Politik

Wo Kamala Harris beste Angriffsflächen im Team von Donald Trump erkennt

Der Wahlkampf in den Vereinigten Staaten kommt allmählich in die heiße Phase. Nicht mal mehr 100 Tage sind es, bis zur Wahl des oder der künftigen US-Präsidenten/in am 5. November. Kamala Harris ist noch gar nicht mal nominiert und doch scheinbar gesetzt bei den Demokraten - Trump hält sie für „dumm wie Brot“, unterschätzt offenkundig die Gefahren und die Gegnerin.
30.07.2024 15:07
Lesezeit: 4 min

Noch ist Kamala Harris selbst auf der Suche nach dem optimalen Kandidaten an ihrer Seite. Dabei ist der US-Vize-Präsidentin Kamala offenbar bewusst geworden, welche Gefahren aus einer strategisch falschen Wahl entstehen können. Abschreckendes Beispiel ist J.D. Vance, Trump junger Kandidat für das Amt, das Kamala Harris unter Joe Biden innehat.

Vom Hoffnungsträger zur Belastung Trumps in unter einer Woche

Der Hoffnungsträger der Rechten ist nur wenige Tage nach seiner Nominierung bereits zur Belastung von Trumps Wahlkampf avanciert. Die wütenden Angriffe der Republikaner und des Trump-Teams verpuffen wie beim Schattenboxen als Schläge in der Luft. Wie ein Pennäler versucht Trump die Konkurrentin Trump zu beleidigen, selbst der Ehemann von Kamala Harris wusste den dummen Spruch mit den Worten „Is that all you got?“ abtropfen zu lassen. Partner J.D. Vance vermochte nur den Multiplikator anzusetzen und hält Harris für „1000 Mal schlimmer“ als der laut Trump „schlechteste Präsident aller Zeiten“ – also Joe Biden.

Punkte gewinnt man so nur da, wo man ohnehin also unangefochten gilt – bei den Hinterwäldlern, die die Angst vor dem sich verändernden USA umtreibt. In der Mitte bieten Trump & Co. Profilierungschancen.

Wahrscheinlich durchlebt Kamala Harris bei ihrem Auswahlprozess des eigenen Running Mates gerade ein Déjà-vu. Worauf kommt es an? Sie selbst hat Joe Biden im Wahlkampf 2020 ärger angegriffen als alle anderen Mit-Kandidaten der Demokratischen Partei – das bescherte ihr Bidens Respekt und plötzliche Nominierung als Einwechsel-Spielerin – für den Fall der Fälle, der haarklein in der Verfassung geregelt ist.

Geholfen hat Kamala Harris dabei ihre Erfahrung als Senatorin. Vor allem aber ihre Expertise durch unzählige Ämter im Bundesstaat Kalifornien. Vance hat nichts dergleichen anzubieten. Von ihm gibt es keine unterzeichneten Akten, dafür nur peinliche Video-Mitschnitte und Chats, die ihn derzeit fast tagtäglich in die Bredouille bringen. Dort schimpft er über die Polizei, die er angeblich hasst, und über alleinstehende Frauen, die offenbar lieber mit Katzen zusammenleben als mit Männern wie ihm. Peinlich!

Was, wenn Trump wie einst FDR Roosevelt das Zeitige segnet?

Harris hat sich festgelegt: Vance wird von ihr als „weird“ bezeichnet – seltsam, schräg und unheimlich. Und dann erinnert sie ihre Zuhörer bei Wahlkampf-Veranstaltungen gruselnd daran, was passiert, wenn ein steinalter US-Präsident wie Trump (78) das Zeitige segnet. Der Ball, den Trump als Elfmeter gegen Joe Biden mit verbundenen Augen verwandeln wollte, wird auf der anderen Seite jetzt ins leere Tor gekickt.

Volltreffer! Und prompt wird der Lebenslauf von J.D. Vance hinterfragt. „Wir haben eine schwarze Frau und einen weißen Mann - aber den fragt niemand nach seiner Erfahrung“, entlarvte bei CNN Mitch Landrieu, stellvertretender Kampagnen-Chef, die Doppelmoral.

