Technologie

Wärmepumpen in Deutschland vor allem bei Neubauten gefragt

In Deutschland werden Neubauten vorwiegend mit Wärmepumpen in Deutschland beheizt. Im vergangenen Jahr wurden die strombetriebenen Geräte in fast zwei Drittel (64,6 Prozent) der 96.800 fertiggestellten Wohngebäude installiert, berichtete das Statistische Bundesamt am Dienstag. Wo die Gründe liegen!
04.06.2024 15:09
Lesezeit: 1 min
Wärmepumpen in Deutschland vor allem bei Neubauten gefragt
Eine Wasser-Wasser Wärmepumpe mit Brunnen steht im Keller eines Einfamilienhauses (Foto: dpa). Foto: Felix Hörhager

Verglichen mit dem Jahr 2014 hat sich der Anteil der Wärmepumpen in diesem Bereich mehr als verdoppelt. Dieser Trend setzt sich fort, da der Anteil der Wärmepumpen bei genehmigten Wohngebäuden aktuell sogar 76,3 Prozent beträgt.

Gas bleibt zweitwichtigste Energiequelle

Zweitwichtigste Primärquelle in Neubauten im vergangenen Jahr war Gas, das in 20,1 Prozent der Gebäude eingesetzt wurde. Das sind nur noch halb so viele wie vor zehn Jahren. Zusätzlich werden 8,2 Prozent der Gebäude mit Fernwärme versorgt und knapp 5 Prozent nutzen andere erneuerbare Energieträger wie Pellets oder Biomasse. Ölheizungen spielen kaum noch eine Rolle, sie wurden nur noch in 300 Gebäuden eingebaut, was einem Anteil von 0,3 Prozent entspricht.

Erneuerbare Energien als Ergänzung

Erneuerbare Energien kommen in Neubauten auch als ergänzende Energiequelle zum Einsatz, beispielsweise mit einem Holzofen. Ob als primäre oder sekundäre Quelle - insgesamt werden erneuerbare Energien in vier von fünf neuen Wohngebäuden (79,6 Prozent) zum Heizen genutzt. Dies zeigt den wachsenden Trend hin zu umweltfreundlichen Heizlösungen.

Rückgang der Wärmepumpenproduktion im Inland

Gleichzeitig wurde 2023 die Produktion von Wärmepumpen in Deutschland deutlich zurückgefahren. Insgesamt wurden zwar 400.100 Einheiten produziert, was einem Anstieg von 14,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Rekordzahl von 132.000 gebauten Wärmepumpen aus dem ersten Quartal wurde jedoch im Jahresverlauf nicht mehr erreicht, sondern sank auf gut 54.000 Stück im Schlussquartal. Auch der Außenhandel mit Wärmepumpen ging im Laufe des Jahres 2023 deutlich zurück. Hintergrund ist die entschärfte Gesetzgebung zum Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebereich.

Wärmepumpen in Deutschland sind also weiterhin stark nachgefragt, vor allem bei Neubauten. Dies zeigt sich in den stetig steigenden Anteilen und der bevorzugten Installation in neuen Wohngebäuden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Streit um Stromsteuer belastet Regierungskoalition
30.06.2025

In der Bundesregierung eskaliert der Streit um die Stromsteuer. Während Entlastungen versprochen waren, drohen sie nun auszubleiben –...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft PwC: Künstliche Intelligenz schafft Jobs nur für die, die vorbereitet sind
30.06.2025

Künstliche Intelligenz verdrängt keine Jobs – sie schafft neue, besser bezahlte Tätigkeiten. Doch Unternehmen müssen jetzt handeln,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen United Internet-Aktie unter Druck: 1&1 reduziert Prognose
30.06.2025

1&1 senkt überraschend seine Gewinnprognose trotz zuletzt guter Börsenstimmung. Der Grund: deutlich höhere Kosten beim nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Inflation in Deutschland sinkt im Juni auf 2,0 Prozent: Energiepreise entlasten
30.06.2025

Die Inflation in Deutschland hat im Juni einen überraschenden Tiefstand erreicht – doch nicht alle Preise sinken. Was bedeutet das für...

DWN
Politik
Politik Trumps Schritte im Nahen Osten: Nur der Anfang eines riskanten Spiels
30.06.2025

Donald Trump bombardiert den Iran, erklärt die Waffenruhe – und feiert sich selbst als Friedensbringer. Experten warnen: Das ist erst...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Raucherpause im Job: Ausstempeln erforderlich?
30.06.2025

Raucherpause im Job – ein kurzer Zug an der Zigarette, doch was sagt das Arbeitsrecht? Zwischen Ausstempeln, Betriebsvereinbarung und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Lufthansa sichert sich Anteile an Air Baltic – trotz Bedenken
30.06.2025

Die Lufthansa steigt bei der lettischen Fluggesellschaft Air Baltic ein – jedoch nicht ohne Bedenken der Kartellwächter. Was bedeutet...