Politik

Haushalt 2025: Angeblich Durchbruch beim Finanzplan und Wachstumspaket erreicht

Gibt es endlich eine Einigung im Haushaltsstreit? Es scheint so. Die Ampel-Koalition hat nach intensiven Verhandlungen einen Durchbruch beim Bundeshaushalt 2025 und einem umfangreichen Wachstumspaket erreicht. Dies erfuhr die Deutsche Presse-Agentur aus Koalitionskreisen nach Beratungen von Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD), Finanzminister Christian Lindner (FDP) und Wirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne).
05.07.2024 09:15
Lesezeit: 2 min

Details zur Einigung im Haushalt 2025

Der Kompromiss zum Bundeshaushalt 2025 und zum Finanzplan bis 2028 sieht vor, dass die Schuldenbremse eingehalten wird, wie aus Regierungskreisen zu hören war. Eine Notlage wird demnach nicht festgestellt.

Das Wachstumspaket könnte im nächsten Jahr ein zusätzliches Wachstum von mehr als einem halben Prozent bewirken, was 26 Milliarden Euro zusätzliche Wirtschaftsleistung bedeutet, erfuhr dpa aus Koalitionskreisen. Geplant sind beschleunigte Abschreibungen von Investitionen und eine verbesserte Forschungszulage. Zudem soll es Anreize für mehr Beschäftigung geben.

Scholz, Habeck und Lindner hatten sich Donnerstag-Nachmittag getroffen. Um 7.00 Uhr am frühen Freitag kamen die Bundestagsfraktionen von SPD und Grünen zu Sitzungen zusammen.

Scholz nach Verhandlungen: "Alle wach?"

Um 7.03 Uhr betrat Scholz seine Fraktion im Reichstagsgebäude mit einem Lächeln. "Alle wach?", fragte Scholz nach den Marathonverhandlungen im Kanzleramt.

Scholz, Habeck und Lindner hatten in den vergangenen Wochen oft verhandelt. Ziel war es, bis zu diesem Mittwoch eine Einigung zu erzielen. Der 17. Juli ist jetzt für den Kabinettsbeschluss im Gespräch. Um diesen Termin zu erreichen, war eine schnelle Grundsatzeinigung zum Haushalt 2025 nötig, da die Ausarbeitung des Haushaltsgesetzes etwa zehn Tage dauert. Ab Mitte September befasst sich der Bundestag mit dem Haushaltsentwurf, der im November oder Dezember beschlossen werden könnte.

Milliardenlücke im Haushalt 2025

Einzelne Ressorts wie das Auswärtige Amt oder das Entwicklungsministerium wollten Lindners Sparvorgaben mit Blick auf internationale Verpflichtungen zunächst nicht akzeptieren. Auch der Sozialetat war strittig. Es bestand eine Lücke von rund 10 Milliarden Euro, die geschlossen werden musste. Die SPD wollte wegen der finanziellen Belastungen durch den Ukraine-Krieg die Schuldenbremse erneut aussetzen, um mehr Spielraum für Investitionen zu haben. Dies lehnte Lindners FDP ab. Die SPD wehrte sich gegen Kürzungen im Sozialetat.

Für dieses Jahr wird in Deutschland nur ein Mini-Wachstum erwartet. Unternehmen zögern mit Investitionen, und auch der private Konsum kommt nicht in Schwung. Wirtschaftsverbände beklagen Standortnachteile wie hohe Steuer- und Abgabenlasten, Fachkräftemangel und zu viel Bürokratie. Hier will die Regierung mit dem "Wachstumsturbo" ansetzen.

Anreize zur Beschäftigungsförderung

Um mehr Beschäftigung zu fördern, sollen Arbeitgeberbeiträge zur Renten- und Arbeitslosenversicherung für Beschäftigte, die bereits eine Rente beziehen, direkt als Lohn ausgezahlt werden.

Im Bürgergeld soll eine "Anschubfinanzierung" eingeführt werden. Wenn Langzeitarbeitslose mit einem Job aus dem Bürgergeldbezug herauskommen, sollen sie im ersten Jahr deutlich mehr von ihrem Verdienst behalten, ohne dass dies etwa auf das Wohngeld angerechnet wird.

Steuerliche Erleichterungen und weniger Bürokratie

Die Freibeträge sollen erhöht und der Einkommensteuertarif an die Inflation angepasst werden, wie aus Regierungskreisen verlautete. Eine Steuerfreiheit für Überstunden wird ebenfalls angestrebt.

Die Ampel-Koalition will auch Bürokratie abbauen. In allen Ministerien sollen verbindliche Praxischecks eingeführt werden. Zudem soll der Datenschutz "entschlackt" werden, um insbesondere kleine Firmen zu entlasten. Die EU-Lieferkettenrichtlinie soll schnell in nationales Recht umgesetzt werden. Für gewerblich genutzte E-Autos sind Sonderabschreibungen vorgesehen.

Diese Maßnahmen im Haushalt 2025 und das Wachstumspaket zielen darauf ab, die deutsche Wirtschaft nachhaltig zu stärken und zukunftsfähig zu machen. Seit Monaten hatte die Ampel-Koalition um einen Haushaltsplan für 2025 gerungen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...