Politik

Eskalation in Nahost: Steht der Angriff des Iran auf Israel kurz bevor?

Ob, wann und wie ein Angriff durch den Iran und seine Stellvertreter auf Israel stattfinden wird, bleibt unklar. Kann eine neue Verhandlungsrunde über eine Waffenruhe im Gaza-Krieg eine Eskalation in Nahost noch abwenden? Nach Einschätzung Israels und der USA könnte der bereits seit Tagen befürchtete Gegenschlag des Irans und seiner Verbündeten gegen Israel nun unmittelbar bevorstehen.
13.08.2024 08:20
Lesezeit: 3 min
Eskalation in Nahost: Steht der Angriff des Iran auf Israel kurz bevor?
Der iranische Präsident Masoud Pezeshkian (Mitte) nimmt an einer Regierungssitzung teil. Seit Tagen bereitet sich Israel auf eine mögliche Attacke durch den Iran oder dessen Partner vor (Foto: dpa). Foto: Iranian Presidency

Die Einschätzung der israelischen Behörden, dass es "in dieser Woche" zu einem Angriff kommen könnte, wird von den USA geteilt, erklärte der Kommunikationsdirektor des Nationalen Sicherheitsrates der USA, John Kirby. Diplomatische Bemühungen, den Iran und seine Verbündeten von einem Angriff abzuhalten, laufen derzeit auf Hochtouren. Eine für Donnerstag geplante Verhandlungsrunde über eine Waffenruhe im Gaza-Krieg zwischen Israel und der Hamas könnte entscheidend sein, um die Lage im Nahen Osten zu entschärfen.

Deutschland, die USA, Großbritannien, Frankreich und Italien forderten den Iran auf, die andauernden Drohungen gegen Israel einzustellen. Die Staats- und Regierungschefs der fünf Länder äußerten sich nach einem gemeinsamen Gespräch über die Lage in Nahost. Ein Angriff des Irans würde ernste Konsequenzen für die Sicherheit in der Region nach sich ziehen. Die Länder unterstützen die laufenden Bemühungen um eine Deeskalation, die Erreichung einer Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas sowie die Freilassung der von der Hamas festgehaltenen Geiseln. Es bleibt keine Zeit zu verlieren.

Kann eine neue Verhandlungsrunde die Eskalation in Nahost verhindern?

Die Vermittler USA, Katar und Ägypten sowie Israel haben erklärt, dass ihre Vertreter am Donnerstag in Doha oder Kairo zu den Verhandlungen erscheinen werden. Unklar ist jedoch, ob die Hamas daran teilnehmen wird. US-Außenminister Antony Blinken sprach mit seinem türkischen Kollegen Hakan Fidan über die Bedeutung einer Teilnahme der Hamas, um den Rahmen für eine sofortige und dauerhafte Waffenruhe im Gazastreifen abzuschließen und die Freilassung aller Geiseln sicherzustellen, so ein Sprecher des US-Außenministeriums.

Die Vermittler forderten Israel und die Hamas in einer gemeinsamen Erklärung auf, die Gespräche am 15. August wieder aufzunehmen, "um alle verbleibenden Differenzen zu klären und ohne weitere Verzögerung mit der Umsetzung des Abkommens zu beginnen". Blinken bedankte sich bei der Türkei für die Unterstützung dieser Erklärung, sagte der Sprecher. Die Hamas forderte jedoch die Vermittler auf, einen Plan zur Umsetzung des bereits bestehenden Vorschlags für ein Abkommen über eine Waffenruhe auszuarbeiten, "statt weitere Verhandlungsrunden abzuhalten" oder zusätzliche Entwürfe vorzulegen.

Eine mögliche Interpretation dieser Botschaft könnte sein, dass Hamas-Chef Jihia al-Sinwar den Angriff des Irans und der Hisbollah-Miliz gegen Israel abwarten möchte, in der Hoffnung, danach bessere Bedingungen für einen Deal auszuhandeln, sagte der israelische Journalist Barak Ravid in einem Interview mit dem US-Sender CNN. Sinwar wird im weit verzweigten Tunnelnetzwerk der Hamas unter dem Gazastreifen vermutet.

