Politik

Gegen Familien- und Kinderarmut: Bundesministerium startet 55 Projekte

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat in Berlin den Startschuss für 55 Projekte gegen Familien- und Kinderarmut gegeben. Das Ziel: Bessere Lebensbedingungen und langfristige Integration in den Arbeitsmarkt.
02.07.2024 12:31
Aktualisiert: 02.07.2024 17:00
Lesezeit: 2 min

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) hat den offiziellen Startschuss für 55 Projekte zur Verbesserung der Lebenssituation und der gesellschaftlichen Teilhabe von Familien und ihren Kindern gegeben. Das teilte das Ministerium am Dienstag in Berlin mit. Die Projekte zielen darauf ab, Familien, die von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht sind, zu unterstützen.

Ende Juni 2024 fand in Berlin die Auftaktveranstaltung des Programms „Aktiv für Familien und ihre Kinder (Akti(F) Plus)“ statt, das vom Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und dem BMAS gefördert wird. Rund 130 Gäste aus den Projekten und Projektverbünden kamen zusammen, um sich über Strategien zur Armutsbekämpfung auszutauschen.

„Armut ist ein gesellschaftliches Phänomen mit vielen Erscheinungsformen. Akti(F) Plus widmet sich Zielgruppen, deren Lebenssituationen wegen vielfältiger Problemlagen sehr schwierig sind“, sagte Rolf Schmachtenberg, Staatssekretär im BMAS, zu Beginn der Veranstaltung. Er betonte die Wichtigkeit der intensiven und längerfristigen Unterstützung, die das Programm bietet.

Erweiterung der Fördermittel

Die Fördermittel für Akti(F) Plus sind im Vergleich zum Vorgängerprogramm mehr als verdoppelt worden. Auch die Laufzeit wurde verlängert. „Außerdem“, so Schmachtenberg weiter, „fangen wir nicht bei null an, sondern können auf den Erfahrungen des Modellprogramms Akti(F) aus den Jahren 2020–2022 aufbauen.“

Ziel von Akti(F) Plus ist die gesellschaftliche und ökonomische Teilhabe von Familien, die von Armut bedroht sind, sowie ihre langfristige Integration in den Arbeitsmarkt. Ein weiterer wichtiger Schwerpunkt ist der Aufbau und die Ausweitung von Kooperationsstrukturen zwischen verschiedenen Akteuren. „Sie sind diejenigen, die die beiden Ziele der Beratung und Vernetzung verzahnen müssen. Sie müssen die Klientinnen und Klienten an die Hand nehmen und gleichzeitig einen tragfähigen Kooperationsverbund aufbauen," erklärte Schmachtenberg.

Vernetzungstreffen und Austausch

Das erste Vernetzungstreffen der Projekte am zweiten Tag der Veranstaltung widmete sich der Frage „Wie kann Netzwerkarbeit gelingen?“. Ein Impulsvortrag stellte Aspekte wie Verbindlichkeit, Kommunikation, Transparenz und Ressourcen als zentrale Voraussetzungen für erfolgreiche Zusammenarbeit vor. Die Teilnehmenden konnten sich an Themeninseln dazu austauschen. Angesichts der ähnlichen Herausforderungen in den Regionen sei der Austausch von Best-Practice-Beispielen sehr hilfreich gewesen, so eine Rückmeldung.

Übergeordnetes Ziel des Programms

Das übergeordnete Ziel des Programms Akti(F) Plus ist laut dem BMAS die Verbesserung der Lebenssituation und gesellschaftlichen Teilhabe von Familien und ihren Kindern, die von sozialer Ausgrenzung und Armut bedroht sind. Das Programm soll den erhöhten individuellen Unterstützungsbedarf dieser Familien decken und ihre soziale sowie ökonomische Teilhabe fördern, mit dem langfristigen Ziel, eine Beschäftigungsaufnahme zu ermöglichen.

Laut Statistischem Bundesamt waren im Jahr 2023 knapp 2,2 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren in Deutschland armutsgefährdet. Dies entspricht etwa 20 Prozent dieser Altersgruppe. Außerdem sind viele Familien von Armut betroffen. Es wird geschätzt, dass rund 13 Prozent der Familien in Deutschland armutsgefährdet sind, was mehrere Millionen Haushalte betrifft.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...