Technologie

Wärmepumpen in Deutschland vor allem bei Neubauten gefragt

In Deutschland werden Neubauten vorwiegend mit Wärmepumpen in Deutschland beheizt. Im vergangenen Jahr wurden die strombetriebenen Geräte in fast zwei Drittel (64,6 Prozent) der 96.800 fertiggestellten Wohngebäude installiert, berichtete das Statistische Bundesamt am Dienstag. Wo die Gründe liegen!
04.06.2024 15:09
Lesezeit: 1 min
Wärmepumpen in Deutschland vor allem bei Neubauten gefragt
Eine Wasser-Wasser Wärmepumpe mit Brunnen steht im Keller eines Einfamilienhauses (Foto: dpa). Foto: Felix Hörhager

Verglichen mit dem Jahr 2014 hat sich der Anteil der Wärmepumpen in diesem Bereich mehr als verdoppelt. Dieser Trend setzt sich fort, da der Anteil der Wärmepumpen bei genehmigten Wohngebäuden aktuell sogar 76,3 Prozent beträgt.

Gas bleibt zweitwichtigste Energiequelle

Zweitwichtigste Primärquelle in Neubauten im vergangenen Jahr war Gas, das in 20,1 Prozent der Gebäude eingesetzt wurde. Das sind nur noch halb so viele wie vor zehn Jahren. Zusätzlich werden 8,2 Prozent der Gebäude mit Fernwärme versorgt und knapp 5 Prozent nutzen andere erneuerbare Energieträger wie Pellets oder Biomasse. Ölheizungen spielen kaum noch eine Rolle, sie wurden nur noch in 300 Gebäuden eingebaut, was einem Anteil von 0,3 Prozent entspricht.

Erneuerbare Energien als Ergänzung

Erneuerbare Energien kommen in Neubauten auch als ergänzende Energiequelle zum Einsatz, beispielsweise mit einem Holzofen. Ob als primäre oder sekundäre Quelle - insgesamt werden erneuerbare Energien in vier von fünf neuen Wohngebäuden (79,6 Prozent) zum Heizen genutzt. Dies zeigt den wachsenden Trend hin zu umweltfreundlichen Heizlösungen.

Rückgang der Wärmepumpenproduktion im Inland

Gleichzeitig wurde 2023 die Produktion von Wärmepumpen in Deutschland deutlich zurückgefahren. Insgesamt wurden zwar 400.100 Einheiten produziert, was einem Anstieg von 14,0 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Rekordzahl von 132.000 gebauten Wärmepumpen aus dem ersten Quartal wurde jedoch im Jahresverlauf nicht mehr erreicht, sondern sank auf gut 54.000 Stück im Schlussquartal. Auch der Außenhandel mit Wärmepumpen ging im Laufe des Jahres 2023 deutlich zurück. Hintergrund ist die entschärfte Gesetzgebung zum Einsatz erneuerbarer Energien im Gebäudebereich.

Wärmepumpen in Deutschland sind also weiterhin stark nachgefragt, vor allem bei Neubauten. Dies zeigt sich in den stetig steigenden Anteilen und der bevorzugten Installation in neuen Wohngebäuden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Migration: Nancy Faeser sieht eigene Migrationspolitik als Erfolg
01.04.2025

Während SPD und Union über eine mögliche Koalition verhandeln: Die geschäftsführende Innenministerin Faeser präsentierte heute...

DWN
Politik
Politik Handelskonflikt eskaliert: EU prüft bislang ungenutztes Instrument
01.04.2025

Die Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA stehen kurz vor einer Eskalation. US-Präsident Trump plant neue Zölle auf eine...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Trumps Zölle - Warum Hyundai jetzt auf Milliarden-Investitionen in den USA setzt
01.04.2025

Geht sein Plan auf? Trumps Zollerhöhungen erzwingen bereits drastische Reaktionen. Hyundai investiert 21 Milliarden US-Dollar in die USA,...

DWN
Politik
Politik AfD holt in Umfrage auf: Union büßt nach Bundestagswahl stark ein
01.04.2025

Nach der Bundestagswahl verliert die Union in den Umfragen, während die AfD kräftig zulegt. Auch SPD und Grüne verzeichnen Rückgänge,...

DWN
Politik
Politik Bamf-Chef Sommer will radikale Asyl-Wende - Rücktritt gefordert
01.04.2025

Bamf-Chef Hans-Eckhard Sommer fordert eine radikale Wende in der deutschen Asylpolitik. Statt individueller Anträge plädiert er für eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Europa-ETF-Vergleich: Wie Sie mit Europa-fokussierten ETFs Geld verdienen - und welche Europa-ETF sinnvoll sind
01.04.2025

Da die Trump-Administration die Unterstützung für die Ukraine zurückfährt, protektionistische Zölle erlässt und sich von der...

DWN
Politik
Politik Reform Arbeitszeitgesetz: 8-Stunden-Tag nicht mehr zeitgemäß?
01.04.2025

Union und SPD schlagen vor, aus der täglichen eine wöchentliche Höchstarbeitszeit zu machen. Von der Wirtschaft gibt es Zuspruch, die...

DWN
Politik
Politik Stephan Weil: Niedersachsens Ministerpräsident (SPD) zieht sich aus Politik zurück
01.04.2025

Stephan Weil beendet nach mehr als zwölf Jahren als Ministerpräsident von Niedersachsen seine politische Karriere. Mit einem klaren Kurs...