Politik

Sonneninsel Zypern: Seit 50 Jahren ein geteiltes Urlaubsparadies

Lesezeit: 3 min
21.07.2024 12:42
Seit 50 Jahren befindet sich die in einen Süd- und einen Nordteil gespaltene Mittelmeer-Insel Zypern in einem Schwebezustand. Eine Lösung rückt in immer weitere Ferne.
Sonneninsel Zypern: Seit 50 Jahren ein geteiltes Urlaubsparadies
Der Turm des UN-Wachpostens ist hinter einem Teil der historischen Venice Mauer im von den Vereinten Nationen kontrollierten Zentrum der geteilten Hauptstadt Nikosia auf Zypern zu sehen (Foto: dpa).
Foto: Petros Karadjias

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

Im Süden Zyperns räkeln sich Touristen an sandigen Stränden vor türkisblauem Wasser in der Sonne. In der türkisch besetzten Nordhälfte der Insel gibt es deutlich weniger Fremdenverkehr und die Bevölkerung ächzt unter einer Wirtschaftskrise. Dazwischen liegt eine Pufferzone, ein Niemandsland, in dem UN-Blauhelme von der West- bis zur Ostküste patrouillieren.

Seit nunmehr fünf Jahrzehnten ist die drittgrößte Mittelmeerinsel de facto geteilt. Ihre Einwohner leiden darunter, doch am 50. Jahrestag der türkischen Intervention, mit der am 20. Juli 1974 die Spaltung eingeleitet wurde, scheint sich die Welt mit dem Zustand abgefunden zu haben.

Der Konflikt

Auf Zypern leben heute rund 1,2 Millionen Menschen in zwei Volksgruppen: rund 900.000 griechische Zyprer im Süden und rund 300.000 türkische Zyprer im Norden. Das Verhältnis zwischen ihnen war bereits vor 1960 angespannt, als die Insel noch britische Kronkolonie war. Auch nach dem Abzug der Briten und der darauffolgenden Unabhängigkeit und Demokratie kam man sich nicht näher – gegenüber den prosperierenden griechischen Zyprern fühlte sich die türkische Minderheit als Menschen zweiter Klasse. Am 15. Juli 1974 schließlich wollten sich nationalistische griechische Zyprer der damals herrschenden Diktatur in Athen anschließen und putschten den zyprischen Präsidenten aus dem Amt.

Fünf Tage später landeten türkische Truppen im Norden der Insel, um die türkisch-zyprische Volksgruppe vor den Putschisten zu schützen. Laut Verfassung waren die Türkei, Griechenland und Großbritannien die Garantiemächte der Insel - es stand ihnen zu, einzugreifen, sollte die Verfassung gefährdet oder verletzt werden.

Die Regierung in Ankara spricht deshalb bis heute von einer "Friedensoperation für Zypern". Allerdings zog das türkische Militär auch dann nicht ab, als nur wenige Tage nach dem Putsch die Demokratie wieder hergestellt wurde. Vorgeblich, um die türkisch-zyprische Volksgruppe zu schützen, aber vor allem auch wegen der strategischen Bedeutung der Insel. Stattdessen besetzte das Militär nach gescheiterten Verhandlungen rund 37 Prozent der Fläche. Am 16. August 1974 schließlich vermittelte die UN einen Waffenstillstand. Seither besteht die faktische Teilung Zyperns.

Der aktuelle Stand

In den vergangenen Jahren haben sich die Fronten weiter verhärtet. Hintergrund sind unter anderem Streitigkeiten zwischen der Türkei, Zypern und auch Griechenland um Erdgasvorkommen im östlichen Mittelmeer. Aus Ankara und seitens der türkischen Zyprer heißt es nun, nach 50 Jahren erfolgloser Verhandlungen könne es nur noch eine Zwei-Staaten-Lösung geben. Das aber lehnen sowohl Nikosia als auch die UN und die EU strikt ab. "Wir diskutieren unter keinen Umständen über eine Zwei-Staaten-Lösung", sagt der zyprische Präsident Nikos Christodoulidis der Deutschen Presse-Agentur. Stattdessen werde man "jeden Verhandlungsspielraum ausschöpfen, um die Tatsachen der Besatzung umzukehren und unser Heimatland zu befreien und wieder zu vereinen".

Und so mögen viele an den traumhaften Stränden Zyperns urlauben, für die Bewohner der Insel aber ist und bleibt die Situation ein Alptraum. Weiterhin wird nach vermissten Familienmitgliedern gesucht, bleiben Besitzverhältnisse von Häusern und Grundstücken ungeklärt und zieht sich die Pufferzone wie eine gewaltige Narbe über die Insel.

Diese komplizierte Gemengelage wird auch am 20. Juli wieder zu beobachten sein. Im Norden der Insel wird gefeiert, der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan will zu den Festivitäten kommen. Im Süden, wo der griechische Ministerpräsident Kyriakos Mitsotakis erwartet wird, gilt das Datum als Tag der Trennung und Trauer.

