Unternehmen

IHKs und Mittelstand: So unterstützen die großen Kammern Unternehmen

Lesezeit: 3 min
21.03.2024 07:57
Vom 18. Jahrhundert bis heute: Die Industrie und Handelskammern (IHKs) gestalten Deutschlands wirtschaftlichen Fortschritt. Sie überstanden Krisen und fördern nun Innovation und Mittelstand in einer Zeit des digitalen Wandels. Lesen Sie hier, wie die IHKs zur Förderung von Innovation, Internationalisierung und Startups beitragen.
IHKs und Mittelstand: So unterstützen die großen Kammern Unternehmen
Auszeichnung von Top-Azubis durch die IHK München im Oktober 2022: IHKs bieten ein breites Dienstleistungsangebot, von Aus- und Weiterbildung bis hin zur Internationalisierung und Innovation. (Foto: Matthias Balk/IHK-Regionalausschuss München).

Benachrichtigung über neue Artikel:  

Die Industrie- und Handelskammern (IHKs) passen sich seit ihrer Entstehung im 18. Jahrhundert kontinuierlich an die wirtschaftlichen und politischen Bedingungen an, die sich zunehmend wandeln. Während der industriellen Revolution unterstützten sie das Wirtschaftswachstum durch die Modernisierung von Bildungswesen und Produktion. Auch in schwierigen Zeiten, wie während der Weltwirtschaftskrise und des Nationalsozialismus, behielten die IHKs ihre wichtige Rolle bei. Sie trugen nach 1945 entscheidend zum deutschen Wirtschaftswunder bei.

Sie bieten derzeit ein breites Dienstleistungsangebot, das von Aus- und Weiterbildung über Rechts- und Steuerberatung bis hin zur Internationalisierung und Innovation reicht. Damit sollen sie nach ihrem gesetzlichen Auftrag unter anderem das unternehmerfreundliche Klima stärken.

IHK München und Oberbayern: Zwischen Sorgen und Wirtschaftsstärke

Die IHK für München und Oberbayern, die größte ihrer Art mit rund 420.000 gesetzlichen Mitgliedern, spielt eine Schlüsselrolle in einer der dynamischsten Wirtschaftsregionen Deutschlands. Ein bedeutender Anteil ihrer Mitglieder gehört dem Mittelstand an, was ihre zentrale Bedeutung unterstreicht. Die genaue Anzahl oder der Prozentsatz ihrer mittelständischen Unternehmen variiert laut Angaben der IHK München und Oberbayern je nach Definition des Mittelstandsbegriffs.

Die mittelständische Wirtschaft sieht sich auch in Bayern vor vielfältigen Herausforderungen, die eine gezielte Unterstützung erfordern. „Derzeit sehen die Unternehmen einen besonders hohen Bedarf bei der wirtschaftspolitischen Interessenvertretung, bei Maßnahmen gegen den Fachkräftemangel und gegen den Bürokratieaufbau“, teilte die IHK München und Oberbayern auf Anfrage der Deutschen Wirtschaftsnachrichten (DWN) mit. Zur Ermittlung der aktuellen Problemlagen führe sie regelmäßig Umfragen unter ihren Mitgliedern durch, darunter auch dreimal im Jahr die Konjunkturumfrage. „In den Krisenlagen der vergangenen Jahre (Corona, Energiepreise) hat die IHK die Bedürfnisse der Gesamtwirtschaft konsequent kommuniziert und damit zu vielen entsprechenden politischen Maßnahmen beigetragen“, fügte die IHK München hinzu.

Anpassungsfähigkeit und Herausforderungen der Zukunft

Die IHKs sollen ihre Angebote kontinuierlich an die dynamische Welt der Startups und die Bedürfnisse des Mittelstands anpassen. Ihre Fähigkeit, auf neue Markttrends mit innovativen Programmen flexibel zu reagieren, macht sie zu einer unverzichtbaren Ressource für Startups und mittelständische Unternehmen. Sie unterstützt nicht nur bei der Digitalisierung und der Erschließung internationaler Märkte, sondern begleitet Unternehmen auch auf ihrem Wachstumspfad.

Damit überschreiten die IHKs die Grenzen eines reinen Netzwerks für etablierte Unternehmen. Sie fungieren außerdem als bedeutende Akteure im wirtschaftlichen Ökosystem. Die Förderung des generationenübergreifenden Austauschs demonstriert ihre Rolle bei der Unterstützung von Gründungen, Innovationen und Vernetzung.

