Finanzen

Devisen: Eurokurs auf Hoch seit Dezember - Auswirkungen auf die Geldpolitik der Fed

Am Dienstag erreichte der Eurokurs erstmals seit Ende Dezember wieder die Marke von über 1,11 US-Dollar. Die Gemeinschaftswährung legte nach einem verhaltenen Start im Verlauf des Handels zu und erreichte mit 1,1117 Dollar den höchsten Stand seit einem Jahr. Anschließend gab der Eurokurs leicht nach.
20.08.2024 18:01
Lesezeit: 1 min
Devisen: Eurokurs auf Hoch seit Dezember - Auswirkungen auf die Geldpolitik der Fed
Euro-Münzen: Der Eurokurs klettert erstmals seit Dezember 2023 über 1,11 US-Dollar (Foto: dpa). Foto: Karl-Josef Hildenbrand

Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,1084 (Montag: 1,1041) Dollar fest. Damit kostete ein Dollar am Dienstag 0,9022 (0,9057) Euro.

Dollar-Schwäche stützt den Eurokurs

Der Euro profitiert derzeit von einer Schwäche des Dollars. Zu Beginn der Woche belasteten enttäuschende US-Konjunkturdaten den Dollar und stärkten die Gemeinschaftswährung. Generell leidet der Dollar unter der Aussicht auf Zinssenkungen durch die US-Notenbank Fed, was dem Eurokurs Auftrieb verleiht.

Die Finanzmärkte hoffen auf Signale zur künftigen Geldpolitik in den USA beim Notenbanker-Treffen in Jackson Hole. Besonders im Fokus steht die Rede von Notenbankchef Jerome Powell, die am Freitag erwartet wird. Im Juli hatte Powell eine Zinssenkung für September angedeutet, diese jedoch von den weiteren Konjunkturdaten abhängig gemacht.

Zurückhaltende Zinssenkungen erwartet

Analyst Tobias Basse von der Landesbank NordLB erwartet, dass die Fed aufgrund der möglichen negativen Signalwirkung auf die Märkte bei Zinssenkungen eher zurückhaltend agieren wird. Sollten sich keine klaren Hinweise auf eine deutliche Eintrübung der US-Wirtschaftslage ergeben, werde man wohl keine starken Zinssenkungen umsetzen wollen.

Die EZB legte die Referenzkurse für den Euro gegenüber anderen wichtigen Währungen wie folgt fest: 0,85194 (0,85243) britische Pfund, 162,18 (161,22) japanische Yen und 0,9527 (0,9543) Schweizer Franken. Der Goldpreis stieg am Nachmittag in London auf 2.508 Dollar. Das war ein Anstieg von etwa drei Dollar im Vergleich zum Vortag. Im Tagesverlauf erreichte der Goldpreis mit knapp 2.532 Punkten ein neues Rekordhoch.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...