Politik

KI-Gesetz: EU lehnt Social Scoring und Gesichtserkennung im öffentlichen Raum ab

Lesezeit: 2 min
21.05.2024 10:59  Aktualisiert: 21.05.2024 12:13
Die Europäische Union hat das umstrittene KI-Gesetz nun final beschlossen. Es sei das weltweit erste Gesetz dieser Art und könne einen globalen Standard in der Regulierung von Künstlicher Intelligenz setzen, heißt es. Es soll risikoreiche Anwendungen kontrollieren und bestimmte Technologien, wie etwa Social Scoring, komplett verbieten.
KI-Gesetz: EU lehnt Social Scoring und Gesichtserkennung im öffentlichen Raum ab
Die EU hat das KI-Gesetz verabschiedet und darin unter anderem den Einsatz von Gesichtserkennungs-Software im öffentlichen Raum verboten. (Foto: dpa)
Foto: Andreas Arnold

Lesen Sie in diesem Artikel:

  • Welche strengen Anforderungen KI-Systeme künftig erfüllen müssen
  • Was das neue Gesetz für Anbieter und Betreiber von KI-Systemen in der EU bedeutet
  • Was Europa grundsätzlich anders machen will als etwa China

 

article:full_access

Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar

Sie möchten Zugriff? Jetzt weiterlesen!

 

 Inklusive täglichem Newsletter

 Sofortiger, unbegrenzter Zugriff

 Weniger Werbung

 

DWN
Unternehmen
Unternehmen Traditionsbruch nach 90 Jahren: Kritik am Umzug von Spielzeughersteller Schleich nach München
03.06.2024

Der Oberbürgermeister von Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold (CDU), hat stocksauer auf den Umzug des Spielwarenherstellers Schleich nach...

DWN
Politik
Politik Demografie: Bevölkerung in der EU altert rasant
03.06.2024

Europa überaltert: Der Anteil der Über-65-Jährigen in der Europäischen Union dürfte bis zum Jahr 2070 auf rund 30 Prozent steigen,...

DWN
Politik
Politik UN warnt vor vernachlässigten Fluchtkrisen in Afrika
03.06.2024

Wenn militärische Konflikte in Osteuropa und Nahost die Schlagzeilen beherrschen, gehen Probleme wie die afrikanische Flüchtlingskrise in...

DWN
Politik
Politik Streit um Stromautobahnen: Erdkabel oder Freileitungen für die Energiewende?
03.06.2024

Ohne neue Leitungen kommt Windstrom aus dem Norden nicht in den Süden. Doch muss der Strom-Transport unbedingt über teure Erdkabel...

DWN
Politik
Politik DWN-SERIE zur Europawahl (Teil 7): Das Wahlprogramm der CDU/CSU für die EU
03.06.2024

Am Sonntag, dem 9. Juni, findet in Deutschland die Abstimmung zur Europa-Wahl statt. Erstmals werden auch 16-Jährige über die...

DWN
Panorama
Panorama Hochwasser-Lage im Süden spitzt sich zu
03.06.2024

Überflutete Straßen und Häuser - dazwischen unermüdliche Rettungskräfte: Die Hochwasser-Lage im Süden Deutschlands ist ernst. Zum...

DWN
Politik
Politik BGH stärkt Verbraucher – Mogelpackung auch im Onlinehandel verboten
03.06.2024

Hersteller tricksen oft mit Verpackungen, die mehr Inhalt vortäuschen, als drin ist - obwohl das verboten ist. Im Streit um die...

DWN
Technologie
Technologie Größer, schneller, weiter: Rekorde rund ums Velo am „Tag des Fahrrads"
03.06.2024

Wussten Sie, dass heute Weltfahrradtag ist? Hier ein paar wissenswerte Fakten zum Velo und zu dem, was es uns gesellschaftlich bedeutet....