Politik

Rentner an die Arbeit: Lindner will Steueranreize – noch dieses Jahr

Fachkräftemangel: Rentner sollen länger arbeiten, um fehlende Fachkräfte zu ersetzen. Dafür möchte Finanzminister Lindner mehr steuerliche Anreize für eine längere Erwerbstätigkeit schaffen. Jetzt gibt der Bundesfinanzminister Gas und macht konkrete Vorschläge. Die Arbeit soll sich für beide Seiten lohnen. Reichlich spät für manchen Rentner. Fraglich ist, ob mehr „Netto“ im Portemonnaie Anreiz genug sind, später in den wohlverdienten Ruhestand zu gehen. Man lebt nur einmal.
19.06.2024 12:00
Aktualisiert: 17.06.2030 16:00
Lesezeit: 3 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der Wirtschaft fehlen zunehmend Fachkräfte. Gleichzeitig wollen oder müssen immer mehr Ältere länger arbeiten. Im September 2023 waren 1 123 000 Arbeitnehmer älter als 67. Viele müssen länger arbeiten, weil die Rente nicht reicht. Laut Statistischem Bundesamt haben 42 Prozent der Rentner weniger als 1250 Euro netto/Monat. Jeder vierte Rentner sogar weniger als 1000 Euro.

Arbeiten über die Rente hinaus soll sich deutlich mehr lohnen

Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP) hat sich jetzt dafür ausgesprochen, noch in diesem Jahr Anreize zu schaffen, damit Menschen länger im Beruf bleiben. Zugleich dämpfte er Erwartungen, in der laufenden Legislatur Mechanismen gegen den Beitragsanstieg umzusetzen. „Das Rentenpaket II wird kommen, aber das wird nicht das Ende der Reformen bei der Rente sein“, sagte Lindner der Rheinischen Post.

„Wir müssen den Beitragsanstieg in den kommenden Jahren bis Ende der 2030er Jahre dämpfen. Allerdings ist zu befürchten, dass das in dieser Wahlperiode des Bundestages dazu noch Erreichbare begrenzt, ist“, so der Bundesfinanzminister.

Mit Blick auf die Debatte über eine längere Erwerbstätigkeit von Menschen neben der Rente forderte Lindner eine rasche Umsetzung: „Denkbar sind aber Anreize, dass Menschen länger im Beruf bleiben. Damit könnten wir dieses Jahr beginnen.“ Der FDP-Politiker brachte konkrete Vorschläge ins Gespräch. „Beispielsweise könnte man Rentnerinnen und Rentnern, die weiterarbeiten, den Arbeitgeberbeitrag zur Arbeitslosen- und zur Rentenversicherung sofort unbürokratisch als zusätzliches Netto auszahlen“, sagte Lindner.

Auch Pascal Kober, FDP, Sprecher für Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik, sagte zuvor: „Wir brauchen Anreize für längeres Arbeiten und flexiblere Übergänge. Das Arbeitsrecht müsse angepasst werden, um ein schrittweises Ausgleiten in den Ruhestand oder eine Teilzeit-Beschäftigung im alten Unternehmen zu erleichtern.“

2023 mehr Menschen mit abschlagsfreier Altersrente

Zuletzt war bekannt geworden, dass im vergangenen Jahr mehr Menschen die vorgezogene, abschlagsfreie Altersrente für besonders langjährig Versicherte in Anspruch genommen haben als noch 2022. Die Zahl derer, die im vergangenen Jahr die Rente mit 63 genutzt haben, lag demnach bei 279.000 Menschen, wie unsere Redaktion unter Berufung auf Daten der Deutschen Rentenversicherung berichtet hatte. Im Vorjahr waren es demnach 17.000 Menschen weniger: 2022 habe die Zahl noch bei 262.000 Versicherten gelegen. Gleichzeitig nahm auch die Zahl älterer Arbeitnehmer zu, die für einen vorzeitigen Rentenbeginn Abschläge in Kauf nahmen. 2023 gingen demnach 243.862 Menschen vorzeitig mit Abschlägen in Rente, im Jahr zuvor waren es mit 223.580 noch rund 20.000 weniger.

Wie kann Arbeit im Alter attraktiver werden?

