Politik

Fico-Attentat: Zustand des slowakischen Ministerpräsidenten angeblich stabil

Nach dem Attentat auf den slowakischen Ministerpräsidenten Robert Fico hat sich sein Zustand laut dem Verteidigungsminister und erstem Stellvertreter Robert Kalinak "stabilisiert, ist aber weiterhin ernst".
16.05.2024 11:10
Lesezeit: 1 min
Fico-Attentat: Zustand des slowakischen Ministerpräsidenten angeblich stabil
Ein Polizeiauto parkt vor dem Roosevelt Universitätskrankenhaus, in dem der angeschossene slowakische Premierminister Robert Fico behandelt wird (Foto: dpa). Foto: Denes Erdos

Das berichtete die Nachrichtenagentur TASR unter Berufung auf Kalinak am Donnerstag. Fico wurde fünf Stunden lang operiert, wie eine Sprecherin des Krankenhauses mitteilte. Berichten zufolge hat er nach der Operation das Bewusstsein wiedererlangt.

Die spärlichen Informationen und Spekulationen über den Gesundheitszustand des Regierungschefs entstanden aufgrund einer Informationssperre des Krankenhauses. Ein Attentäter hatte am Mittwoch auf den 59-Jährigen geschossen. Kalinak, ein enger Vertrauter Ficos und sein Stellvertreter in der Linkspartei Smer, äußerte sich zuversichtlich bezüglich des Verlaufs der Operation.

Umweltminister Tomas Taraba erklärte gegenüber der BBC, dass seinem Kenntnisstand nach die Operation erfolgreich war und Fico sich "im Moment nicht in lebensbedrohlichem Zustand" befindet. Der 59-jährige Regierungschef musste sich einer mehrstündigen Notoperation unterziehen, nachdem er von einem Attentäter in der Regionalhauptstadt Banska Bystrica angeschossen wurde.

Der mutmaßliche Täter, ein 71-jähriger Mann aus Levice, hatte laut dem Innenminister Matus Sutaj Estok ein "klar politisches Motiv". Dieses bestand darin, die Regierungspolitik abzulehnen. Medienberichten zufolge arbeitete der Angreifer früher für einen privaten Sicherheitsdienst und besaß einen legalen Waffenschein.

Das Attentat hat internationale Bestürzung ausgelöst und das EU- und Nato-Land in Schock versetzt. Die slowakische Regierung plante eine Sondersitzung und auch der nationale Sicherheitsrat sollte die Lage beraten.

Der Angriff auf Fico führte zu einer Unterbrechung der politischen Debatte in der Slowakei. Parlamentssitzungen wurden vertagt, und die Oppositionsparteien sagten politische Kundgebungen vorerst ab. Eigentlich war eine Massendemonstration gegen die Regierung geplant gewesen.

Fico, Gründer und Vorsitzender der Linkspartei Smer-SSD, ist seit fast 30 Jahren eine führende Figur in der slowakischen Politik. Er polarisiert stark, wird von Gegnern als "prorussisch" bezeichnet und kritisiert für eine angeblich nationalistische Agenda.

Bundeskanzler Olaf Scholz und US-Präsident Joe Biden verurteilten das Attentat und drückten ihre Solidarität aus. Scholz nannte es "unerträglich" und wünschte Fico eine schnelle Genesung. Biden sprach von einer "schrecklichen Gewalttat" und bekundete seine Unterstützung für Fico und das slowakische Volk.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...

DWN
Politik
Politik Tesla-Aktie: Riskiert Musk mit seinen Parteiplänen die Zukunft des Elektro-Autobauers?
07.07.2025

Elon Musk will angeblich eine eigene Partei gründen – doch Experten warnen: Sollte er seine politischen Machtspielchen ernst meinen,...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Hält die Rallye noch ein paar Wochen?
07.07.2025

Die Wall Street feiert Rekorde, doch Experten warnen: Die Rallye steht auf wackeligen Beinen. Wie lange die Märkte noch steigen und warum...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...