Unternehmen

TAG Immobilien stabilisiert sich im ersten Halbjahr - Ziele bestätigt

TAG Immobilien hat es im ersten Halbjahr dank stabiler Vermietungen und zahlreicher Verkäufe fast zurück in die schwarzen Zahlen geschafft. Unter dem Strich fiel ein Verlust von 7,1 Millionen Euro an, wie das im MDax notierte Unternehmen mitteilte. Im Vorjahreszeitraum lag das Minus noch bei 304,7 Millionen Euro.
14.08.2024 08:45
Aktualisiert: 14.08.2024 09:00
Lesezeit: 2 min

TAG Immobilien hat die operativen Gewinnkennziffern im ersten Halbjahr verglichen mit dem Vorjahr nahezu stabil gehalten bis leicht gesteigert. Diese Jahresprognosen bestätigte TAG. Die Aktie verlor zuletzt rund zwei Prozent auf 13,83 Euro. Die auch von gestiegenen Zinsen ausgelöste Flaute am Immobilienmarkt hatte den Aktienkurs bis zum Frühjahr 2023 schwer belastet und auf ein Zwischentief von 5,41 Euro gedrückt. Seither hat sich der Kurs mehr als verdoppelt. Die Hoffnung auf bald wieder sinkende Zinsen hatte der Aktie in den vergangenen Monaten tendenziell geholfen.

Gute operative Entwicklung setzt sich zum Halbjahr 2024 fort

Claudia Hoyer, COO und Co-CEO der TAG, kommentiert die Ergebnisse des ersten Halbjahres 2024 wie folgt: „Mit der bisherigen operativen Entwicklung im Jahresverlauf 2024 können wir sehr zufrieden sein. Der Anstieg des Mietwachstums in Deutschland zeigt, dass die von uns angebotenen bezahlbaren Wohnungen auch in B-Standorten auf eine starke Nachfrage stoßen. Gleichzeitig wächst unser polnisches Vermietungsportfolio und die Verkäufe in Polen liefern weiter gute Ergebnisse. Auf dieser Basis können wir die Prognosen für das Gesamtjahr 2024, einschließlich der FFO I- und FFO II-Prognosen, vollumfänglich bestätigen.“

TAG: Verkauf von 880 Wohnungen (Januar-Juni 2024)

In Deutschland wurden seit Anfang des Jahres Verträge zum Verkauf von insgesamt rund 880 Wohnungen beurkundet. Der komplette Verkaufspreis betrage 78,4 Millionen Euro, hieß es weiter. Der überwiegende Teil der Verkäufe wurde im Juli abgeschlossen. Trotz der Immobilienverkäufe blieb der operative Gewinn (FFO 1), der sowohl das deutsche als auch das polnische Vermietungsgeschäft umfasst, beinahe stabil bei 88,1 Millionen Euro im Vergleich zu 89,1 Millionen ein Jahr zuvor. Dazu trugen vor allem die höheren Mieteinnahmen in Deutschland bei. Die Nettomieteinnahmen stiegen insgesamt um gut 2,3 Prozent auf 178,2 Millionen Euro. Für 2024 peilt der Immobilienkonzern weiterhin einen operativen Gewinn zwischen 170 und 174 Millionen Euro an.

Moderate Marktwertanpassung des Immobilienportfolios

Außerdem habe sich die Wertkorrektur des deutschen Portfolios in der von gestiegenen Zinsen ausgelösten Immobilien-Flaute verlangsamt. Die Bewertung liege nun im deutschen Portfolio im Schnitt bei 1.040 Euro pro Quadratmeter. Das Management erwartet „keine weiteren wesentlichen Wertkorrekturen“. Aus der Bewertung des Vermietungsportfolios in Polen resultierte hingegen ein Gewinn. Der Wert des polnischen Immobilienportfolios betrage 2.800 Euro pro Quadratmeter, hieß es.

TAG war mit dem Kauf des Projektentwicklers Vantage Development Ende 2019 in den polnischen Markt eingestiegen und baute das Geschäft 2022 mit dem Kauf des Wohnungsentwicklers Robyg aus. Zuletzt gründete der Immobilienkonzern zudem mit einer Fondsgesellschaft des Finanzinvestors Centerbridge Partners ein Gemeinschaftsunternehmen, das für den Kauf von Grundstücken, den Bau und die Veräußerung von Wohneinheiten zuständig ist. In Polen plant TAG langfristig den Aufbau eines Portfolios von etwa 20.000 Mietwohnungen.

TAG Wohnen: „Ein Zuhause, das passt!“

Der Hamburger Konzern konzentriert sich mit seinem Portfolio von zuletzt rund 84.400 Immobilien in Deutschland auf sogenannte B- und C-Standorte, die in den weiteren Einzugsgebieten der Metropolen und in mittelgroßen Städten liegen. Der größte Teil der Wohnimmobilien befindet sich in Ostdeutschland in Städten wie Gera, Leipzig, Chemnitz, Erfurt sowie im Umfeld von Berlin.

Martin Thiel, Finanzvorstand und Co-CEO der TAG fügt hinzu: „Wir freuen uns, nun wieder über zwei stabile Investment Grade Ratings zu verfügen. Damit vergrößern wir die Bandbreite attraktiver Finanzierungsoptionen zur Stärkung unserer Kapitalstruktur und für weiteres Wachstum. Gleichzeitig haben wir, trotz des insgesamt herausfordernden Umfelds der vergangenen Quartale, unser LTV-Ziel fast erreicht. Dies belegt die finanzielle Stabilität und Finanzierungsfähigkeit der TAG.“

Weitere Einzelheiten zum ersten Halbjahr 2024 finden Sie hier.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...