Unternehmen

Neue 30-Tage-Zahlungsfrist weckt Sorgen: Ist die Flexibilität europäischer Unternehmen in Gefahr?

Starre und praxisferne Zahlungsfristen: Die EU-Pläne in diesem Jahr für eine einheitliche 30-Tage-Zahlungfrist stoßen auf deutlichen Gegenwind. Während die EU-Kommission die Liquidität und Stabilität für KMUs verbessern möchte, warnen Wirtschaftsverbände vor schwerwiegenden Folgen für Unternehmen.
12.05.2024 11:52
Lesezeit: 2 min
Neue 30-Tage-Zahlungsfrist weckt Sorgen: Ist die Flexibilität europäischer Unternehmen in Gefahr?
Die EU-Kommission Pläne stellen vor, einheitliche Zahlungsmodalitäten im EU-Binnenmarkt durchzusetzen. Könnte dieser Ansatz die Komplexität der Geschäftsbeziehungen angemessen berücksichtigen? (Foto: iStock.com, mareesw) Foto: mareesw

In diesem Jahr hat die EU-Kommission Pläne vorgestellt, die auf die Einführung einer einheitlichen Zahlungsfrist im Geschäftsverkehr abzielen – ein Schritt, der notwendig erscheint, da jede vierte Insolvenz auf Zahlungsverzögerungen zurückzuführen sein soll. Doch welchen Preis zahlen wir dafür?

Wirtschaftsverbände schlagen Alarm und warnen vor tiefgreifenden, potenziell schädlichen Auswirkungen auf die Flexibilität und die finanziellen Grundlagen der Unternehmen.

„Die vorgeschlagene Regelung wird den praktischen Bedürfnissen der Unternehmen in der Lieferkette nicht gerecht. Mit den vorgesehenen starren Zahlungsfristen greift sie unverhältnismäßig in die Vertragsfreiheit ein, selbst mit den geplanten Abstufungen“, kommentiert Stefan Genth, Hauptgeschäftsführer des Handelsverband Deutschland (HDE) die neuen Regelungen. Er kritisiert die Bestrebungen, einheitliche Zahlungsmodalitäten im EU-Binnenmarkt durchzusetzen, und hebt hervor, dass dieser Ansatz die Komplexität der Geschäftsbeziehungen nicht angemessen berücksichtigt.

Kernpunkte der Verordnung: Warum die striktere 30-Tage-Zahlungsfrist?

Nach den Plänen der EU sollen Zahlungsfristen im Geschäftsverkehr grundsätzlich auf maximal 30 Tage beschränkt werden, was alle Transaktionen zwischen Unternehmen und auch mit öffentlichen Einrichtungen betrifft. Die gesamte Prozedur der Annahme und Überprüfung von Lieferungen soll innerhalb dieses Zeitrahmens abgeschlossen sein. Ausnahmen sind nur für spezielle Transaktionstypen vorgesehen.

Betrachten wir ein Beispiel: Die Muster GmbH, ein mittelständischer Zulieferer, liefert Bauteile an die größere Beispiel AG. Nach der neuen EU-Verordnung muss die Beispiel AG die Rechnung innerhalb von 30 Tagen nach Lieferung und Überprüfung der Bauteile begleichen. Damit verkürzen sich die Fristen drastisch: Früher konnte die Überprüfung und damit der Beginn der Zahlungsfrist bis zu 45 Tage in Anspruch nehmen, während die eigentliche Zahlungsfrist danach bis zu 60 Tage betragen konnte.

Diese Änderung beschleunigt nicht nur die Zahlungen, sondern verbessert auch die Liquidität der Muster GmbH und reduziert deren Bedarf an Kreditrahmen. Sie schränkt jedoch gleichzeitig die Flexibilität der Beispiel AG bei der Prüfung und Zahlungsabwicklung ein.

Neue EU-Zahlungsfristen bringen auch neue Sanktionen

Ein weiterer zentraler Aspekt der geplanten Gesetzesänderung ist die Einführung verpflichtender Verzugszinsen bei Zahlungsverzögerungen, wodurch Gläubiger automatisch diese Zinsen erhalten. Sollte die Beispiel AG ihre Verpflichtungen nicht innerhalb der vorgegebenen 30 Tage erfüllen, könnte die Muster GmbH unmittelbar ihren Anspruch auf Verzugszinsen geltend machen.

