Politik

Blinken: Israel stimmt Vorschlag für Gaza-Waffenruhe zu

Israel hat laut US-Außenminister Antony Blinken den aktuellen von den USA unterstützten Vorschlag zur Waffenruhe im Gaza-Konflikt akzeptiert. Nun liegt es an der Hamas, diesem Vorschlag zuzustimmen, erklärte Blinken während seines Besuchs in Israel.
19.08.2024 20:34
Lesezeit: 1 min

Vorher hatte er sich etwa drei Stunden mit dem israelischen Premierminister Benjamin Netanjahu getroffen. Anschließend beschrieb Blinken das Gespräch als sehr produktiv.

Blinken erklärte, sein Besuch im Nahen Osten diene dem Ziel, die Bemühungen um eine Feuerpause im Gaza-Krieg und die Freilassung der Geiseln "über die Ziellinie zu bringen". Es sei äußerst dringlich, dieses Ziel zu erreichen.

Bei einem Treffen mit dem israelischen Staatspräsidenten Izchak Herzog in Tel Aviv am Morgen sagte Blinken: "Dies ist ein entscheidender Moment, wahrscheinlich die beste, möglicherweise letzte Chance, die Geiseln nach Hause zu bringen, eine Waffenruhe zu erreichen und alle auf einen besseren Weg zu dauerhaftem Frieden und Sicherheit zu bringen."

Am Nachmittag traf sich Blinken in Jerusalem mit Netanjahu. Das Treffen dauerte laut israelischen Medien drei Stunden. Es ist Blinkens neunter Besuch in Israel seit Beginn des Gaza-Kriegs vor mehr als zehn Monaten. Laut US-Außenministerium bleibt Blinken noch bis Dienstag in der Region und wird danach von Israel nach Ägypten weiterreisen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Waffenruhe Ukrainekrieg: Bringt der Tod von Papst Franziskus Frieden?
26.04.2025

Historisches Treffen bietet Chance für Durchbruch bei Friedensverhandlungen: Neben dem US-Präsidenten hat sich auch Frankreichs...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
26.04.2025

Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

DWN
Technologie
Technologie Mit KI zum Durchbruch: Wie die Wellenkraft zur nächsten Energie-Revolution werden soll
26.04.2025

Europa steht vor der nächsten Energie-Revolution: Mit Hilfe künstlicher Intelligenz könnte die bislang unterschätzte Wellenkraft zur...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Mobiles Geld: Afrika revolutioniert die Finanzwelt – und überholt den Westen
26.04.2025

Während Europa und die USA noch über die Zukunft digitaler Bezahlsysteme diskutieren, hat Afrika längst Fakten geschaffen. Der Kontinent...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Habecks katastrophale Wirtschaftsbilanz: Wirtschaft stagniert langfristig - drittes Jahr in Folge kein Wachstum
26.04.2025

Ein drittes Jahr ohne Wachstum, eine düstere Prognose und ein scheidender Wirtschaftsminister, der für das desaströse Ergebnis...

DWN
Panorama
Panorama Können Tierversuche durch neue Technologien ersetzt werden?
26.04.2025

Mehr als eine Million Mäuse, Fische, Kaninchen oder auch Affen werden jedes Jahr in Versuchen eingesetzt. Ob es um Medikamente gegen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
26.04.2025

Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

DWN
Politik
Politik PIMS-Syndrom bei Kindern: Corona-Folgeschäden - Grund für schwere Entzündungen entdeckt
26.04.2025

Lockdowns und Impfungen führten nicht nur zu psychischen Erkrankungen bei Kindern: Einige leiden seit der Corona-Infektion an heftigen...