Politik

Blinken: Israel stimmt Vorschlag für Gaza-Waffenruhe zu

Israel hat laut US-Außenminister Antony Blinken den aktuellen von den USA unterstützten Vorschlag zur Waffenruhe im Gaza-Konflikt akzeptiert. Nun liegt es an der Hamas, diesem Vorschlag zuzustimmen, erklärte Blinken während seines Besuchs in Israel.
19.08.2024 20:34
Lesezeit: 1 min

Vorher hatte er sich etwa drei Stunden mit dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu getroffen. Anschließend beschrieb Blinken das Gespräch als sehr produktiv.

Blinken erklärte, sein Besuch im Nahen Osten diene dem Ziel, die Bemühungen um eine Feuerpause im Gaza-Krieg und die Freilassung der Geiseln "über die Ziellinie zu bringen". Es sei äußerst dringlich, dieses Ziel zu erreichen.

Bei einem Treffen mit dem israelischen Staatspräsidenten Izchak Herzog in Tel Aviv am Morgen sagte Blinken: "Dies ist ein entscheidender Moment, wahrscheinlich die beste, möglicherweise letzte Chance, die Geiseln nach Hause zu bringen, eine Waffenruhe zu erreichen und alle auf einen besseren Weg zu dauerhaftem Frieden und Sicherheit zu bringen."

Am Nachmittag traf sich Blinken in Jerusalem mit Netanjahu. Das Treffen dauerte laut israelischen Medien drei Stunden. Es ist Blinkens neunter Besuch in Israel seit Beginn des Gaza-Kriegs vor mehr als zehn Monaten. Laut US-Außenministerium bleibt Blinken noch bis Dienstag in der Region und wird danach von Israel nach Ägypten weiterreisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Globale Schuldenexplosion: Regierungen taumeln in die nächste Finanzkrise
03.08.2025

Steigende Zinsen, sinkende Einnahmen, wachsender Schuldenhunger: Weltweit greifen Regierungen wieder tief in die Kreditkasse – trotz...

DWN
Unternehmen
Unternehmen So gewinnen Sie die richtigen Investoren – und vermeiden teure Fehler
03.08.2025

Viele Start-ups scheitern, weil sie den falschen Investor wählen. Neue Forschung zeigt, wie Gründer gezielt die richtigen Geldgeber...

DWN
Politik
Politik Richterstreit: Kommt das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe der Politik erneut zu Hilfe?
03.08.2025

Der aktuelle Richterstreit blockiert wichtige Personalentscheidungen am Bundesverfassungsgericht. Drei Wochen nach der gescheiterten Wahl...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wie Unternehmen mit Technologiefreiheit die Produktivität steigern und Talente binden
03.08.2025

Die Antwort mag überraschen: Nur wenige Mitarbeiter dürfen ihre Arbeitsgeräte selbst wählen – und das bremst nicht nur ihre...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Angst vor Richtlinien: Europas Startup-Offensive droht zu verpuffen
03.08.2025

Europa will seine Startups endlich global konkurrenzfähig machen – doch ausgerechnet beim wichtigsten Hebel droht Brüssel zu versagen....

DWN
Immobilien
Immobilien Fenstertausch: Was tun mit dem alten Material?
03.08.2025

Ein Fenstertausch steigert den Wohnkomfort und spart Energie. Doch nach dem Ausbau stellt sich die Frage: Was passiert mit den alten...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Führung neu gedacht – aber nicht abgeschafft
03.08.2025

Immer mehr Unternehmen schaffen Titel ab und schwören auf flache Hierarchien. Klingt modern – doch funktioniert das wirklich? Dieser...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Firma unter Verdacht: Spekulationsblase rund um Aktien?
03.08.2025

Ein schwedisches Bitcoin-Unternehmen verspricht Anlegern steigenden Bitcoin-Wert pro Aktie, doch dahinter steckt ein riskantes Modell: Fast...