Unternehmen

Kurzfristige Stromausfälle schädigen die deutsche Wirtschaft

Auch kurze Stromausfälle können in Unternehmen schwere Schäden anrichten. Eine neue Studie der DIHK zeigt, dass 70 Prozent der deutschen Unternehmen im vergangenen Jahr von dem Problem betroffen waren. Ein Bericht über Ursachen und Folgen.
27.05.2024 07:01
Lesezeit: 2 min
Kurzfristige Stromausfälle schädigen die deutsche Wirtschaft
Kurze Stromunterbrechungen, die oftmals nur im Millisekundenbereich liegen, können den Unternehmen schon große Probleme bereiten. (Foto: iStock.com, StGrafix) Foto: StGrafix

Schäden an Maschinen und Produktionsausfälle haben viele deutsche Unternehmen aufgrund von kurzen Stromausfällen im letzten Jahr verzeichnet. Dies ist jetzt durch eine Umfrage unter 1000 deutschen Unternehmen aus verschiedenen Regionen und Branchen durch die DIHK (Deutsche Industrie- und Handelskammer) festgestellt worden. Dabei gaben 42 Prozent der befragten Unternehmen an, von Stromausfällen bis zu drei Minuten betroffen gewesen zu sein, weitere 28 Prozent hatten mit Stromausfällen von über drei Minuten zu kämpfen. Bereits Stromausfälle von wenigen Sekunden können bei Präzisionsmaschinen der Industrie zu ernsthaften Schäden führen.

Wie zuverlässig ist das deutsche Stromnetz?

Grundsätzlich ist das Stromnetz in Deutschland für seine Stabilität bekannt. Nach offiziellen Statistiken der Bundesnetzagentur wird die allgemeine Stromversorgung im Jahr durchschnittlich nur für elf bis zwölf Minuten unterbrochen. Hierdurch ist allerdings die gesamte Realität der Stromausfälle abgebildet, da Unterbrechungen unter drei Minuten von der Bundesnetzagentur gar nicht erfasst werden und somit gar nicht in Messwerte der Spannungsqualität im Stromnetz einfließen. Es sind jedoch oft diese kurzen Unterbrechungen, die oftmals auch nur im Millisekundenbereich liegen, die den Unternehmen wirkliche Probleme bereiten können, wie aus der Umfrage hervorgeht.

Teils hohe Kosten durch kurzfristige Ausfälle

Nach den Ergebnissen der DIHK-Umfrage betrifft das Problem alle Spannungsebenen und führt dort zu wirtschaftlichen Schäden. 32 Prozent der befragten Unternehmen gaben an, durch die Stromausfälle Schäden bis zu 10.000 Euro zu verkraften hatten, bei fünf Prozent der betroffenen Unternehmen bezifferten sich die Schäden auf eine Summe zwischen 10.000 und 100.000 Euro. Weitere zwei Prozent gaben sogar an, dass die Schäden Kosten von über 100.000 Euro verursacht haben.

Sieben Prozent der betroffenen Unternehmen haben aufgrund der Ausfälle Absicherungsmaßnahmen ergriffen und Notstromaggregate eingerichtet, weitere elf Prozent haben eigens Energiespeicher eingerichtet.

Ursachen der Ausfälle meist ungeklärt

Zwei Drittel der betroffenen Unternehmen gaben in der Umfrage an, dass die Ursachen für die Stromausfälle nicht geklärt sind. Dies führt nach Angaben des DIHK-Hauptgeschäftsführer Achim Dercks dazu, dass bei den Unternehmen die Zweifel an der Zuverlässigkeit der Stromnetze wachsen. Die DIHK schlägt im Zusammenhang mit den Umfragen ein Auskunftsrecht der Unternehmen über die Ursachen von Stromausfällen vor. Außerdem fordert sie von der Bundesnetzagentur, auch kurzfristige Stromausfälle von unter drei Minuten in einem Stichproben-Monitoring zu erfassen. Auch eine Überarbeitung der Entschädigungsregelungen sei notwendig. Aktuell kann ein Unternehmen laut DIHK bis zu 5000 Euro Entschädigung vom Netzbetreiber bekommen, wenn es ihm Fahrlässigkeit nachweisen kann.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Schweizer Infrastrukturexperte: "Deutschland war lange der Wirtschaftsmotor Europas – das muss wieder so sein"
23.02.2025

Deutschland kämpft mit maroden Brücken, Straßen, Schienen, Strom- und Kommunikationsnetzen. Der Schweizer Infrastrukturexperte Alexander...

DWN
Politik
Politik Wahlrecht 2025: Kleinerer Bundestag, größere Auswirkungen – Das ändert sich für Wähler und Parteien
23.02.2025

Am Wahltag selbst werden die meisten Wählerinnen und Wähler keinen Unterschied bemerken. Doch hinter den Kulissen verändert sich...

DWN
Finanzen
Finanzen ROI: Return on Investment und warum eine hohe Kapitalrendite wichtig ist
23.02.2025

Eine hohe Kapitalrendite entscheidet über den finanziellen Erfolg von Unternehmen und Investoren. Erfahren Sie, warum sie so wichtig ist...

DWN
Finanzen
Finanzen BlackRock: Die unsichtbare Macht eines Finanzgiganten
23.02.2025

BlackRock ist der weltweit größte Vermögensverwalter – doch wie groß ist sein Einfluss wirklich? Buchautor Werner Rügemer erklärt,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...