Unternehmen

Hochwasser in Deutschland: Massive Schäden fordern dringende Maßnahmen

Hochwasserkatastrophe in Deutschland: Es gibt bereits Milliarden Euro an direkten und indirekten Schäden. Unternehmen wie Audi und Airbus leiden unter Produktionsausfällen. Verstärkung der Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Anpassung an den Klimawandel sind notwendig.
05.06.2024 09:57
Aktualisiert: 05.06.2024 10:00
Lesezeit: 2 min

Seit Ende Mai erleben weite Teile Deutschlands, insbesondere im Süden und Westen, schwere Hochwasserereignisse. Diese haben laut mehreren Medienberichten bereits erhebliche wirtschaftliche Schäden verursacht, besonders in den Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg, Hessen und Nordrhein-Westfalen.

Die steigenden Pegel der Donau in Bayern führten zu großflächigen Überschwemmungen in Regensburg und den umliegenden Regionen. Dies zog umfangreiche Evakuierungen und erhebliche Schäden nach sich.

„Wir werden alles dazu beitragen, auch mit den Möglichkeiten des Bundes, dass hier schnell weitergeholfen werden kann“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz bei einem Besuch im Hochwassergebiet in Bayern. Er fügte hinzu: „Wir werden natürlich auch hinterher die geübte Praxis der Solidarität, die wir in Deutschland haben, weiter voranbringen.“

Auch die bayerische Staatsregierung hat zunächst einen Finanzrahmen von bis zu 100 Millionen Euro Soforthilfen zur Beseitigung der entstandenen Schäden angekündigt.

Landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen leiden

Unternehmen wie Audi in Ingolstadt mussten mittlerweile die Produktion von Modellen wie dem A3 und Q2 einstellen. Laut der Wirtschaftswoche wurden zwei Schichten aufgrund der Überschwemmungen abgesagt, was erhebliche Produktionsausfälle zur Folge hatte. Zudem kam es bei Airbus in Bayern zu Produktionsunterbrechungen, da der Betrieb vorübergehend eingestellt werden musste.

Auch landwirtschaftliche Betriebe in den Hochwasserregionen Bayerns, insbesondere entlang der Donau in Regensburg und Deggendorf, sowie in Baden-Württemberg, Hessen (Groß-Rohrheim) und Nordrhein-Westfalen (Rheingebiet) haben erhebliche Schäden durch überflutete Felder und zerstörte Ernten erlitten.

Diese Schäden umfassen direkte Einbußen und langfristige Beeinträchtigungen der Bodenqualität. In Baden-Württemberg leiden Industriebetriebe in Hochwassergebieten wie Schorndorf unter Betriebsstörungen. In Hessen ist das Gebiet um das stillgelegte Atomkraftwerk Biblis überflutet, was lokale Firmen und landwirtschaftliche Betriebe in Groß-Rohrheim betrifft.

In Wiesbaden mussten Geschäfte und Dienstleistungsunternehmen in überfluteten Bereichen schließen. In Nordrhein-Westfalen, insbesondere in Wesel, wurde Deutschlands größter Campingplatz teilweise geräumt. Dies beeinträchtigt die touristische Wirtschaft trifft. Unternehmen entlang des Rheins kämpfen mit Betriebsstörungen und Schäden durch die hohen Wasserstände. Diese Überflutungen haben erhebliche direkte und indirekte wirtschaftliche Auswirkungen auf die betroffenen Regionen.

Notwendigkeit verstärkter Maßnahmen

Die wirtschaftlichen Schäden sind aktuell immens. Schätzungen zufolge könnten die direkten und indirekten Kosten mehrere Milliarden Euro betragen. Die Schäden an der Infrastruktur und den Produktionsstätten sind erheblich, und viele kleine und mittelständische Unternehmen in den betroffenen Regionen mussten ebenfalls den Betrieb einstellen oder ihre Produktion stark einschränken.

Erste Einschätzungen deuten darauf hin, dass die Hochwasserschäden zu einem Anstieg der Versicherungsprämien führen könnten. Die finanziellen Belastungen für die betroffenen Gebiete sind erheblich, sowohl in Bezug auf den Wiederaufbau als auch auf die zukünftigen Versicherungsprämien.

Die Hochwasserereignisse im Juni 2024 verdeutlichen die dringende Notwendigkeit verstärkter Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Anpassung an den Klimawandel.

Unternehmen und Privathaushalte sind massiv betroffen, und die wirtschaftlichen Folgen werden noch lange nachwirken.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Farhad Salmanian

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...