Unternehmen

Kampagne vor Ost-Wahlen: Made by Vielfalt - Vorwerk, Miele und Co. zeigen Flagge gegen AfD

Der Wirtschaftsstandort Deutschland mit dem Gütesiegel „Made in Germany“ baut ab – ein neuer Slogan soll den Unternehmen helfen: Kurz vor den ostdeutschen Landtagswahlen starten 40 Unternehmen – mit großen Firmen wie Miele und Dr. Oetker eine Kampagne. Sie fügen dem Siegel „Made by Vielfalt“ hinzu. Ist das die Lösung gegen Fachkräftemangel, Inflation, Deindustrialisierung und steigende Arbeitslosigkeit?
21.08.2024 06:03
Aktualisiert: 01.01.2030 09:00
Lesezeit: 3 min
Kampagne vor Ost-Wahlen: Made by Vielfalt - Vorwerk, Miele und Co. zeigen Flagge gegen AfD
Kampagnen-Logo der Initiative „Made in Germany – Made by Vielfalt“. Deutsche Familienunternehmer sorgen sich um den ostdeutschen Standort. (Foto: dpa)

Vor den anstehenden Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen starten mehr als 40 Unternehmen eine Plakataktion gegen Fremdenfeindlichkeit. Was sich in den ostdeutschen Bundesländern abzeichne, sei „hochgefährlich“, sagt der Initiator – auch für den Standort Deutschland.

Kampagne: „Made in Germany – Made by Vielfalt“

Der Zusammenschluss der Familienunternehmer wirbt auf der offiziellen Homepage für mehr Toleranz, Vielfalt und Weltoffenheit. „Wir wollen Menschen sensibilisieren. Denn es ist hochgefährlich, was da gerade passiert – zum einen für unsere Demokratie und zum anderen für unseren Wirtschaftsstandort“, sagte Kampagnen-Initiator Timm Mittelsten Scheid gegenüber WELT AM SONNTAG.

Ziel sei es, angesichts der anstehenden Landtagswahlen in drei Bundesländern ein Zeichen zu setzen und zu zeigen, „wie wichtig Vielfalt für den Wirtschaftsstandort Deutschland und auch der Exportschlager Made in Germany ist“, so schreibt es die Initiative auf ihrer Website.

Deutsche Unternehmen sorgen sich um den „Osten“

Hintergrund zur Aktion sind die anstehenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg im September und die dortigen hohen Zustimmungswerte für die AfD. In Anzeigen und auf Social Media beziehen viele der Unternehmer Stellung gegen Populismus und Fremdenfeindlichkeit. Teil der Kampagne sind Firmen wie Vorwerk, Miele, Oetker und Stihl oder auch Claas, Trigema, Sennheiser und Schüco.

Mittelsten Scheid, der Gesellschafter und Beiratsmitglied von Vorwerk ist, bezieht die Kampagne auch auf die geplanten Chipfabriken an Standorten wie Dresden und Magdeburg. „Wenn die Firmen dahinter keine Mitarbeiter finden, die in den Osten gehen oder überhaupt nach Deutschland, dann wird das nichts mit den Chipfabriken und den lokalen Zulieferern“, sagte er.

Aktion gegen Fachkräftemangel

Aber auch andere Firmen müssten in Zukunft anderswo produzieren, wenn sie hier keine Mitarbeiter mehr fänden. „Die Menschen sollten über die Folgen nachdenken, bevor sie bei den Landtagswahlen leichtfertig ein Kreuz auf dem Wahlzettel machen, das einfach nur ihrer Wut Ausdruck verleihen soll.“ Deutschland brauche Vielfalt und Menschen aus den verschiedensten Regionen der Welt. „Wenn wir keine Vielfalt haben, fehlen Einflüsse und Ideen und daraus folgend in der Zukunft neue Technik und neue Produkte“, so Scheid.

Dass sich Familienunternehmen so offensiv in der Öffentlichkeit positionieren, sei zwar ungewöhnlich. „Manchmal muss es aber sein. Und dieser Moment ist jetzt“, ergänzt er. Bei den Zielen zeigt sich der Vorwerk-Gewerkschafter optimistisch. „Wir können dazu beitragen, einen neuen gesellschaftlichen Diskurs zu starten.“

Marketingkampgange: Wer gehört zur Initiative?