Bereitet sich der Iran auf einen Gegenschlag vor?

Mehr als eine Woche nach der Tötung eines Militärkommandeurs der Hisbollah im Libanon sowie eines Hamas-Anführers in Teheran ist weiterhin unklar, ob und wann der Iran und seine Verbündeten ihren angekündigten Gegenschlag gegen Israel ausführen werden.

Israel kann fest mit der Unterstützung der USA und anderer Verbündeter rechnen, wenn es darum geht, Raketen, Marschflugkörper und Drohnen abzufangen. Bereits im April, beim ersten direkten Angriff Irans auf Israel, konnten die meisten der mehr als 300 Geschosse von Israel und seinen Verbündeten abgefangen werden. Laut dem US-Portal "Axios", das sich auf israelische und US-Beamte beruft, hat der Iran nun ähnliche Vorbereitungen für seine Raketen- und Drohneneinheiten getroffen wie vor dem Angriff im April.

"Es ist schwer vorherzusagen, wie ein Angriff des Irans und seiner Verbündeten aussehen könnte", sagte Kirby. "Aber wir müssen auf eine mögliche Reihe von Angriffen vorbereitet sein, die erheblich sein könnten." US-Verteidigungsminister Lloyd Austin hatte bereits die Verlegung des atomar betriebenen U-Boots "USS Georgia" befohlen, zudem sollen der Flugzeugträger "USS Abraham Lincoln" und seine Begleitschiffe ihre Fahrt in die Region beschleunigen, teilte das Pentagon am Montag mit. Der Flugzeugträger mit modernen F-35-Kampfjets ergänzt den bereits vor Ort stationierten Flugzeugträger "USS Theodore Roosevelt".

Israel und die USA rüsten sich für die Eskalation in Nahost

Israels Streitkräfte sind seit Tagen in höchster Alarmbereitschaft. Generalstabschef Herzi Halevi betonte nach einem Treffen mit ranghohen Militärs, die Armee bereite sich intensiv auf Offensiv- und Defensivmaßnahmen vor. "Wir befinden uns in den Tagen der Wachsamkeit und Bereitschaft, die Bedrohungen aus Teheran und Beirut könnten Realität werden, und es ist wichtig, allen klarzumachen, dass Bereitschaft, Vorbereitung und Wachsamkeit keine Synonyme für Angst und Panik sind", sagte Verteidigungsminister Joav Galant der "Times of Israel" zufolge.

Ein Sprecher der Hamas erklärte unterdessen, dass zwei Mitglieder ihres militärischen Flügels eine israelische Geisel getötet hätten. Zwei weitere Geiseln seien verletzt worden, teilte Abu Obaida mit, der den Al-Kassam-Brigaden angehört. Die Taten seien "eine Reaktion auf die israelischen Verbrechen gegen das palästinensische Volk im Gazastreifen". Das israelische Militär teilte mit, die Angaben derzeit weder bestätigen noch widerlegen zu können. Die Mitteilung Obaidas werde geprüft.

Die Hamas und andere Terroristen aus dem Gazastreifen hatten am 7. Oktober letzten Jahres den Süden Israels angegriffen, mehr als 1.200 Menschen getötet und weitere 250 als Geiseln verschleppt. Dieses beispiellose Massaker führte zum Gaza-Krieg. Während einer kurzen Waffenruhe wurden mehr als 100 Geiseln freigelassen, darunter vor allem Frauen und ältere Menschen. Die Freigelassenen berichteten von unmenschlichen Bedingungen, Entbehrungen, Gewalttaten und psychologischem Terror.

Nach israelischer Zählung hält die Hamas noch 115 Geiseln fest, von denen Israel 41 für tot erklärt hat. Überdies könnte es weitere Geiseln geben, deren Schicksal unbekannt ist und die möglicherweise nicht mehr leben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...