Unternehmen

Rüstungsindustrie drängt auf stabile Gelder und mehr Planbarkeit

Der Vorsitzende des Bundesverbands der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI), Michael Schöllhorn, hat die Bundesregierung dazu aufgefordert, die weitere Finanzierung der Bundeswehr verlässlich zu gestalten.
04.06.2024 10:09
Lesezeit: 1 min

Schöllhorn, der auch als Leiter der Rüstungssparte von Airbus fungiert, betonte gegenüber dem Fachmagazin "Europäische Sicherheit & Technik" (Ausgabe Juni), dass die Industrie eine bessere Planbarkeit benötigt. Er wies darauf hin, dass die Industrie beträchtliche Vorinvestitionen tätigt, jedoch auf klare rechtliche Rahmenbedingungen angewiesen ist, um Kriegswaffen herzustellen. Dies erfordert entweder Aufträge von der Bundeswehr oder Exportgenehmigungen von der Bundesregierung.

Die Entwicklung des Verteidigungshaushalts in der kommenden Legislaturperiode ist noch ungewiss, so Schöllhorn. Derzeit sei das Sondervermögen fast aufgebraucht. Ohne eine deutliche Erhöhung der regulären Verteidigungsinvestitionen würde Deutschland jedoch das Zwei-Prozent-Ziel der Nato verfehlen. Schöllhorn warnte davor, dass bereits ab 2025 nur noch bestehende Aufträge abgearbeitet werden könnten, wenn nicht gehandelt werde. Er betonte den dringenden Handlungsbedarf. Nach Jahren des Sparens benötigen Bundeswehr und Industrie eine zuverlässige und kontinuierliche Finanzierung, um bestehende Lücken schrittweise zu schließen.

Schöllhorn gab einen Ausblick auf die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA), die diese Woche auf dem Gelände des Flughafens Berlin Brandenburg (BER) beginnt. "Die Luft- und Raumfahrtindustrie ist eine der wenigen Branchen, in denen Europa (noch) weltweit führend ist. Europa muss diese Technologieführerschaft weiter ausbauen und so die Grundlage für eine nachhaltige Zukunft der Luft- und Raumfahrt legen", so Schöllhorn.

Dies umfasst den klimaneutralen Luftverkehr der Zukunft, die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie, die Erforschung des Weltraums als Eckpfeiler des modernen Lebensstils, die Sicherheit in Europa sowie die Verteidigungsfähigkeit des Kontinents.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinas Exporte überraschen - Fokus auf die USA
09.05.2025

Trotz des anhaltenden Handelskonflikts mit den Vereinigten Staaten sind Chinas Exporte überraschend robust geblieben. Der Außenhandel mit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Reiche fordert den Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland
09.05.2025

Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche setzt auf einen schnellen Ausbau von Gaskraftwerken in Deutschland. Die Gründe dafür...

DWN
Politik
Politik Putins Parade: Moskau feiert "Tag des Sieges" – Europas Spaltung auf dem Roten Platz sichtbar
09.05.2025

Während Putin mit Pomp den „Tag des Sieges“ feiert, marschieren zwei europäische Regierungschefs an seiner Seite – trotz Warnungen...

DWN
Panorama
Panorama Der stille Anti-Trump? Internationale Reaktionen auf Papst Leo XIV.
09.05.2025

Mit der Wahl von Robert Francis Prevost zum neuen Oberhaupt der katholischen Kirche übernimmt erstmals ein Amerikaner das Papstamt. Welche...

DWN
Finanzen
Finanzen Allianz-Aktie nach Dividendenabschlag im Minus – Chance für Anleger?
09.05.2025

Die Allianz-Aktie zählt 2025 zu den Top-Performern im DAX – doch am Freitagmorgen sorgt ein deutlicher Kursrückgang für Stirnrunzeln...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Rekordhoch zur Eröffnung am Freitag
09.05.2025

Zum Handelsbeginn am Freitag hat der DAX ein frisches DAX-Rekordhoch erreicht. Die im April gestartete Erholungswelle nach dem ersten...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Insolvenzen in Deutschland steigen nur noch geringfügig an - ist das die Trendwende?
09.05.2025

Der Anstieg der Insolvenzen in Deutschland hat sich im April deutlich verlangsamt. Laut Statistischem Bundesamt wurden im Monatsvergleich...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie profitiert von starkem Jahresauftakt - und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag leicht zugelegt. Das deutsche Geldhaus überraschte mit einem...