Harris hat J.D. Vance als Trumps „Höfling“ und „Heuchler“ geoutet. Inzwischen nehmen sich abwechselnd im US-Fernsehen die potenziellen Anwärter für den Job des demokratischen Running Mates J.D. Vance vor, um ihn als Pudding an die Wand zu nageln -als wankelmütigen Opportunisten, der einen Tag das eine sagt, und dann etwas anderes.

Als Elite-Soldat bei den Marines gedient, sonst ohne Erfahrung

In seinem überschaubaren Lebenslauf kann J.D. Vance nur mit seinen Jahren als Elite-Soldat bei den Marines, für die er freilich als Kriegskorrespondent im Einsatz war und nicht etwa als Kampftaucher. Das verbreitet sich sukzessive und tröpfelt wie Gift ins Bewusstsein der kritischen Wähler ein. „Er hat nicht mal erfolgreich eine Firma geführt, hat überhaupt noch nirgends was geführt“, noch so ein Wirkungstreffer Mitch Landrieus im medialen Raum.

J.B. Pritzker, Gouverneur von Illinois und einer der Top-Anwärter auf den Stellvertreter-Posten mit Kamala Harris im Weißen Haus, gab zu Protokoll: „Ich habe in meinem Leben viele Einstellungen vorgenommen – in der Wirtschaft, in gemeinnützigen Organisationen und in der Regierung. Und es ist ziemlich offensichtlich, dass etwas nicht stimmt, wenn der Lebenslauf von jemandem zeigt, dass er keinen Job behalten kann oder nicht länger als ein oder zwei Jahre am Stück einen Job ausfüllen konnte.“ Der gleichfalls recht junge US-Verkehrsminister Pete Buttigieg (42) stichelt: „Ich bin jemand, der glaubt, dass jüngere Leute was einbringen können. Aber ich denke, wenn man überhaupt gar keine Erfahrung als Führungskraft aufweist, schon gar nicht in der öffentlichen Verwaltung, und generell sehr wenig Expertise in öffentlichen Ämtern, dann ist das ein echtes Problem.“

Harris (59) hat den Vorteil, den Auswahlprozess vor nur vier Jahren selbst durchlaufen zu sein. Dieses Argument hat letztlich wohl auch Barack Obama für sie eingenommen, als er und Ehefrau Michelle vor wenigen Jahren als letzte Granden der Partei gleichfalls auf ihr Ticket einschwenkten und den verkürzten Auswahlprozess favorisieren. „She’s ready“, ist sich Obama mit Biden sicher.

Die Situation erinnert an McCains Wahl von Sarah Palin – im Rennen gegen Obama

J.D. Vance ist es offenkundig nicht. Und die Situation erinnert fatal an das Rennen Obamas mit dem Favoriten aus Reihen der Republikaner im Jahr 2008. Als der damalige US-Senator des Bundesamtes Arizona, John McCain, die Gouverneurin von Alaska, Sarah Palin, als Kandidatin auswählte, sah er sich prompt mit dem gleichen Vorwurf konfrontiert. Es sei leichtsinnig gewesen, jemanden mit so wenig Erfahrung auszuwählen, zumal er damals der älteste Präsidentschaftskandidat beim ersten Mal war und bereits eine Krebserkrankung hinter sich hatte. McCain war anno 2008 sechs Jahre jünger als Donald Trump heute. Palin hatte ein paar Monate mehr Zeit als Gouverneurin von Alaska – und davor als Bürgermeisterin und Stadträtin ihrer kleinen Stadt Wasilla - als Vance je im Senat verbracht hat.

