Politik

Attentat auf Trump: Was wir wissen und was noch unklar ist!

Das Attentat auf den Ex-Präsidenten Trump hat die USA tief erschüttert. Die Ereignisse überschlagen sich, und viele Fragen bleiben offen. Was genau geschah und welche Auswirkungen wird der Angriff auf den US-Wahlkampf haben?
14.07.2024 20:42
Aktualisiert: 14.07.2024 20:42
Lesezeit: 3 min
Attentat auf Trump: Was wir wissen und was noch unklar ist!
Der republikanische Präsidentschaftsbewerber und frühere US-Präsident Donald Trump wird von Agenten des US-Geheimdienstes Secret Service umringt. Das Attentat auf den Ex-Präsidenten Trump hat die USA tief erschüttert (Foto: dpa). Foto: Gene J. Puskar

Verletzungen von Trump: Wie schlimm ist es wirklich?

Ex-Präsident Donald Trump wurde während einer Wahlkampfveranstaltung in Pennsylvania angeschossen. Der 78-Jährige berichtete auf Truth Social, dass eine Kugel sein rechtes Ohr streifte. Mit blutendem Ohr, gestützt von Sicherheitskräften, verließ er die Bühne und zeigte dabei die Faust. Nach einer medizinischen Untersuchung veröffentlichte sein Wahlkampfteam ein Video, das seine Ankunft in New Jersey zeigt.

Glück im Unglück für Trump?

Ob Trump wirklich Glück im Unglück hatte, ist noch unklar. Seine Angaben deuten darauf hin, dass die Verletzung am Ohr relativ geringfügig war. Ein paar Zentimeter weiter und die Kugel hätte ihn möglicherweise am Kopf getroffen.

Wer schoss auf Trump?

Die FBI identifizierte den mutmaßlichen Schützen als Thomas Matthew Crooks, einen 20-jährigen Mann aus der Nähe von Pittsburgh, Pennsylvania. Sein Wohnort Bethel Park liegt etwa 75 Kilometer vom Anschlagsort Butler entfernt. Crooks wurde von Sicherheitskräften in Butler getötet. Medienberichte legen nahe, dass Scharfschützen ihn schnell außer Gefecht setzten. Der Secret Service gab jedoch keine Details zur Tötung des Täters bekannt.

Das Motiv des Attentäters

Das Motiv des Täters ist weiterhin unklar. Laut US-Medien war der Schütze als Republikaner registriert, hatte aber auch einmal an eine demokratische Gruppe gespendet. Die Ermittler untersuchen seine psychische Verfassung, Finanzen und Online-Aktivitäten. Berichten zufolge wurden bei ihm auch Sprengsätze oder deren Bestandteile gefunden.

Wie konnte der Täter auf Trump schießen?

Der mutmaßliche Schütze eröffnete das Feuer von einer "erhöhten Position" außerhalb des Veranstaltungsortes. Videos deuten darauf hin, dass er von einem nahegelegenen Dach schoss. Ermittler stellten ein halbautomatisches AR-15-Gewehr sicher. Ob der Täter die Waffe legal erwarb und wie viel Munition er hatte, bleibt unklar. Auch seine Schießfähigkeiten sind noch nicht bekannt.

Waren die Sicherheitsmaßnahmen ausreichend?

Trump wird vom Secret Service beschützt, allerdings nicht so umfassend wie ein amtierender Präsident. In den kommenden Wochen und Monaten wird eine detaillierte Untersuchung des Einsatzes in Butler erwartet. Eine zentrale Frage wird sein, ob die Sicherheitsleute die "erhöhte Position" mit direkter Sichtlinie zu Trump besser kontrollieren hätten müssen, obwohl diese außerhalb des Veranstaltungsgeländes lag.

Weitere Opfer des Attentats

Bei dem Attentat kam ein Zuschauer ums Leben, zwei weitere wurden schwer verletzt. Die Polizei berichtete, dass es sich bei den Opfern um erwachsene Männer handelt. Nach dem Vorfall brach Panik im Publikum aus, und der Veranstaltungsort wurde evakuiert.

Setzt Trump seinen Wahlkampf fort?

Trotz des Attentats plant Trump, den Wahlkampf fortzusetzen. Er strebt an, bei der Präsidentschaftswahl im November den amtierenden Präsidenten Joe Biden zu besiegen. Der Parteitag der Republikaner in Milwaukee, bei dem Trump offiziell als Kandidat nominiert wird, soll wie geplant stattfinden. Dies wurde in einer gemeinsamen Stellungnahme der Partei und Trumps Wahlkampfteam bestätigt.

Wird Trump das Attentat für seinen Wahlkampf nutzen?

Trump stellt sich seit langem als Märtyrer dar, den seine politischen Gegner beseitigen wollen. Die bisherigen Strafverfahren gegen ihn nutzte er erfolgreich, um seine Anhänger zu mobilisieren und Spenden zu sammeln. Es ist zu erwarten, dass er auch das Attentat für seine Zwecke nutzen wird. Stunden nach den Schüssen in Butler verschickte sein Team eine Wahlkampf-SMS mit den Worten: "Ich werde nie aufgeben" und einem Link zur Spenden-Webseite.

Wahrscheinlicherer Wahlsieg für Trump?

Ob das Attentat Trumps Wahlsieg wahrscheinlicher macht, bleibt offen. Direkt nach dem Vorfall gab es keine neuen Umfragen. Bei Republikanern, die Trump ohnehin unterstützen, könnte seine Zustimmung steigen. Ob unentschlossene Wähler oder Demokraten nun eher für ihn stimmen werden, ist unklar.

Reaktion von Joe Biden

US-Präsident Biden verurteilte den Angriff scharf und zeigte sich erleichtert, dass es Trump gut geht. "Diese Art von Gewalt hat in Amerika keinen Platz", erklärte er. Biden und Trump telefonierten persönlich miteinander, wie das Weiße Haus mitteilte.

Führt das Attentat zu weiterer Gewalt?

Ob das Attentat zu weiterer Gewalt führt, ist ungewiss. Die politischen Reaktionen werden eine Rolle spielen. US-Vizepräsidentin Kamala Harris warnte vor einer Eskalation der Gewalt und rief zur Verurteilung der Tat auf, um weitere Gewalt zu verhindern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Tesla: Wie Elon Musk seine eigene Konkurrenz großzog
19.07.2025

Elon Musk wurde in China gefeiert, hofiert und mit Privilegien überschüttet – doch während Tesla half, Chinas E-Auto-Industrie...

DWN
Technologie
Technologie Lokale Rechenzentren: Auslaufmodell oder Bollwerk digitaler Souveränität?
19.07.2025

Cloud oder eigenes Rechenzentrum? Unternehmen stehen vor einem strategischen Wendepunkt. Lokale Infrastruktur ist teuer – aber oft die...

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...