Finanzen

Nach dem Börsencrash: Folgt ein „kostenloses Mittagessen“ für den langfristigen Anleger?

Die Wall Street spricht über den Rückgang an den Aktienmärkten Anfang August. Einige Aktienanalysten und Börsenexperten gehen auf die Ursachen ein, andere denken über die Aussichten nach, wieder andere erwähnen die Chancen, die sich in naher Zukunft eröffnen werden. Die DWN haben die wichtigsten Statements gesammelt - so geht es an der Wall Street weiter.
14.08.2024 14:33
Lesezeit: 4 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mark Mobius: „Aktienmarkt ist ein Signal“

Mark Mobius, ein erfahrener Investor in Schwellenländeranleihen und Gründer von Mobius Capital Partners, sagt, dass der Ausverkauf an den Aktienmärkten Anfang August nicht technisch bedingt war. „Nein, es war nicht technisch“, sagte der Investor in einem Interview mit der Economic Times.

Er sagte, der Rückgang sei auf eine „angesammelte Unsicherheit" zurückzuführen - auf die geopolitische Lage im Nahen Osten, in der Ukraine und in Taiwan sowie auf die US-Präsidentschaftswahlen. „Die Situation in Japan hat eine Kettenreaktion ausgelöst, und natürlich ist auch der US-Markt gefallen“, erklärte er.

Er hält die Sorgen um eine Rezession in den USA für berechtigt. „Der Aktienmarkt ist ein Signal“, sagt er über die Aussichten für die US-Wirtschaft. Normalerweise fällt der Aktienmarkt, bevor die wirklichen wirtschaftlichen Auswirkungen zu spüren sind.

Chefvolkswirt Torosten Sløk: Besser keine langfristigen Schuldtitel

Torosten Sløk ist Partner und Chefvolkswirt bei Apollo Global Management, einem der größten alternativen Vermögensverwalter. In einem Interview mit dem Wirtschaftsmagazin Barron's sagte er, er erwarte, dass das Inflationsproblem eingedämmt werde. „Wenn die Landung sanft ausfällt - was unser Basisszenario ist - erwarten wir, dass der Leitzins auf 3,5 bis 4 Prozent fallen wird, statt auf derzeit 5,25 bis 5,5 Prozent. Das bedeutet, dass mehr Geld in die Kreditmärkte fließt als von 2008 bis 2022, als die Zinssätze nahe Null liegen werden“, sagt er. „Es bedeutet auch, dass der engere Teil der Renditekurve, die 3- bis 5-jährigen Staatsanleihen, spreadbezogene Produkte und private Anleihen besser abschneiden werden“, sagt Sløk.

Er hält es für keine gute Idee, langfristige Schuldtitel zu kaufen, da die US-Regierung in großem Umfang Kredite aufnimmt, was die Frage aufwirft, ob die Renditekurve steiler wird, d.h. ob längerfristige US-Staatsanleihen billiger werden, wenn das Angebot steigt. „Was Aktien betrifft, so werden Unternehmen, die Gewinne erzielen, den Markt übertreffen. Unrentable Unternehmen werden Probleme haben, ihre Schulden zu bedienen, wenn die Zinssätze im Vergleich zur Vorperiode hoch bleiben. Wir gehen davon aus, dass zyklische Aktien besser abschneiden werden, wenn die Wirtschaft weiterhin gut läuft“, so der Wirtschaftswissenschaftler.

Dan Draper: Verzicht auf „Magnificent Seven“

Dan Draper ist der CEO von S&P Dow Jones Indices, dem größten Indexzusammensteller. In der CNBC-Squawk Box Europe betonte er, wie wichtig die Diversifizierung der Anlegerportfolios ist. Die Hinzufügung von Unternehmen mit geringerer Marktkapitalisierung zum Portfolio der großen Technologieunternehmen sei ein „kostenloses Mittagessen“ für den langfristigen Erfolg.

Er sagt, dass die Anleger bereits auf die Konzentration des Aktienmarktes auf einige wenige Großunternehmen reagieren und beginnen, indexgebundene Produkte zu kaufen, die die überhöhten Bewertungen der „Magnificent Seven“ vermeiden, also die Börsenschwergewichte Amazon, Alphabet, Apple, Meta, Microsoft, Nvidia und Tesla. „Die Gleichgewichtung ermöglicht einen besseren Zugang zu kleineren Unternehmen sowie zu Value- und defensiven Titeln. Wir haben diese Verschiebung nicht nur bei Aktien, sondern auch auf dem Derivatemarkt beobachtet“, so Draper.

Es sind diese Aktien, die den Markt übertreffen sollten, wenn die Zinssätze sinken und die Wirtschaft dadurch wieder anzieht. „Wenn Sie ein langfristiger Investor sind, ist Diversifizierung ein kostenloses Mittagessen für Sie“, sagte er.

Donald Trump: Bessere Instinkte?

Donald Trump, Kandidat für die US-Präsidentschaft, wiederholte eine Idee, die im Frühjahr aufkam und die Ökonomen und Marktbeobachter vielleicht am meisten beunruhigt, wenn es um den möglichen Sieg des Kandidaten der Republikanischen Partei bei den Wahlen im November geht.

Er sagte, er sei der Meinung, dass der US-Präsident – insbesondere er selbst als Präsident – ein Mitspracherecht bei der Festlegung der Leitzinsen der Zentralbank haben sollte. „Ich denke, der Präsident sollte zumindest einbezogen werden“, sagte er vor Reportern in seinem Haus in Florida. „Ich denke, in meinem Fall habe ich eine Menge Geld verdient, ich war sehr erfolgreich, und ich denke, ich habe bessere Instinkte als in den meisten Fällen die Leute, die für die Federal Reserve oder den Chef der Federal Reserve arbeiten."

