Finanzen

Spesensätze 2024: Aktuelle Werte für Deutschland und Ausland

Im Sommer 2024, wie in den Sommern zuvor, sind Dienstreisen auf ihrem Höhepunkt. Für alle, die beruflich viel unterwegs sind, sind Spesen eine Erleichterung. Nutzen Sie die Pauschalen und achten Sie darauf, alle Ausgaben korrekt abzurechnen, um keine finanziellen Nachteile zu erleiden. Mit den aktuellen Sätzen für 2024 sind Sie bestens informiert und können Reisekosten Ihrer Mitarbeitende effizient managen.
Autor
12.06.2024 20:00
Aktualisiert: 05.06.2030 12:00
Lesezeit: 3 min
Spesensätze 2024: Aktuelle Werte für Deutschland und Ausland
Es gibt keine Spesenzahlung für Abwesenheiten, die weniger als acht Stunden andauern. (Foto: dpa) Foto: Jens Kalaene

Als Unternehmer sind Sie bestimmt ständig mit dem Thema Spesen konfrontiert. Was genau sind Spesen? Welche aktuellen Spesensätze gelten für Deutschland und das Ausland? Wann muss die Verpflegungspauschale gekürzt werden? Diese und weitere Fragen beantworten wir in diesem Artikel.

Spesen und Spesensätze: Definition

Spesen, auch als Verpflegungsmehraufwendungen bekannt, sind die zusätzlichen Kosten, die Reisende für ihre Verpflegung während einer Geschäftsreise auslegen müssen. Sie sind steuerlich absetzbar und können entweder vom Arbeitgeber erstattet oder in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Eine Pauschale, die zur Deckung des Verpflegungsaufwands verwendet wird, sind die Spesensätze.

Das Reiseziel und die Anzahl der Stunden, die man vom normalen Arbeitsplatz und von der Wohnung abwesend war, bestimmen die Höhe der Verpflegungspauschale. Die kleine und große Spesenpauschale müssen voneinander abgegrenzt werden.

Nur Abwesenheitszeiten von 0:00 Uhr bis 24:00 Uhr (24 Stunden) fallen unter die große Spesenpauschale. Die kleine Spesenpauschale gilt, wenn die Abwesenheitsdauer unter 24 Stunden liegt, jedoch mindestens 8 Stunden am Tag.

Wichtig! Für Abwesenheiten von weniger als acht Stunden ist kein Spesengeld zu zahlen. Aber für eine mehrtägige Auswärtstätigkeit – unabhängig von der Abwesenheitsdauer – ist die kleine Spesenpauschale für die An- und Abfahrtstage zu verlangen.

Spesen: Welche Ausgaben zählen dazu?

In der Regel können Ausgaben wie Verpflegungskosten, Fahrkosten, Übernachtungskosten und Reisekosten als Spesen betrachtet werden. Weitere Informationen sind im Bild unten zu sehen.

Wer hat Anspruch auf Spesen?

Jeder dienstlich Reisende, der mehr als acht Stunden abwesend ist, hat Anspruch auf Spesen. Das trifft auf Berufskraftfahrer und Dienstreisende zu. In § 9 Abs. 4a des Einkommensteuergesetzes ist der Aufwand für Verpflegung geregelt. So kann jemand, der beruflich tätig ist und höhere Kosten für Verpflegung hat als an seinem üblichen Arbeitsplatz, diese zusätzlichen Kosten beanspruchen.

Spesensätze 2024: Wie hoch sind sie in Deutschland?

Die Spesensätze für Geschäftsreisen innerhalb Deutschlands bleiben im Jahr 2024 unverändert:

0 Euro: Dienstfahrten bis acht Stunden;

14 Euro: Ein-Tag-Geschäftsreisen von mehr als acht Stunden sowie für den Tag der Anreise und Abreise bei mehrtägigen beruflichen Auswärtstätigkeiten;

28 Euro: 24-Stunden-Berufs- oder Betriebsabwesenheit bei mindestens dreitägigen betrieblichen Auswärtstätigkeiten ab 24 Stunden.

Besonderheit für LKW-Fahrer! LKW-Fahrer, die im Fahrzeug übernachten, können ab dem 1. Januar 2024 einen Pauschbetrag von neun Euro pro Übernachtung ansetzen.

Beispiel: Spesenabrechnung für eine Dienstreise innerhalb Deutschlands

Die Firma A in Berlin plant eine dreitägige Dienstreise nach Hamburg für ihren Mitarbeiter Herr Schulz. Ziel der Reise ist es, wichtige Geschäftstreffen wahrzunehmen und Projekte mit einem bedeutenden Kunden vor Ort zu besprechen. Die Reise startet am Montag mit der Anreise, gefolgt von zwei vollen Arbeitstagen und endet am Donnerstag mit der Rückreise nach Berlin.

Hierbei fallen folgende Verpflegungspauschalen an:

Tag 1: Anreise

Abwesenheitsdauer: weniger als 24 Stunden

Verpflegungspauschale: 14 Euro (kleine Pauschale)

Tag 2: Voller Arbeitstag

Abwesenheitsdauer: 24 Stunden

Verpflegungspauschale: 28 Euro (große Pauschale)

Tag 3: Rückreise

Abwesenheitsdauer: weniger als 24 Stunden

Verpflegungspauschale: 14 Euro (kleine Pauschale)

Gesamtsumme der Verpflegungspauschale für die Dienstreise: 56 Euro

Spesen im Ausland 2024: Welche Sätze gelten ab dem 1. Januar?

