Unternehmen

IW-Umfrage: Deutsche Industrie kämpft gegen chinesischen Wettbewerbsdruck

Laut einer Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) kämpfen Industriefirmen gegen unfaire Subventionen aus China. Fast die Hälfte reagiert mit Entlassungen. Forderungen nach Strafzöllen und Verbot des Technologietransfers werden laut.
11.06.2024 11:11
Aktualisiert: 11.06.2024 11:11
Lesezeit: 2 min

Eine repräsentative Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) in Köln zeigt, dass fast die Hälfte der deutschen Industriefirmen auf den zunehmenden Wettbewerbsdruck aus China mit Entlassungen reagiert.

„China spielt beim Handel schon seit Jahren kein faires Spiel“, sagt IW-China-Experte Jürgen Matthes.

Rund 60 Prozent der befragten Unternehmen gehen davon aus, dass chinesische Subventionen den Wettbewerb verzerren und sehen sich dadurch gezwungen, Produktionskürzungen und Entlassungen vorzunehmen.

Chinesische Konkurrenz als große Herausforderung

Der Umfrage zufolge betrachten fast zwei Drittel der Unternehmen im produzierenden Gewerbe die Konkurrenz aus China als große oder eher große Herausforderung. Besonders gravierend ist, dass selbst innovative Firmen, die kontinuierlich in Forschung und Entwicklung investieren, von den Preisdumping-Strategien der Chinesen stark betroffen sind. 61 Prozent dieser innovativen Firmen empfinden die Konkurrenz aus China als große Herausforderung.

Ein zentrales Ergebnis der Befragung ist, dass chinesische Firmen die Preise deutscher Produkte häufig um mehr als 20 Prozent unterbieten. Bei fast der Hälfte der Industrieunternehmen liegt diese Unterbietung sogar bei über 30 Prozent. „Es geht darum, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen. Die EU darf die chinesische Subventionspolitik nicht tatenlos hinnehmen“, fordert Matthes.

Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

Die Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt sind erheblich: Die Industriefirmen, die mit Entlassungen reagieren, repräsentieren knapp 19 Prozent der fast 11 Millionen Arbeitsplätze im produzierenden Gewerbe. Im verarbeitenden Gewerbe sind es sogar 23 Prozent von 7,5 Millionen Erwerbstätigen. Nahezu jedes dritte Unternehmen plant zudem eine Verlagerung der Produktion ins Ausland, um den Kostendruck zu mindern.

Aufgrund der unfairen Subventionen aus China sprechen sich über 80 Prozent der befragten Firmen für Strafzölle auf chinesische E-Autos aus. Auch den Vorschlag, den Transfer von Technologien zu unterbinden, die China für sein Militär nutzen könnte, befürworten 76 Prozent der Firmen, trotz möglicher Einschränkungen der unternehmerischen Freiheit. „Die Nutzung von Handelsschutzinstrumenten hat nichts mit regelwidrigem Protektionismus zu tun. Diese Instrumente sind regelkonform und von der Welthandelsorganisation (WTO) legitimiert“, betont Matthes.

Die Umfrage zeigt deutlich, dass die oft als subventioniert empfundene China-Konkurrenz einen gravierenden Stressfaktor für das deutsche Geschäftsmodell darstellt. Das Bedrohungsniveau scheint hoch zu sein und kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsanstrengungen schützen nur bis zu einem begrenzten Ausmaß vor den negativen Folgen des immensen Konkurrenzdrucks.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Farhad Salmanian

Zum Autor:

Farhad Salmanian arbeitet bei den DWN als Online-Redakteur. Er widmet sich den Ressorts Politik und Wirtschaft Deutschlands sowie der EU. Er war bereits unter anderem für die Sender BBC und Radio Free Europe tätig und bringt mehrsprachige Rundfunkexpertise sowie vertiefte Kenntnisse in Analyse, Medienbeobachtung und Recherche mit.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...