Diese Frage will auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (51, SPD) diesem Sommer noch klären. Der BILD am SONNTAG sagt Heil zu seinem Entlastungs-Plan: „Wenn es gelänge, 100 000 Menschen fit zu halten und zu motivieren und ihnen die Möglichkeit zu geben, ein Stück länger zu arbeiten, dann wären das pro Jahr ungefähr zwei Milliarden Euro.“ Eine höhere Erwerbstätigkeit von Rentnern gilt als ein Schlüsselfaktor im Kampf gegen den Fachkräftemangel.

Laut Bundesregierung (Stand: 2023) liegt monatlich die durchschnittliche Altersrente nach mindestens 45 Versicherungsjahren bei 1543 Euro. Der Unterschied zwischen den Geschlechtern ist erheblich. Während Frauen nur 1323 Euro im Schnitt bekommen, kriegen Männer 1637 Euro monatlich.

Seit dem 1. Januar 2023 kann man Geld hinzuverdienen, wie man möchte, ohne dass die reguläre Rente gekürzt wird. Davor galt noch eine Obergrenze von 46 060 Euro jährlich. Aber Steuern fallen unter Umständen sowohl für die Rente als auch die Beschäftigung an. Wie die Rente steuerlich behandelt wird, kommt auf das Kalenderjahr des Rentenbeginns an. Je später die Rente beginnt, desto höher ist der zu versteuernder Anteil.

Gehen Rentner arbeiten, wird die Rente vom Finanzamt als Haupteinnahmequelle angesehen und in eine der ersten fünf Steuerklassen eingeteilt. Der Nebenverdienst fällt dann in die hoch versteuerte Steuerklasse 6. Es drohen hohe Abzüge. Minijobber liegen unter dem jährlichen Freibetrag und zahlen keine Steuern. Dabei dürfen 6456 Euro Jahresverdienst nicht überschritten werden. Der Steuerfreibetrag beträgt im Moment 11 604 Euro.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen US-Investoren strömen zu EARN Mining Cloud Mining und erzielen über 1.000 XRP pro Tag

Onchain-Daten zeigen, dass große Investoren bei einem XRP-Anstieg auf 3,10 US-Dollar Gewinne mitgenommen haben. Adressen mit Beständen...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Mirell Bellmann

Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

DWN
Finanzen
Finanzen SAP-Aktie: Milliarden gegen US-Dominanz
18.09.2025

SAP-Vorstand Thomas Saueressig gibt den Ton an: Mit einer Milliardenoffensive will er Europas digitale Selbstständigkeit sichern – von...

DWN
Politik
Politik Frankreich-Proteste: Hunderttausende gegen Sparpläne und Regierung
18.09.2025

Hunderttausende Menschen ziehen durch Frankreichs Straßen, Schulen und Bahnen stehen still. Die Wut über Macrons Personalentscheidungen...

DWN
Politik
Politik Draghi warnt: EU verliert geopolitische Bedeutung – welcher Reformplan für Europa dringend nötig ist
18.09.2025

Mario Draghi rechnet ab: Die EU habe ihre geopolitische Bedeutung überschätzt und sei heute schlecht gerüstet für die globalen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Amazon fährt Investitionen in Deutschland hoch
18.09.2025

Amazon baut seine Dominanz in Deutschland massiv aus. Milliarden fließen in neue Standorte, Cloud-Infrastruktur und Künstliche...

DWN
Politik
Politik USA liefern wieder Waffen mit europäischem Geld
18.09.2025

Die USA nehmen Waffenlieferungen an die Ukraine wieder auf – doch diesmal zahlt Europa. Für Deutschland könnte das teuer und politisch...

DWN
Immobilien
Immobilien Immobilienmarkt Deutschland: Käufer kehren zurück, Zinsen steigen
18.09.2025

Der deutsche Immobilienmarkt lebt wieder auf. Mehr Käufer greifen zu, doch steigende Bauzinsen bremsen die Euphorie. Während die...

DWN
Politik
Politik Fed senkt Leitzins: Trump drängt auf geldpolitischen Kurswechsel
18.09.2025

Die US-Notenbank senkt erstmals seit Ende 2024 den Leitzins – ein Schritt, der tief in die innenpolitische Auseinandersetzung hineinragt....

DWN
Finanzen
Finanzen Inflation in Deutschland: Wieso sich so viele Deutsche Geld für Lebensmittel leihen
18.09.2025

Brot, Milch, Schulden: Mehr als die Hälfte der unter 50-Jährigen greift für Alltagsausgaben zum Kredit – oft bei der Familie. Wer...