Die Zentralbank trifft ihre Entscheidungen im Rahmen ihres Mandats unabhängig, sodass kurzfristiges politisches Kalkül die Geldpolitik nicht beeinflusst.

Intel-CEO Pat Gelsinger: Keine gute Woche

Die vergangene Woche war keine gute für den Chip-Riesen Intel. Das Unternehmen hat nicht nur Quartalsergebnisse vorgelegt, die die Markterwartungen enttäuscht haben. Es kündigte auch Pläne an, die Kosten um 10 Milliarden Dollar zu senken: 15 Prozent der Belegschaft reduzieren, keine Dividenden zahlen und die Kapitalinvestitionen senken.

Auch die Prognose ist enttäuschend: Das Verbot, Chips an den chinesischen Tech-Riesen Huawei zu liefern, könnte zu einem Umsatzrückgang von 12 Prozent im dritten Quartal führen. Nach der Ankündigung brach der Aktienkurs um 26 Prozent ein, so stark wie seit 1974 nicht mehr an einem einzigen Tag, und der Vorstandsvorsitzende des Unternehmens äußerte sich im sozialen Netzwerk "X" (früher "Twitter") mit Bibelversen. „Lass deine Augen nach vorne schauen, lass deinen Blick geradeaus gehen. Schau, wohin du gehst, und alle deine Wege werden sicher sein“, zitierte der CEO das Buch der Sprüche.

Gelsinger, der Intel ab 2021 leiten wird, hat eine Reihe von Reformen eingeleitet, die darauf abzielen, zum Chipdesign und zur Chipfertigung zurückzukehren. Er begleitete die biblischen Zitate mit Bargeld - nachdem der Aktienkurs des Unternehmens auf den niedrigsten Stand seit 2010 gefallen war, stockte der CEO sein Aktienportfolio auf und kaufte Intel-Aktien im Wert von 252.000 Dollar.

Societe Generale: Reihe ungünstiger makroökonomischer Daten

Die Analysten der französischen Bank Societe Generale beobachteten zu Beginn der Woche, wie schnell Carry-Trade-Wetten geschlossen wurden. Dabei handelt es sich um die Aufnahme von Krediten in einer Niedrigzinswährung - seit vielen Jahren der japanische Yen - und die Anlage in einer anderen Währung, um eine höhere Rendite zu erzielen.

Diese Positionen wurden geschlossen, als die Bank of Japan plötzlich die Zinssätze drastisch anhob und sich die Erwartungen hinsichtlich der Entwicklung der Zinssätze in den USA änderten. „Man kann nicht die größte Menge an Carry-Trade-Wetten in der Geschichte der Welt schließen, ohne ein paar Köpfe zu spalten. Das ist der Eindruck, den wir heute Morgen haben“, schrieben die Analysten der Bank zu Beginn der Woche.

Es sei „leicht zu verstehen", dass eine Reihe ungünstiger makroökonomischer Daten zu einer Überreaktion auf dem gedrückten August-Markt geführt habe. „Die schwierigere Frage ist, was als nächstes kommt“, so die Analysten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Siton Mining: Mining mit BTC, XRP und DOGE.Verdienen Sie 8.600 $ pro Tag an passivem Einkommen

Auf dem volatilen Kryptowährungsmarkt ist die Frage, wie sich die täglichen Renditen digitaler Währungen maximieren lassen, anstatt sie...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Draghi-Report: Ohne gemeinsame EU-Schulden verliert Europa gegen alle
18.09.2025

Ein Jahr nach seinem wegweisenden Draghi-Report warnt Mario Draghi vor einer dramatisch verschlechterten Lage der EU. Der ehemalige...

DWN
Finanzen
Finanzen Topmanager erwarten Trendwende bei Börsengängen
17.09.2025

Nach Jahren der Flaute sehen Topmanager eine Trendwende am Markt für Börsengänge. Warum Klarna den Wendepunkt markieren könnte und was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Solar-Krise: Solarfirma Meyer Burger schließt Standorte - 600 Beschäftigten gekündigt
17.09.2025

Rettung geplatzt: Warum auch Investoren keinen Ausweg für den insolventen Solarmodul-Hersteller Meyer Burger sehen und was jetzt mit den...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chinesische Waren: Europas Industrie gerät zunehmend unter Druck
17.09.2025

Chinesische Waren fluten Europa. Subventionen aus Peking drücken Preise, während Europas Industrie ins Hintertreffen gerät. Deutschland...

DWN
Politik
Politik AfD stärkste Kraft: AfD zieht in YouGov-Umfrage erstmals an der Union vorbei
17.09.2025

Die AfD zieht in der Sonntagsfrage an der Union vorbei – für die SPD geht es minimal aufwärts. Eine Partei, die bislang nicht im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft TOP10 Biotech-Unternehmen: Was Anleger jetzt wissen müssen
17.09.2025

Biotech-Unternehmen dominieren mit GLP-1 und Onkologie – doch Zölle, Patente und Studienerfolge entscheiden über Renditen. Wer jetzt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Halbleiterstandort Sachsen: Ansiedlung von TSMC - Silicon Saxony rechnet mit 100.000 neuen Jobs
17.09.2025

Sachsen ist Europas größter Mikroelektronik-Standort mit rund 3.600 Unternehmen und rund 83.000 Mitarbeitern. Auf der Halbleitermesse...

DWN
Politik
Politik Haushaltsdebatte im Bundestag: Erst Schlagabtausch, dann Bratwürste für den Koalitionsfrieden
17.09.2025

Merz gegen Weidel: Zum zweiten Mal treten die beiden in einer Generaldebatte gegeneinander an. Weidel wirft Merz „Symbolpolitik“ und...