Finanzen

Private Altersvorsorge: Mittelstand fordert Reform statt Riester

Die Rente und Altersvorsorge ist der Dauerbrenner, der den meisten Menschen in Deutschland Sorgen bereitet. Über Jahrzehnte wurden immer wieder Ideen und neue Modelle entwickelt, die Rente durch private Verträge abzusichern. Doch statt die Probleme zu lösen, ist aus Riester, Rente und Betriebsrenten ein Knäuel entstanden, das reformiert werden sollte. So steht es in einem Positionspapier des Mittelstandverbandes, das den Deutschen Wirtschaftsnachrichten vorliegt.
27.06.2024 10:54
Aktualisiert: 27.06.2024 10:54
Lesezeit: 2 min

Aus Sicht des Mittelstandsverbandes BVMW haben es gleich mehrere Bundesregierungen „versäumt, die private geförderte Altersvorsorge (PGA) in Form der Riester-Rente zu reformieren“. Leidtragende sind fast 16 Millionen Sparer, die erleben, wie sich ihre Rentenlücke sich trotz größter Bemühungen einfach nicht schließen lässt. Obwohl sie regelmäßig Geld zur Seite legen, scheint sich die Lage zu verdüstern. Hinzu kommt nun, dass die Bundesregierung Ende Mai ihr Rentenpaket II beschlossen hat, mit dem das Niveau der gesetzlichen Rente in Deutschland auf 48 Prozent festgelegt werde. Für den Mittelstand eine Belastung, die kaum mehr zu verkraften sei, heißt es.

„Die Regierung nimmt dabei in Kauf, dass die Last für die Beitrags- und Steuerzahler über die nächsten Jahre immer höher wird, weshalb das Rentenpaket II keine Probleme löst und für die Zukunft weitere schafft. Umso wichtiger ist daher eine durchdachte, weitreichende und effiziente Reform der privaten geförderten Altersvorsorge (PGA), um ein würdiges Leben im Alter zu sichern. Die gesetzliche Rentenversicherung allein ist dazu nicht mehr in der Lage“, so die Analyse der Experten im BVMW.

Fokusgruppe hat Vorschläge gemacht, die nicht mutig genug zu Ende gedacht wurden

Wie es besser gehen würde, dafür gebe es auch bereits eine bessere Blaupause, als was aus dem Hause von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) im Ergebnis vorgelegt wurde und von Finanzminister Christian Lindner (FDP) nur zähneknirschend durchgewinkt worden ist. „Die Fokusgruppe private Altersvorsorge unter Führung des Bundesministeriums der Finanzen hat in ihrem im Juli letzten Jahres veröffentlichten Bericht viele sinnvolle Vorschläge für eine Reform gemacht“, heißt es. „Doch dem Bericht fehlt der Mut für einen großen Wurf, den es in der zweiten Schicht dringend braucht, um Vertrauen wiederherzustellen und die PGA als strategisch wichtigen Baustein eines stabilen Rentensystems fest zu verankern.“

Der Deutsche Mittelstandsverband hat die Gedanken der Fokus-Gruppe nun in seinem Positionspapier aufgegriffen und zu Ende gedacht. Es kann dabei helfen, die PGA erheblich zu vereinfachen und zu einem lebensbegleitenden Instrument zu machen. Um unnötige Bürokratie für den Mittelstand zu verhindern und womöglich gar zu reduzieren, fordert der BVMW die Einführung eines Altersvorsorgekontos, das drei wesentliche Aspekte erfüllt.

Erstens eine bessere Produktgestaltung, insbesondere um höhere Renditechancen zu ermöglichen, etwa durch den Wegfall verpflichtender Beitragsgarantien, auch in der Rentenphase. Zweitens: Verbesserte und eine vereinfachte Förderung, die Anpassung der aktuellen Systematik sowohl in der Ansparphase als auch hinsichtlich der nachgelagerten Besteuerung. Der BVMW schlägt hier eine Förderung von 50 Cent auf jeden geleisteten Euro vor, bei gleichzeitiger Beschränkung der nachgelagerten Besteuerung auf maximal 25 Prozent. Selbstständige müssen in die Förderung miteinbezogen werden. Sofern Grund- und Kinderzulagen höher liegen als 50 Prozent, wird die höhere Förderung gewährt. Drittens die Konsolidierung bestehender Förderungen und Produkte im Altersvorsorgekonto. Das aktuelle Drei-Schichten-Modell sei so komplex und ineffizient, heißt es, dass es zigfach Mehrfachverträge gibt, die oftmals gekündigt oder beitragsfrei gestellt werden.

Zur Vereinfachung des deutschen Altersvorsorgesystems fordert der BVMW die Konsolidierung der Riester- und Basisrente im Altersvorsorgekonto. Auch nicht mehr genutzte Verträge (bAV, Riester, Basisrente) sollten steuerneutral mit eingebracht werden können. Zudem sollten Arbeitgeber die Möglichkeit haben, sich ohne Bürokratieaufwand an der PGA ihrer Mitarbeitenden über eine steuerfreie Altersvorsorgeprämie beteiligen zu können. Das Altersvorsorgekonto sollte VL-fähig sein und die Sparerpauschbeträge jährlich akkumulieren dürfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Schwerer russischer Luftangriff auf Kiew erschüttert Ukraine
01.08.2025

Ein verheerender Luftangriff auf Kiew erschüttert die Ukraine – mit dramatischen Folgen. Zahlreiche Opfer, massive Schäden und neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Apple-Aktie nachbörslich im Plus: Anleger reagieren positiv auf Apple-Bilanz – das sagen Experten
01.08.2025

Die Apple-Aktie hat nachbörslich zugelegt. Grund ist die Apple-Bilanz, die gut bei den Anlegern ankam. Apple überzeugt mit starken...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft-Aktie: Wie der KI-Boom den Gewinn über 100 Milliarden treibt
31.07.2025

Microsoft verdient erstmals mehr als 100 Milliarden Dollar – ein Meilenstein, der zeigt, wie tiefgreifend sich das Unternehmen unter...

DWN
Finanzen
Finanzen Investoren warnen: Ist die Erfolgsgeschichte der Novo Nordisk-Aktie vorbei?
31.07.2025

Die Novo Nordisk-Aktie galt als Fels in der Brandung – doch nach einer drastischen Gewinnwarnung gerät das Erfolgsmodell ins Wanken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft 2 Prozent Inflation: Kerninflation zieht Verbrauchern das Geld aus den Taschen
31.07.2025

Die Inflation liegt genau im Zielkorridor der EZB – ein scheinbar gutes Zeichen. Doch die Kerninflation bleibt hoch, vor allem...

DWN
Finanzen
Finanzen Renminbi im Welthandel: Warum Dollar und Euro dominant bleiben
31.07.2025

Chinas Regierung will den Renminbi zur globalen Handelswährung machen – und nutzt gezielt geopolitische Spannungen, um Druck auf...

DWN
Unternehmen
Unternehmen ZF Stellenabbau: 14.000 Arbeitsplätze in Deutschland bedroht
31.07.2025

Der Autozulieferer ZF rutscht immer tiefer in die Krise. Die "Zahnradfabrik" verzeichnet erneut einen hohen Verlust, steckt tief im...

DWN
Politik
Politik Trump tobt, doch Powell bleibt hart: Keine Zinsgeschenke für den Präsidenten
31.07.2025

Donald Trump fordert eine drastische Zinssenkung – doch Fed-Chef Jerome Powell verweigert den Gefolgschaftseid. Die US-Notenbank bleibt...