Technologie

Fraunhofer-Institut: Elektro-Lastwagen bald wettbewerbsfähig

Laut einer Studie des Fraunhofer-Instituts könnten Batterie-Lastwagen schon bald kostentechnisch mit Diesel-Lkw mithalten. Der Hauptfaktor sind die stark sinkenden Batterie- und Brennstoffzellenkosten.
22.06.2024 08:47
Aktualisiert: 22.06.2024 10:04
Lesezeit: 1 min
Fraunhofer-Institut: Elektro-Lastwagen bald wettbewerbsfähig
Batterie- und Brennstoffzellen-basierte Lastwagen sind noch ein Nischenmarkt - das wird sich bald ändern, meinen Forscher des Frauenhofer-Instituts. (Foto: dpa) Foto: Marijan Murat

Elektro-Lastwagen im Schwerverkehr dürften nach Einschätzung des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung schon in wenigen Jahren wettbewerbsfähig sein. Sie profitierten „von schnell sinkenden Kosten für Batterien und Brennstoffzellen“, teilten die Forscher mit. Vor allem Batterie-Lastwagen dürften „die techno-ökonomische Wettbewerbsfähigkeit mit heutigen Diesel-Lkw für die meisten Anwendungsfälle in absehbarer Zeit erreichen“, sagte Studienautor Steffen Link.

Die Transformation werde viel Geld kosten. Nach heutigem Kenntnisstand sei der Batterieantrieb in vielen Anwendungsfällen die günstigste und „vielversprechendste Technologie, um mindestens das Kostenniveau von heutigen Diesel-Lkw zu erreichen“. Reichweite und Nutzlast reichten für die meisten Anwendungsfälle in der Logistik bereits heute. Batterie-Lkws seien auch schneller in großen Mengen am Markt verfügbar als Brennstoffzellen-Lkws. Industrie und Politik sollten daher schnell Produktionskapazitäten und ein flächendeckendes Ladenetz aufbauen, das Stromnetz erweitern und Regulierungen anpassen, empfehlen die Forscher.

Angesichts der Kostenentwicklung für Schlüsselkomponenten rechnet das Institut damit, dass „Batteriesystemkosten bald unter 200 Euro pro Kilowattstunde (kWh) fallen werden und in den späten 2040er Jahren auf 100 Euro/kWh sinken könnten“.

Die Kosten für Brennstoffzellensysteme dürften „in den späten 2030er Jahren vermutlich deutlich – auf rund 150 Euro/kWh – sinken“. Aber Brennstoffzellen-Lkw könnten zur Ergänzung für schwer elektrifizierbare Bereiche oder Spezialtransporte nötig werden. Den Frauenhofer-Experten erscheint daher eine Förderung für deren Entwicklung angebracht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Sanierung bleibt trotz Rekordminus auf Kurs
03.07.2025

Baywa steckt tief in den roten Zahlen – doch der Sanierungsplan bleibt unangetastet. Der traditionsreiche Konzern kämpft mit Altlasten,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Seltene Erden: China kontrolliert deutsche Industrie
03.07.2025

Die deutsche Industrie gerät zunehmend in die Abhängigkeit Chinas, weil Peking bei seltenen Erden den Weltmarkt kontrolliert....

DWN
Politik
Politik Keine Stromsteuersenkung für Verbraucher: "Fatales Signal"
03.07.2025

Die Strompreise bleiben hoch, die Entlastung fällt kleiner aus als versprochen. Die Bundesregierung gerät unter Druck, denn viele Bürger...

DWN
Panorama
Panorama Spritpreis: Wie der Rakete-und-Feder-Effekt Verbraucher belastet
03.07.2025

Die Spritpreise steigen wie eine Rakete, fallen aber nur langsam wie eine Feder. Das Bundeskartellamt nimmt dieses Muster ins Visier und...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....