Politik

Gegen Familien- und Kinderarmut: Bundesministerium startet 55 Projekte

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat in Berlin den Startschuss für 55 Projekte gegen Familien- und Kinderarmut gegeben. Das Ziel: Bessere Lebensbedingungen und langfristige Integration in den Arbeitsmarkt.
02.07.2024 12:31
Aktualisiert: 02.07.2024 17:00
Lesezeit: 2 min

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den offiziellen Startschuss für 55 Projekte zur Verbesserung der Lebenssituation und der gesellschaftlichen Teilhabe von Familien und ihren Kindern gegeben. Das teilte das Ministerium am Dienstag in Berlin mit. Die Projekte zielen darauf ab, Familien, die von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht sind, zu unterstützen.

Ende Juni 2024 fand in Berlin die Auftaktveranstaltung des Programms „Aktiv für Familien und ihre Kinder (Akti(F) Plus)“ statt, das vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und dem BMAS gefördert wird. Rund 130 Gäste aus den Projekten und Projektverbünden kamen zusammen, um sich über Strategien zur Armutsbekämpfung auszutauschen.

„Armut ist ein gesellschaftliches Phänomen mit vielen Erscheinungsformen. Akti(F) Plus widmet sich Zielgruppen, deren Lebenssituationen wegen vielfältiger Problemlagen sehr schwierig sind“, sagte Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im BMAS, zu Beginn der Veranstaltung. Er betonte die Wichtigkeit der intensiven und längerfristigen Unterstützung, die das Programm bietet.

Erweiterung der Fördermittel

Die Fördermittel für Akti(F) Plus sind im Vergleich zum Vorgängerprogramm mehr als verdoppelt worden. Auch die Laufzeit wurde verlängert. „Außerdem“, so Schmachtenberg weiter, „fangen wir nicht bei null an, sondern können auf den Erfahrungen des Modellprogramms Akti(F) aus den Jahren 2020–2022 aufbauen.“

Ziel von Akti(F) Plus ist die gesellschaftliche und ökonomische Teilhabe von Familien, die von Armut bedroht sind, sowie ihre langfristige Integration in den Arbeitsmarkt. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist der Aufbau und die Ausweitung von Kooperationsstrukturen zwischen verschiedenen Akteuren. „Sie sind diejenigen, die die beiden Ziele der Beratung und Vernetzung verzahnen müssen. Sie müssen die Klientinnen und Klienten an die Hand nehmen und gleichzeitig einen tragfähigen Kooperationsverbund aufbauen," erklärte Schmachtenberg.

Vernetzungstreffen und Austausch

Das erste Vernetzungstreffen der Projekte am zweiten Tag der Veranstaltung widmete sich der Frage „Wie kann Netzwerkarbeit gelingen?“. Ein Impulsvortrag stellte Aspekte wie Verbindlichkeit, Kommunikation, Transparenz und Ressourcen als zentrale Voraussetzungen für erfolgreiche Zusammenarbeit vor. Die Teilnehmenden konnten sich an Themeninseln dazu austauschen. Angesichts der ähnlichen Herausforderungen in den Regionen sei der Austausch von Best-Practice-Beispielen sehr hilfreich gewesen, so eine Rückmeldung.

Übergeordnetes Ziel des Programms

Das übergeordnete Ziel des Programms Akti(F) Plus ist laut dem BMAS die Verbesserung der Lebenssituation und gesellschaftlichen Teilhabe von Familien und ihren Kindern, die von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht sind. Das Programm soll den erhöhten individuellen Unterstützungsbedarf dieser Familien decken und ihre soziale sowie ökonomische Teilhabe fördern, mit dem langfristigen Ziel, eine Beschäftigungsaufnahme zu ermöglichen.

Laut Statistischem Bundesamt waren im Jahr 2023 knapp 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Deutschland armutsgefährdet. Dies entspricht etwa 20 Prozent dieser Altersgruppe. Außerdem sind viele Familien von Armut betroffen. Es wird geschätzt, dass rund 13 Prozent der Familien in Deutschland armutsgefährdet sind, was mehrere Millionen Haushalte betrifft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...