Politik

Der betagte Präsident? Joe Bidens Zustand beim G7-Gipfel sorgt für Gesprächsstoff

Das Alter von Joe Biden spielt eine zentrale Rolle im US-Präsidentschaftswahlkampf. Auch beim G7-Gipfel in Italien wird über seinen Zustand diskutiert.
15.06.2024 16:46
Lesezeit: 2 min
Der betagte Präsident? Joe Bidens Zustand beim G7-Gipfel sorgt für Gesprächsstoff
US-Präsident Joe Biden und die anderen Staats- und Regierungschefs beobachten Fallschirmspringer in Bari beim jährlichen G7 Gipfel (Foto: dpa). Foto: Michael Kappeler

Eine auffällige Szene: Die Staats- und Regierungschefs verfolgen beim G7-Gipfel in Süditalien eine Fallschirmspringer-Show. Während alle den Blick gen Himmel richten, starrt US-Präsident Joe Biden mit offenem Mund nach oben und wischt sich zwischendurch über die Lippen. Nach der Landung der Fallschirmspringer geht er langsam auf einen von ihnen zu, hebt den Daumen, bis Italiens Regierungschefin Giorgia Meloni ihn am Arm berührt und zur Gruppe zurückführt.

Der 81-Jährige hört auch da mit offenem Mund zu, setzt sich in Zeitlupe seine Piloten-Sonnenbrille auf und steht dann stocksteif da, mit baumelnden Armen und ohne Regung. Die anderen Regierungschefs versuchen, interessiert oder freundlich zu wirken, während Meloni ihre weite Hose zurechtzupft. Der Präsident wirkt in dieser Szene nicht besonders kraftvoll. Wer Joe Biden regelmäßig beobachtet, kennt solche Momente. Am Rande des G7-Gipfels jedoch sorgt seine Unsicherheit für Gesprächsstoff, wie wackelig der mächtigste Mann der Welt auf der internationalen Bühne agiert.

Trumps Wahlkampfmaterial

Großbritanniens Premier Rishi Sunak wird von Journalisten auf die Szene angesprochen und wiegelt ab, Biden sei nur "höflich" gewesen zu den Fallschirmspringern. Da Joe Biden mitten im Wahlkampf für eine zweite Amtszeit steckt, stürzt sich vor allem die Wahlkampfmaschinerie von Donald Trump auf solche Szenen.

Republikanische Wahlkämpfer hetzen in sozialen Medien, Biden wandere beim G7-Gipfel ziellos umher und müsse eingefangen werden. Jede Äußerung und jeder Schritt des Amtsinhabers wird seziert, um ihn als senilen Greis darzustellen, der kurz vor dem Kollaps stehe. Schon bei Bidens erstem Stopp in Europa, bei seinem Besuch in Frankreich, verbreitete Trumps Wahlkampfteam diverse Videoclips, die Biden besonders alt aussehen lassen sollten – jedoch verzerrt und aus dem Kontext gerissen.

US-Präsident Joe Biden: Regelmäßige Patzer

Zur Wahrheit gehört, dass sich der siebenfache Großvater Joe Biden täglich Patzer leistet und nicht besonders agil wirkt. Sein Gang ist steif – das bestätigt selbst sein Leibarzt in jedem Gesundheitscheck. Der Demokrat bewegt sich langsam, nimmt Treppenstufen vorsichtig. Nahezu bei jedem Auftritt verspricht er sich, bringt Sätze nicht zu Ende oder stolpert über komplizierte Wörter – und das nicht nur wegen seines Stotter-Problems.

Biden verwechselt oft Namen oder Nationalitäten ausländischer Staats- und Regierungschefs. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron machte er kürzlich zu dessen Vorgänger, François Mitterrand. Als die USA im Frühling Lebensmittellieferungen für den Gazastreifen starteten, verkündete Biden versehentlich, die Essenspakete würden über der Ukraine abgeworfen.

Ein anstrengendes Amt

Das Amt des US-Präsidenten gilt als einer der härtesten Jobs der Welt. Biden erfüllt ihn in einem Alter, in dem andere längst in Rente sind. Der Wahlkampf kommt nun hinzu. Rund um den G7-Gipfel jettet Biden innerhalb von zwei Wochen zweimal zwischen den USA und Europa hin und her. Vom Gipfel in Italien fliegt er weiter nach Los Angeles, um dort Wahlkampf zu machen. So etwas erschöpft selbst Menschen, die halb so alt sind wie Biden.

Beim G7-Treffen schwänzte Joe Biden das festliche Abendessen am Donnerstagabend. Italienische Medien werteten dies vorschnell als Zeichen von "Erschöpfung". Der Demokrat war jedoch noch am Arbeiten und trat parallel mit dem ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj auf. Auch dort verzettelte sich Biden mehrfach bei seinen Statements.

In knapp zwei Wochen steht Biden eine echte Bewährungsprobe bevor: das erste TV-Duell gegen Trump. 90 Minuten Live-Debatte im Fernsehen gegen einen unberechenbaren Gegner, der mit seinen 78 Jahren ebenfalls Senior ist und selbst ständig peinliche Fehler macht, aber gleichzeitig ein Meister der Show ist. Auch dann wird die Welt vermutlich zuschauen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt „We don’t believe in Outsourcing“ – Klöber zeigt, wie Produktion in Deutschland wieder gelingt
18.04.2025

Sitzen, aber richtig: Der Büromöbelhersteller aus Owingen setzt auf Inhouse-Produktion, recycelte Materialien und digitale Innovation –...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 und die Illusion von sicheren, langfristigen Renditen
18.04.2025

Der amerikanische Aktienmarkt befindet sich in turbulenten Zeiten. Angesichts der unvorhersehbaren Handelspolitik von Präsident Donald...

DWN
Finanzen
Finanzen Wertvoller Schmuck im Fokus: So sichern Sie Ihre teuren Schmuckstücke ab
18.04.2025

Die Absicherung wertvoller Schmuckstücke wird immer wichtiger – Hausrat reicht oft nicht aus. Experten raten zu gezieltem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen in Dänemark: Wie Sie mit etwas Hygge ein Haus günstig kaufen können
18.04.2025

Nachdem es 2023 und 2024 in Deutschland zum ersten Mal seit 2013 spürbare Wertverluste auf dem Immobilienmarkt gab, kündigten Experten...

DWN
Finanzen
Finanzen USA: Staatsverschuldung erreicht 36,6 Billionen Dollar – wer sind die Gläubiger?
18.04.2025

Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten hat mit 36,6 Billionen Dollar einen neuen Höchststand erreicht und wächst in den letzten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Online-Handel unter Druck: Steigende Erwartungen, weniger Spielraum für Fehler
18.04.2025

Der digitale Handel erlebt 2025 einen Wendepunkt: Kunden erwarten Perfektion, während lokale Anbieter ums Überleben im globalen...

DWN
Panorama
Panorama Nach Corona: Aufwärtstrend bei Amateurmusik - Deutsche musizieren wieder
18.04.2025

Den Flohwalzer klimpern, ein Liebeslied singen, auf der Gitarre schrammeln – Hobbymusik hat viele Facetten. Doch wie viele Menschen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Blick aus China: Die USA haben an Bedeutung verloren, Zölle beeinträchtigen die Lieferketten nicht
18.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...