Wirtschaftsexperten betrachten die IHKs als unverzichtbare Institutionen für die Wirtschaft. Insbesondere im Bereich der Unternehmensnachfolge erweisen sie sich als essenzielle Unterstützer, indem sie Unsicherheiten entgegenwirken und den Übergang erleichtern können. Laut einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn haben in Deutschland im Zeitraum von 2022 bis 2026 etwa 190.000 Unternehmen mit Nachfolgeproblemen zu kämpfen. Besonders betroffen ist Nordrhein-Westfalen mit fast 40.000 Unternehmen, gefolgt von Bayern mit fast 35.000 und Baden-Württemberg mit mehr als 27.000. Die unternehmensbezogenen Dienstleistungen, das produzierende Gewerbe und der Handel sind die Branchen, die am meisten von Nachfolgeproblemen betroffen sein könnten.

IHKs: Entstehung und Entwicklung

In Deutschland gibt es derzeit insgesamt 79 IHKs. Sie werden in der Dachorganisation, dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK), zusammengefasst. Gleichzeitig kann jede Einrichtung die Interessen der Unternehmen ihres Bezirks gegenüber der Politik und Verwaltung vertreten. Die regionale Verteilung der IHKs sorgt dafür, dass die spezifischen Bedürfnisse und Interessen der Wirtschaft je nach Bundesland vertreten sind.

Seit ihrer Gründung im 19. Jahrhundert haben die IHKs in Deutschland das wirtschaftliche Wachstum maßgeblich unterstützt. Sie halfen auch, das deutsche Kaiserreich wirtschaftlich zu integrieren. Sie behielten in Krisenzeiten wie der Weimarer Republik und während des Nationalsozialismus ihre Bedeutung. Nach dem Zweiten Weltkrieg trugen sie wesentlich zum Wirtschaftswunder bei, indem sie versuchten, den Wiederaufbau und die Demokratisierung der Wirtschaft zu beschleunigen. Nach der Wiedervereinigung Deutschlands spielten die IHKs eine entscheidende Rolle beim Aufbau Ostdeutschlands. Sie förderten da die Marktwirtschaft und schufen neue Arbeitsplätze. Das führte zu einem schnelleren Zusammenwachsen der Wirtschaft in betreffenden Regionen.

 

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.



 

DWN
Politik
Politik Termin für Neuwahlen: Scholz zeigt Verhandlungsbereitschaft und ist offen für Gespräche
08.11.2024

Die Ampel-Koalition ist Geschichte, und der Druck auf Kanzler Scholz wächst, rasch Klarheit über den Termin für Neuwahlen zu schaffen....

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Intel-Ansiedlung nach US-Wahl: Ökonom sieht geringe Chancen für Magdeburg
08.11.2024

Nach der US-Wahl sieht der Präsident des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH), Reint Gropp, kaum noch Chancen für eine...

DWN
Politik
Politik Vertrauensfrage oder konstruktives Misstrauensvotum: Wie Deutschland den ungeliebten Kanzler los werden könnte
08.11.2024

Wutanfall vom Tele-Prompter? Stilfragen hin oder her! Der Wahlkampf bestimmt den Terminkalender zu den Neuwahlen. Das kann die Union nicht...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt EPEA macht Produkte kreislauffähig: Cradle to Cradle als Erfolgsrezept für Unternehmen
08.11.2024

Ob die Carlsberg Brauerei, der Spielzeughersteller Schleich oder Liebherr als Produzent von Kühlgeräten – die EPEA GmbH aus Hamburg...

DWN
Politik
Politik Mauerfall: Bundestag würdigt den Mut der Ostdeutschen zum 35. Jahrestag des Mauerfalls
08.11.2024

Der Bundestag zieht nach 35 Jahren Mauerfall eine Bilanz. Einige Abgeordnete äußern sich dabei durchaus kritisch - und dies aus...

DWN
Politik
Politik Ökonom Jens Boysen-Hogrefe zum Ampel-Ende: „Der offene Haushalt kommt zur Unzeit”
08.11.2024

Jens Boysen-Hogrefe vom Kieler Institut für Weltwirtschaft kritisiert im DWN-Interview nicht nur den Zeitpunkt, an dem der offene Haushalt...

DWN
Politik
Politik Rente steigt 2025 um etwa 3,5 Prozent – Heil setzt sich für Rentenreform ein
08.11.2024

Die Renten in Deutschland sollen im kommenden Sommer voraussichtlich um rund 3,5 Prozent steigen. Dies geht aus dem Entwurf des...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ampel-Aus: Wirtschaft fordert Steuersenkungen und das Lockern der Schuldenbremse
08.11.2024

Stabilität, Verlässlichkeit, Vertrauen – all dies bot die Ampel-Regierung in den vergangenen Wochen nicht. Stattdessen gab es Zoff und...