Das „Vielfalt-Projekt“ zeigt klar, die beteiligten Unternehmen stehen wieder hinter der aktuellen Regierung und deren wirtschaftspolitische Arbeit. Trotz Wirtschaftsflaute, Stellenabbau, Abwanderungen ins Ausland und auch öffentlicher Kritik an der Ampelregierung und der nicht stattfindenden „Wirtschaftswende“:

  • Nikolas Stihl vom Kettensägen-Hersteller Stihl erklärte, die Produktion in Zukunft wohl ins Ausland verlegen zu wollen: „Es zeigt sich schlicht und einfach, dass sich in den vergangenen Jahren die Rahmenbedingungen in ganz wesentlichen Dingen so verschlechtert haben, dass manche Investition in Deutschland im Vergleich zu anderen Standorten nicht wettbewerbsfähig ist“, sagte Stihl im April der FAZ.
  • Im Februar hatte der Waschmaschinen-Hersteller Miele angekündigt, 700 Arbeitsstellen in der Produktion von Deutschland nach Polen zu verlegen. Als Grund nannte das Unternehmen unter anderem die „drastischen Preissteigerungen auf der Kostenseite“.
  • Das Fahrzeugbau-Unternehmen Krone schickte im Februar 400 Mitarbeiter in der Produktion für ein halbes Jahr in Kurzarbeit, wegen der wirtschaftliche Unsicherheit und der gestiegenen Kosten für Energie.
  • Matthias Lapp vom Kabelspezialisten Lapp beklagte sich im Februar in der FAZ über bürokratische Hürden, überbordende Regulierung und hohe Abgaben sowie Energiepreise für ein geplantes Logistikzentrum in Ludwigsburg: „Wegen der Rahmenbedingungen wird dieses Projekt das vorerst letzte Projekt von uns in Deutschland sein – da sind wir uns in der Familie einig.“
  • Stefan Dräger, Vorstandschef des Medizin- und Sicherheitstechnik-Herstellers Dräger, warnte im Januar in der Welt vor geplanten EU-Vorschriften für PFAS-Chemikalien: „Wenn das so kommt, dann können wir zuschließen“, erklärte Dräger.

Optimismus statt Kritik: Woher der Sinneswandel?

In Deutschland, das wird an den Aussagen deutlich, lässt sich immer schwerer profitabel produzieren. Die Gründe liegen auf der Hand: eine unbezahlbare Energie-Politik, die einseitig auf die Förderung von erneuerbaren Energien setzte, während preiswerte und verlässliche Energiequellen wie Atomkraft aufgegeben wurden. Eine Migrationspolitik, die den Sozialstaat belastet, ohne insgesamt einen Mehrwert für den Arbeitsmarkt darzustellen. Ein Verwaltungsapparat, der verhindert, anstatt zu ermöglichen.

Zeitgeist als Qualitätssiegel

Dennoch unterstützen jene Familienunternehmer, die unter der Wirtschaftspolitik der Ampel massiv leiden, mit ihrer Initiative vor den drei ostdeutschen Landtagswahlen den Kampf gegen eine vermeintliche Gefahr von rechts, die klar zu benennen die Unternehmer nicht einmal den Mut aufbringen.

Es ist ein Statement für den linksgrünen Zeitgeist, wofür der Name der Kampagne „Vielfalt“ stehen soll. Doch dafür wirbt die Aktion nicht. Das Gütesiegel „Made by Germany“ scheint nicht mehr gewollt oder „woke“ genug zu sein. Es könnte es auch bald nicht mehr geben.

Übrigens unter dem Abschnitt zum Thema „Informieren“ heißt es auf der „Vielfalt-Homepage“: „Der Zugang zu Fakten und unabhängigen Quellen wird erschwert durch bewusste Desinformation, vermeintliche Expertinnen und Experten, manipulierte Bilder“. Zum Glück gebe es bereits „viele Initiativen, die Falschmeldungen entlarven und über Methoden der Desinformation aufklären. Vielleicht finden Sie sogar eine Aktionsgruppe bei Ihnen vor Ort.“ Als seriöse Quellen werden nur die Tagesschau, heute.de sowie RTL, NTV, die BBC und CNN verlinkt.

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Mirell Bellmann

Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für den Tesla-Kurs bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan, am...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen DWS-Aktie unter Druck: Deutsche-Bank-Tochter muss Millionenstrafe wegen Greenwashing zahlen
02.04.2025

Die DWS, eine Tochtergesellschaft der Deutschen Bank, wurde in Deutschland zu einer Millionenstrafe wegen "Greenwashing"-Vorwürfen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kurzarbeit auf Rekordhoch: Kritik an Verlängerung des Kurzarbeitergeldes wächst
02.04.2025

Die Wirtschaft steckt fest in einer Strukturkrise: seit 5 Jahren kein Wachstum. Die Folge: Immer mehr Unternehmen bauen Stellen ganz ab...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Wirtschaft: Verbände fordern dringenden Kurswechsel der Koalition
02.04.2025

Bitte kein "Weiter-so"! Mit Unmut blicken deutsche Wirtschafts- und Industrieverbände auf das, was die noch namenlose Koalition aus Union...