Unternehmen

Solarstrom vom Meer: RWE an Pilotprojekt beteiligt

Das Energie-Unternehmen aus Essen engagiert sich bei der Stromgewinnung in der Nordsee. Immer wieder flattern derlei Meldungen in die Redaktion, die Hoffnung machen, dass es mit der Klima- und Energiewende doch noch vorangeht in Europa.
05.07.2024 10:40
Aktualisiert: 06.07.2024 16:30
Lesezeit: 1 min

Der Energiekonzern RWE ist an einem Pilotprojekt in der niederländischen Nordsee beteiligt, bei dem die Solarstromgewinnung auf dem Meer erprobt wird. Die jüngst in Betrieb genommene Solaranlage des niederländisch-norwegischen Unternehmen SolarDuck besteht aus sechs miteinander verbundenen Plattformen, wie RWE in Essen berichtet.

Das „Merganser“ genannte Projekt schwimmt zwölf Kilometer vor der Küste von Scheveningen auf einer Unterkonstruktion in der See. Die Anlage wird durch Ankerleinen in Position gehalten. Die Kapazität liegt bei rund 500 Kilowatt. Neben RWE sind auch noch andere Unternehmen und Forschungseinrichtungen an dem Projekt beteiligt.

Wie kommt die Anlage mit der Nordsee klar?

Zwei Jahre lang wird nun beobachtet, wie etwa die Plattformen und die Verankerungen mit den rauen Bedingungen zurechtkommen. Auch die ökologischen Auswirkungen werden untersucht. Im Hintergrund steht die Frage, ob man eines Tages mit schwimmenden Solarparks auf dem Meer Geld verdienen kann.

„Allein oder auch in Kombination mit Offshore-Windparks eröffnen schwimmende Solaranlagen weitere Möglichkeiten für die nachhaltige Energieerzeugung auf dem Meer“, erklärte der Chef des Wind-auf See-Geschäfts von RWE, Sven Utermöhlen. Dies gelte insbesondere für Länder mit niedrigeren durchschnittlichen Windgeschwindigkeiten, aber viel Sonneneinstrahlung. „Mit Merganser gewinnen wir Einblicke und sammeln Erfahrungen aus erster Hand in einer der anspruchsvollsten Offshore-Umgebungen der Welt.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit statt Massenarbeitslosigkeit? Verlängerung des Kurzarbeitergeldes steht in der Kritik
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...