Politik

Alleinerziehende stark von Einkommensarmut betroffen - Kindergrundsicherung würde das Problem verschärfen

Eine aktuelle Studie verdeutlicht erneut, dass Alleinerziehende und ihre Kinder in Deutschland weiterhin besonders stark von Einkommensarmut betroffen sind. Laut der Bertelsmann Stiftung waren im vergangenen Jahr 41 Prozent der rund 1,7 Millionen Alleinerziehenden mit minderjährigen Kindern von Armut betroffen. Im Vergleich dazu lag der Anteil bei Paarfamilien zwischen 8 Prozent (bei einem Kind) und 30 Prozent (bei drei oder mehr Kindern).
26.06.2024 06:53
Lesezeit: 1 min
Alleinerziehende stark von Einkommensarmut betroffen - Kindergrundsicherung würde das Problem verschärfen
Führt die Kindergrundsicherung bei der Armutsproblematik zu Verschlechterungen? (Foto: dpa). Foto: Sebastian Kahnert

Kritik an der geplanten Kindergrundsicherung

Die geplante Einführung einer Kindergrundsicherung stößt auf Kritik. Anette Stein, Expertin der Bertelsmann Stiftung, bemängelt, dass die vorgesehene Maßnahme die Armutsproblematik nicht nachhaltig lösen könne und sogar zu Verschlechterungen führen könnte. Der Gesetzentwurf steckt seit Monaten im parlamentarischen Verfahren fest.

Über 82 Prozent der Ein-Eltern-Familien werden von alleinerziehenden Müttern geführt, während knapp 18 Prozent von alleinerziehenden Vätern geführt werden. Trotz vereinzelter Verbesserungen in der Situation der Alleinerziehenden bleibt ihre Lage prekär. Die relative Einkommensarmut betrifft Personen, die weniger als 60 Prozent des mittleren Einkommens der Gesamtbevölkerung zur Verfügung haben.

Kindererziehung und Armutsbekämpfung

Unter den 8,5 Millionen Familien mit Kindern unter 18 Jahren in Deutschland machen alleinerziehende Familien etwa 20 Prozent aus. Der Anstieg seit 2019 auf etwa 1,7 Millionen Ein-Eltern-Familien ist teilweise auf Zuwanderung aus der Ukraine zurückzuführen. Regionale Unterschiede zeigen sich mit einem Anteil von 16,5 Prozent Alleinerziehenden in Bayern und 27,5 Prozent in Berlin.

Fast die Hälfte der Kinder in Haushalten mit Bürgergeld-Bezug lebt in einem Ein-Eltern-Haushalt. Besonders hoch ist das Armutsrisiko für alleinerziehende Mütter, wobei der Anteil an Haushalten mit Bürgergeld-Bezug in Bremen mit 55 Prozent am höchsten und in Thüringen mit 27 Prozent am niedrigsten ist.

Trotz hoher Erwerbstätigkeit bei Alleinerziehenden - 71 Prozent der Mütter und 87 Prozent der Väter sind berufstätig - bleibt die finanzielle Lage oft schwierig. Fehlende Unterhaltszahlungen und unzureichende staatliche Unterstützungsleistungen tragen dazu bei, dass sich die Situation vieler Alleinerziehender nicht entscheidend verbessert hat.

Ausblick auf die Kindergrundsicherung

Die geplante Kindergrundsicherung soll verschiedene Leistungen für Kinder bündeln und wurde vom Bundeskabinett bereits beschlossen. Ob sie jedoch Anfang 2025 eingeführt wird, bleibt unsicher. Kritiker wie die Bertelsmann Stiftung sehen die Reform als ersten Schritt, der jedoch bei weitem nicht ausreicht, um alleinerziehende Familien dauerhaft aus der Armutsfalle zu befreien.

Die Stiftung fordert zusätzlich zu finanziellen Unterstützungsmaßnahmen eine bessere Infrastruktur mit mehr Kitaplätzen, verlässlicher Ganztagsbetreuung und flexibleren Arbeitszeitmodellen. Auch die Rolle der Väter in der Care-Arbeit sollte gestärkt werden, um die Situation für Alleinerziehende nachhaltig zu verbessern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...