Wird mehr Zahlungsdisziplin kleine europäische Unternehmen schützen?

Obwohl die Kommission behauptet, dass diese Maßnahmen die finanzielle Stabilität und die Zahlungsdisziplin kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) stärken werden, bleibt offen, ob die angestrebten Ziele wirklich erreicht werden können. Dies gilt insbesondere angesichts der Bedenken aus der Wirtschaft über mögliche negative Auswirkungen.

So betont auch Achim Dercks von der Industrie- und Handelskammer die Risiken einheitlicher Zahlungsfristen, insbesondere für kleinere und mittlere Händler, deren Finanzierungskosten durch verkürzte Zahlungsziele erheblich steigen könnten. Die Arbeitsgemeinschaft Mittelstand warnt vor steigenden Finanzierungskosten und Liquiditätsengpässen als Folge der geplanten Reformen. Sie beurteilt die Vorschläge als „im Kern ungeeignet, pünktliche und vertragsgerechte Zahlungen zu gewährleisten“.

Neue EU-Vorschriften gegen Zahlungsverzug: Ein Balanceakt

Die Schwierigkeit ist, ein Gleichgewicht zwischen der Schaffung fairer Marktbedingungen und der Vermeidung von Überregulierung, die etablierte Geschäftspraktiken gefährden könnte, zu finden. Obwohl die vorgeschlagenen Regelungen darauf abzielen, die Liquidität und Stabilität, insbesondere von KMUs, zu verbessern, müssen die Bedenken bezüglich der Einschränkung der betrieblichen Flexibilität und der möglichen Erhöhung der Finanzierungskosten ernst genommen werden.

Eine mögliche Lösung könnte darin bestehen, die Regelungen flexibler zu gestalten und durch aktive Dialoge mit den betroffenen Branchen zu verfeinern. Dies würde sicherstellen, dass die neuen Vorschriften nicht nur auf dem Papier gut funktionieren, sondern auch in der komplexen Wirklichkeit der globalen Märkte.

In jedem Falle erfordern die Ergebnisse dieser Gesetzgebungsinitiative eine sorgfältige Debatte der damit verbundenen Auswirkungen. Nur durch echte Verbesserungen für die Zahlungsdisziplin lässt sich die Vitalität und Innovationskraft der europäischen Wirtschaft fördern. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Diskussionen weiterentwickeln und welche Form die endgültige Verordnung annehmen wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

 

 

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...

DWN
Panorama
Panorama Kaffee bald Luxus? Wie durch ein EU-Gesetz, Abholzung und das Wetter die Preise explodieren
22.02.2025

Der Preis für Kaffee ist an den Börsen in den letzten fünf Jahren um das Vierfache gestiegen. Die Ursachen für die Rekordpreise, die...

DWN
Technologie
Technologie Mobilfunk Bahn: Empfang unterwegs verbessert sich endlich
22.02.2025

Wer im Zug telefoniert oder surft, stößt oft auf Funklöcher und langsames Internet. Jetzt verbessert eine neue Technik die Verbindung...

DWN
Politik
Politik 630 Sitze, 29 Parteien, 4.506 Kandidaten: Zahlen zur Wahl
22.02.2025

Die Bundestagswahl 2025 bringt große Veränderungen mit sich: weniger Kandidaten, ein neues Wahlrecht und eine alternde Wählerschaft. Wer...

DWN
Politik
Politik Bundestagswahl 2025: Mittelstand fordert Bürokratieabbau
22.02.2025

Der Mittelstand sieht sich von überbordender Bürokratie, hohen Steuern und steigenden Energiekosten ausgebremst. Vor der Bundestagswahl...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Feuer, Flamme und viel kaltes Wasser: Preussischer Whisky aus der Uckermark
21.02.2025

In der Uckermark brennt Cornelia Bohn ihren eigenen Whisky – als erste Frau weltweit mit eigener Destillerie. Die ehemalige DDR-Bürgerin...