. Ein Zuwachs von nur zehn Prozent würde zu einer zusätzlichen Wertschöpfung von etwa einer Milliarde Euro führen. Obwohl 60 Prozent der 18- bis 64-Jährigen an Weiterbildung teilnehmen, liegt die Beteiligung bei Arbeitslosen nur bei 34 Prozent. Ein Anstieg dieses Anteils um 20 Prozent könnte ein zusätzliches Potenzial von knapp 200.000 besser qualifizierten Personen erschließen.

Deutschlands Wochenarbeitszeit liegt unter dem EU-Durchschnitt. Eine Erhöhung der Teilzeitarbeit um 2,5 Stunden pro Woche könnte etwa 1,2 Millionen zusätzlichen Vollzeitstellen entsprechen. Durch Weiterbildung sowie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Digitalisierung bestehen neue Möglichkeiten. Eine Verdoppelung der Produktivitätssteigerung würde etwa 450.000 Fachkräfte zusätzlich für neue Aufgaben bereitstellen.

Arbeitskräfte mit Migrationshintergrund

Auch die Erwerbsmigration aus Drittstaaten könnte durch eine bessere Umsetzung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes gesteigert werden. Ziel ist es, die Zahl der Erwerbsmigranten auf 100.000 zu erhöhen. Trotz Fortschritten liegt die Beschäftigungsquote von Menschen ohne deutschen Pass deutlich unter der der Deutschen. Maßnahmen zur Integration und Qualifikation könnten etwa 500.000 zusätzliche Beschäftigte mobilisieren.

Die Partizipationsquote bei Frauen mit Migrationshintergrund liegt bis zu 20 Prozentpunkte unter der von deutschen Frauen. Eine bessere Integration könnte das Erwerbspersonenpotenzial um mehrere hunderttausend Arbeitskräfte erhöhen. Durch eine praxisorientierte Berufsorientierung und den Ausbau von Konfliktbewältigungshilfen könnten laut DIHK etwa 40.000 reale Vertragslösungen vermieden werden. Eine bessere Berufsorientierung und ein verstärktes Ausbildungsmarketing könnten schätzungsweise knapp 50.000 junge Menschen zusätzlich den Weg in eine Ausbildung ebnen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

avtor1
Farhad Salmanian

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...