Wie kontert das Team Trump dieser Tage? So wie die Demokraten, als alle Welt Biden für einen senilen Greis hielt und ihn zum Aufgeben zwang. „Es kommt nicht aufs Alter an, sondern auf die Kompetenz“, so Trumps Sprecherin, Karoline Leavitt. Das erinnert die Amerikaner sogleich an die letzte Amtszeit Franklin D. Roosevelts im Alter von nur 62 Jahren (gegen Ende des Zweiten Weltkrieges), als Harry S. Truman 1945 die Amtsgeschäfte übernehmen musste. In dessen Amtszeit fallen die Atombombenabwürfe auf Japan und der Beginn des Kalten Krieges mit der Sowjetunion. Truman, Ex-Senator aus Missouri, war bekannt für seine „Truman-Doktrin“, mit der die USA den „freien Völkern“ ihre Unterstützung zusagten, um den Einfluss des Kommunismus und der Russen einzudämmen. Ein vermutlich beunruhigender Vergleich mit Vance heute.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Mithilfe des GENIUS Act und grüner Energie ermöglichen wir ein neues, konformes, sicheres und umweltfreundliches digitales Vermögenserlebnis.

Sind Sie es leid, jeden Tag den Markt zu beobachten? Erfahrene Anleger nutzen die IOTA Miner-App, um jeden Tag ganz einfach ein passives...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

avtor1
Peter Schubert

Peter Schubert ist stellv. Chefredakteur und schreibt seit November 2023 bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Immobilienthemen. Er hat in Berlin Publizistik, Amerikanistik und Rechtswissenschaften an der Freien Universität studiert, war lange Jahre im Axel-Springer-Verlag bei „Berliner Morgenpost“, „Die Welt“, „Welt am Sonntag“ sowie „Welt Kompakt“ tätig. 

Als Autor mit dem Konrad-Adenauer-Journalistenpreis ausgezeichnet und von der Bundes-Architektenkammer für seine Berichterstattung über den Hauptstadtbau prämiert, ist er als Mitbegründer des Netzwerks Recherche und der Gesellschaft Hackesche Höfe (und Herausgeber von Architekturbüchern) hervorgetreten. In den zurückliegenden Jahren berichtete er als USA-Korrespondent aus Los Angeles in Kalifornien und war in der Schweiz als Projektentwickler tätig.

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: Wie der Weltmarktführer ins Straucheln geriet
05.08.2025

Milliardenmarkt verspielt: Novo Nordisk-Aktie stürzt nach Kopien-Schock und Produktionspannen ab – und die Konkurrenz wittert ihre...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis vor neuem Höhenflug: Zinshoffnungen, Charttechnik und geopolitische Spannungen treiben das Edelmetall
05.08.2025

Der Goldpreis nähert sich erneut einem Rekordhoch – doch was steckt wirklich hinter der aktuellen Rally? Zwischen geopolitischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU-USA Energiedeal: Realistisch oder 750 Milliarden Dollar Utopie?
05.08.2025

Mit dem beigelegten Zollstreit zwischen der EU und den USA geht auch ein Energieabkommen einher, das die EU verpflichtet, US-Energie im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kritik an Zolldeal mit den USA: EU-Kommission rügt Klingbeil wegen öffentlicher Äußerungen
05.08.2025

Die EU-Kommission hat überraschend scharfe Kritik an Bundesfinanzminister Lars Klingbeil geäußert. Anlass sind dessen kritische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DSV schluckt DB Schenker: Markt in Aufruhr
05.08.2025

Milliardendeal ohne Rücksicht: DSV übernimmt DB Schenker, wird weltgrößter Logistiker – und Konkurrenten wie Belegschaft fragen sich,...

DWN
Panorama
Panorama Digital erschöpft: Warum Freizeit kaum noch offline stattfindet
05.08.2025

Ob Restaurantbuchung, Streaming, Social Media oder News: Ein Großteil der Freizeit der Deutschen spielt sich mittlerweile online ab. Doch...

DWN
Panorama
Panorama Letzte Hoffnung gegen den Müll: UN verhandeln über Plastikpakt
05.08.2025

Plastik ist überall: in der Luft, im Wasser, auf den höchsten Gipfeln und in den tiefsten Ozeangräben. Die weltweite Vermüllung hat...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Gerichtsurteil zu Stuttgart 21: Bahn bleibt auf Milliarden-Mehrkosten sitzen
05.08.2025

Ein herber Rückschlag für die Deutsche Bahn: Im Streit um die milliardenschweren Mehrkosten des Großprojekts Stuttgart 21 hat das...