Finanzen

DAX-Ausblick zwischen Zinsoptimismus und Berichtssaison

Zum Ende der Woche hat der DAX noch einmal kräftig zugelegt. Wird dieser Trend in der kommenden Woche anhalten? Ein DAX-Ausblick!
12.07.2024 18:00
Lesezeit: 2 min

Der deutsche Aktienmarkt steht in der neuen Woche im Spannungsfeld zwischen wachsendem Zinsoptimismus und Sorgen über eine möglicherweise enttäuschende Berichtssaison der Unternehmen. Gleichzeitig könnte es durch die beginnende Urlaubssaison etwas ruhiger zugehen.

Am Freitag schloss der deutsche Leitindex DAX bei 18.748,18 Punkten, was einem Tagesplus von 1,15 Prozent entspricht.

Zinsoptimismus verstärkt sich

Nach den überraschend niedrigen US-Inflationsdaten vom vergangenen Donnerstag ist eine erste Zinssenkung in den USA im September laut Experten nahezu sicher. "Auf ihrer Sitzung am 31. Juli dürfte die Federal Reserve zwar noch nicht an der Zinsschraube drehen. Der Weg für eine Leitzinswende auf der September-Sitzung scheint nun jedoch frei", so Uwe Streich, Aktienstratege der Landesbank Baden-Württemberg (LBBW).

Jedoch gibt es Anzeichen, dass die zuvor robuste US-Konjunktur nun schwächelt. Dies könnte die Anleger beunruhigen, da sie befürchten, dass die jetzt begonnene Quartalsberichtssaison enttäuschend ausfallen könnte.

Die Marktteilnehmer werden besonders darauf achten, ob die Kursgewinne der letzten Wochen und Monate im Tech-Sektor durch die Geschäftsergebnisse und Ausblicke gerechtfertigt sind, erklären die Experten der DZ Bank. Enttäuschungen bei den Tech-Giganten, die stark von der Hoffnung auf Künstliche Intelligenz profitiert haben, könnten aufgrund ihres hohen Gewichts im Index zu Schwankungen führen.

Laut Thorsten Weinelt, Investmentchef bei der Commerzbank, erwarten Investoren von den S&P 500-Unternehmen im zweiten Quartal ein Gewinnwachstum von durchschnittlich 7 Prozent. Für die großen US-Technologiekonzerne wird sogar ein Gewinnwachstum von über 20 Prozent prognostiziert.

Berichtssaison startet in Deutschland

In der neuen Woche eröffnet Sartorius am Freitag die Berichtssaison unter den DAX-Unternehmen. In Europa stehen unter anderem die Zahlen von Richemont, ASML, Burberry, Rio Tinto, BHP Group und Anglo American an.

In den USA werden unter anderem Goldman Sachs, Bank of America, Morgan Stanley, Johnson & Johnson, Netflix und American Express ihre jüngsten Geschäftszahlen präsentieren.

Aus konjunktureller Sicht richtet sich der Blick in der neuen Woche vor allem auf China. Dort werden Daten zum Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal, zur Industrieproduktion und zu den Einzelhandelsumsätzen erwartet.

Zudem werden in den USA die Einzelhandelsumsätze, Daten zum Immobiliensektor und zur Industrieproduktion im Fokus stehen.

Konjunkturbericht der Fed und EZB-Sitzung

Am Mittwochabend veröffentlicht die US-Notenbank ihren Konjunkturbericht, das Beige Book. Am Donnerstag folgt die Sitzung der Europäischen Zentralbank. Nach der ersten Zinssenkung in der vorausgegangenen Sitzung wird diesmal mit unveränderten Leitzinsen gerechnet.

Der DAX-Ausblick zeigt, dass der Aktienmarkt in der kommenden Woche zwischen Zinsoptimismus und den Erwartungen an die Berichtssaison schwanken könnte. Anleger sollten besonders auf die Entwicklungen im Tech-Sektor und die Konjunkturdaten aus China und den USA achten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...