Unternehmen

Arbeitgeber gegen Steueranreize für ausländische Fachkräfte

Arbeitgeberpräsident Rainer Dulger spricht sich gegen die von der Bundesregierung geplanten Steueranreize für ausländische Spitzenkräfte aus. Seine Begründung ist einigermaßen überraschend.
23.07.2024 08:02
Aktualisiert: 23.07.2024 08:02
Lesezeit: 2 min

Dulger sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Der Vorschlag widerspricht der Steuergerechtigkeit und sendet ein falsches innenpolitisches Signal. Auch dürfte es vielerorts zu Unruhe im Betriebsfrieden führen. Es sollte für alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer gelten: mehr Netto vom Brutto für alle. Dann wird es auch für ausländische Fachkräfte wieder attraktiv.“

Regierung will Steueranreize für Fachkräfte einführen

Im Rahmen ihrer „Wachstumsinitiative“ plant die Regierung, steuerliche Anreize für die Arbeitsaufnahme in Deutschland einzuführen, um das Land attraktiver für ausländische Fachkräfte zu machen. Geplant ist, dass neu eingewanderte Fachkräfte in den ersten drei Jahren 30, 20 und 10 Prozent ihres Bruttolohns steuerfrei erhalten können. Für diese Steuerfreistellung soll eine Unter- und Obergrenze für den Bruttolohn festgelegt werden.

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) erklärte, dass die Steueranreize für „Spitzenkräfte“ aus dem Ausland gelten sollen, die eine steuerliche „Anwerbungsprämie“ erhalten könnten. Lindner fügte hinzu, dass die Bundesregierung festgestellt habe, dass der Vorschlag von den Arbeitgebern verhalten aufgenommen werde. „Deshalb werden wir zunächst das Gespräch suchen. Wir werden nichts einführen, was nicht von den Arbeitgebern auch aktiv genutzt wird.“ Das Handwerk hatte sich bereits kritisch zu den geplanten Steueranreizen geäußert.

DIHK äußert sich zurückhaltend zu Steueranreizen

Auch Peter Adrian, Präsident der Deutschen Industrie- und Handelskammer, äußerte sich zurückhaltend: „Es ist richtig, sich Gedanken darüber zu machen, wie man den Zuzug ausländischer Fachkräfte attraktiver gestalten kann“, sagte er der dpa. „Dass bei einer Steuervergünstigung sofort die Diskussion über eine Ungleichbehandlung im Vergleich zu den Kolleginnen und Kollegen in Deutschland aufkommt, war zu erwarten.“

Dulger, Präsident der Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände, erklärte zu den geplanten Steueranreizen, dass Deutschland derzeit ein Hochsteuerland sei. „Wir haben eine komplizierte Sprache. Wenn Menschen hier ins Land kommen, bekommen sie keine Kinderbetreuung und finden keinen Wohnraum. Diese Probleme müssen wir angehen. Der Vorschlag überzeugt uns daher nicht wirklich.“

Industrie: Steueranreize als gezieltes Mittel zur Anwerbung

Industriepräsident Siegfried Russwurm sagte der dpa zu den Steueranreizen, dass diese in anderen europäischen Ländern ein spezifisches Mittel zur gezielten Anwerbung bestimmter Spezialisten aus dem Ausland seien. „Typischerweise geht es um Einzelpersonen, die die Unternehmen den Behörden namentlich benennen. Das Instrument breit anzuwenden, wäre nicht mein Ansatz“, betonte Russwurm.

„Sofort stellen sich Fragen nach der Gleichbehandlung. Um Fachpersonal aus dem Ausland in größerem Umfang zu gewinnen, wären andere Maßnahmen effektiver: etwa eine schnelle Anerkennung ausländischer Abschlüsse und Qualifikationen sowie eine Vereinfachung und Beschleunigung der Verfahren bei der Erwerbsmigration.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....