Der Alltag

Die De-facto-Teilung Zyperns ist 50 Jahre her, doch die Wunden sind noch längst nicht verheilt – schon gar nicht in Nikosia, der letzten geteilten Hauptstadt der Welt. Wer durch die engen Straßen der Altstadt zieht, endet immer wieder vor Sackgassen, vor Barrikaden aus Stacheldraht und mit Zement gefüllten Stahltonnen. Oft steht ein kleines Wachhaus des Militärs daneben.

Beim Übergang vom Süden in den Norden der Insel und umgekehrt muss der Pass vorgezeigt werden, und längst nicht jeder erhält Zutritt. Bis heute arbeiten griechisch- und türkisch-zyprische Forensiker daran, verscharrte Opfer des blutigen Konflikts auf Zypern vor 50 Jahren zu finden und zu identifizieren. Sie wollen den Angehörigen eine würdevolle Beisetzung der bis dahin Vermissten zu ermöglichen.

Internationale Bemühungen

Die UN haben über die Jahrzehnte zahlreiche Anläufe unternommen, beide Seiten zusammenzubringen. Ziel war ein föderales System wie das der Bundesländer in Deutschland. 2004 war es fast so weit: 65 Prozent der türkischen Zyprer stimmten für eine Vereinigung beider Inselteile. In letzter Sekunde wendeten sich jedoch die griechischen Zyprer mit mehr als 75 Prozent dagegen, weil Ankara sein Militär nur schrittweise und nicht sofort vollständig abziehen wollte.

Alle weiteren Versuche scheiterten kläglich: Die türkischen Zyprer fürchteten, in solch einem System als Minderheit behandelt zu werden. Vor der Militärpräsenz wiederum fürchteten sich die griechischen Zyprer. So existierte die Türkische Republik Nordzypern (KKTC) weiter, die bereits 1983 proklamiert wurde und bislang weltweit nur von der Türkei anerkannt wird. Noch dazu wurde Zypern dann auf Drängen Griechenlands von der EU aufgenommen. De jure ist die gesamte Insel seither EU-Mitglied, das EU-Recht wird jedoch nur im Südteil angewandt.


Mehr zum Thema:  

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ende einer Ära: Volkswagen verabschiedet sich vom Bulli - Ford baut den Transporter
16.09.2024

Aus und vorbei! Für die einen soll es wohl das Zeichen sein, dass Volkswagen mit allen Mitteln aus der Krise kommen will und sich deshalb...

DWN
Technologie
Technologie Unser neues Magazin ist da: Die disruptive Kraft der Arbeit 4.0
16.09.2024

Arbeit prägt unser Leben und unsere Gesellschaft – doch sie steht vor einem gewaltigen Wandel. In unserem neuen DWN-Magazin beleuchten...

DWN
Finanzen
Finanzen Erneuter Goldpreis-Rekord: 2.600 Dollar nur noch eine Frage der Zeit
16.09.2024

In unsicheren Zeiten wie aktuell ist Gold als „Safe-Haven“-Anlage sehr beliebt. Hinzu kommen sinkende Zinsen, die Investitionen in das...

DWN
Ratgeber
Ratgeber Auswandern nach Ungarn: Wie der Plattensee unter Viktor Orbán immer mehr zum Paradies für deutsche Auswanderer wird
16.09.2024

Ungarn lockt digitale Nomaden, Rentner, Studenten und sogar junge Familien aus Deutschland an. Niedrige Steuern, günstige Preise und eine...

DWN
Politik
Politik Scholz strebt engere Wirtschaftskooperation mit Kasachstan an - wie wird Russland reagieren?
16.09.2024

Kasachstan ist schon jetzt der wichtigste Wirtschaftspartner Deutschlands in Zentralasien. Bundeskanzler Olaf Scholz sieht weiteres...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Energiewende: Versteckte Kosten - droht Eigentümern eine schleichende Enteignung?
16.09.2024

Deutschlands Milliardeninvestitionen in die Energiewende setzen Eigentümer unter Druck: Von Zwangssanierungen bis zu Wertverlusten –...

DWN
Politik
Politik Brandenburg-Wahl: AfD und SPD kämpfen um den Sieg - und das politische Momentum
16.09.2024

Die Brandenburger Landtagswahl ist so spannend wie nie. Es könnte eine richtungsweisende Wahl pro oder contra rechts werden. Im Kampf...

DWN
Politik
Politik Klima-Betrug in China: Umweltbundesamt will zwei Drittel aller Projekte stoppen
16.09.2024

Das Umweltbundesamt geht gegen ein Betrugssystem mit Klima-Projekten in China vor. Die Anzahl der betrügerischen Vorhaben, mit denen...