Die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten wurden bereits im November 2023 vom Bundesministerium der Finanzen (BMF) angekündigt. Sie können die Spesentabelle auf der Ministeriumswebsite herunterladen.

In den folgenden Ländern haben sich die Pauschbeträge für Verpflegungs-Mehraufwendungen und Übernachtungskosten im Ausland verändert:

  • Spesen China (Hongkong);
  • Italien Spesen (Mailand und Rom);
  • Japan (Tokio);
  • Spanien (Barcelona, Kanarische Inseln, Madrid und Palma de Mallorca).

So beträgt der Pauschbetrag für Verpflegungsmehraufwendungen in Mailand bei einer Abwesenheitsdauer von mindestens 24 Stunden pro Kalendertag 42 Euro.

Atlanta (USA), Dschibuti (jeweils 77 Euro) und Norwegen (75 Euro) haben die höchsten Pauschbeträge für Verpflegungs-Mehraufwendungen bei einer Abwesenheitsdauer von mindestens 24 Stunden pro Kalendertag.

Die niedrigsten Pauschbeträge liegen jedoch in der Türkei (mit Ausnahme von Istanbul und Izmir) bei 17 Euro pro Tag, in Weißrussland bei 20 Euro pro Tag und in Bulgarien bei 22 Euro pro Tag.

Regelungen für eintägige und mehrtägige Reisen im Ausland

Eintägige Auslandsreisen: Maßgebend ist der Pauschbetrag des letzten Tätigkeitsortes im Ausland.

Mehrtägige Auslandsreisen:

An- und Abreisetage: Anreise ins Ausland oder Rückreise ins Inland ohne Tätigwerden: Maßgebend ist der Pauschbetrag des Ortes, der vor 24 Uhr Ortszeit erreicht wird.

Abreise ins Inland oder ins Ausland: Maßgebend ist der Pauschbetrag des letzten Tätigkeitsortes.

Zwischentage: Maßgebend ist der Pauschbetrag des Ortes, den der Arbeitnehmer vor 24 Uhr Ortszeit erreicht.

Besonderheit bei aufeinanderfolgenden Auswärtstätigkeiten: Schließt sich an den Tag der Rückreise eine weitere ein- oder mehrtägige Auswärtstätigkeit an, ist nur die höhere Verpflegungspauschale zu berücksichtigen.

Verpflegungspauschale: Wann kommt es zu einer Kürzung?

Sie können das gesamte Spesengeld nur dann nutzen, wenn Sie selbst für Ihre Verpflegung bezahlt haben. Wenn Sie im Restaurant von einem anderen bezahlt wurden, müssen Sie den Spesensatz senken.

Die Menge, die Sie abziehen müssen, variiert je nach Art der Mahlzeit:

  • 5,60 Euro: 20 Prozent der Tagespauschale zum Frühstück;
  • 11,20 Euro: 40 Prozent der Tagespauschale zum Mittag- bzw. Abendessen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Iana Roth

                                                                            ***

Iana Roth ist Redakteurin bei den DWN und schreibt über Steuern, Recht und HR-Themen. Zuvor war sie als Personalsachbearbeiterin tätig. Davor arbeitete sie mehrere Jahre als Autorin für einen russischen Verlag, der Fachliteratur vor allem für Buchhalter und Juristen produziert.

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin, Ether und Co.: Wie Sie an der Börse sicher in Kryptowährungen investieren
08.11.2025

Wollen Sie Kryptowährungen kaufen? Dann müssen Sie dafür nicht auf irgendwelchen unseriösen Internetportalen herumsurfen. Kurse von...

DWN
Politik
Politik Donald Trump und die US-Präsidentschaftswahl 2028: Strebt er eine dritte Amtszeit an und geht das so einfach?
08.11.2025

Die Diskussion um Donald Trumps mögliches politisches Comeback zeigt das Spannungsfeld zwischen Recht, Strategie und Macht in den USA....

DWN
Technologie
Technologie Deep Tech als Rettungsanker: Wie Deutschland seine industrielle Zukunft sichern kann
08.11.2025

Deutschland hat große Stärken – von Forschung bis Ingenieurskunst. Doch im globalen Wettlauf um Technologien zählt längst nicht mehr...

DWN
Technologie
Technologie So optimiert KI in Belgien die Landwirtschaft: Schwankende Ernten prognostizieren? Kein Problem!
08.11.2025

Die Landwirtschaft muss Erträge effizient planen und Schwankungen ausgleichen, wobei KI zunehmend Entscheidungen auf verlässlicher Basis...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Managergehälter: Wie viel Mut hinter den Millionen steckt
08.11.2025

Topmanager reden offen über ihr Einkommen? In Estland sorgen zwei Führungskräfte für großes Staunen. Sie zeigen, wie viel Disziplin,...

DWN
Finanzen
Finanzen EZB-Leitzins: Stillstand oder Strategie? Was die EZB-Zinsentscheidung wirklich bedeutet
08.11.2025

Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins beim jüngsten EZB-Zinsentscheid nicht angerührt – doch das Schweigen ist laut. Christine...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Schmuck aus Holz und Stein: Holzkern – wie Naturmaterialien zum einzigartigen Erfolgsmodell werden
07.11.2025

Das Startup Holzkern aus Österreich vereint Design, Naturmaterialien und cleveres Marketing zu einem einzigartigen Erfolgsmodell. Gründer...

DWN
Finanzen
Finanzen Wall Street: Wie die Märkte alle Warnsignale ignorieren
07.11.2025

Die Wall Street kennt derzeit nur eine Richtung – nach oben. Während geopolitische Krisen, Schuldenstreit und Konjunkturrisiken...