Panorama

Statistik: 75 Tote durch Behandlungsfehler bei Patienten

Selten, jedoch gravierend: Fehler oder Unachtsamkeiten im OP-Saal oder Behandlungszimmer können erhebliche Konsequenzen haben. Patientenschützer bemängeln die Kultur des Umgangs mit Behandlungsfehlern in der Medizin.
22.08.2024 14:23
Lesezeit: 3 min

Statt der vorgesehenen Operation aufgrund einer Zyste wurde eine 39-jährige Frau sterilisiert – Grund war eine Verwechslung. Die Verwechslung von Patienten oder Körperteilen, die falsche Verabreichung von Medikamenten oder das Zurücklassen von Gegenständen nach Operationen – solche schwerwiegenden Behandlungsfehler werden als „Never Events“ bezeichnet. Laut Gutachtern sollten solche Vorfälle niemals vorkommen und sind vermeidbar.

Im vergangenen Jahr wurden von den Gutachtern rund 150 solcher schwerwiegenden Behandlungsfehler festgestellt. Diese Zahlen wurden bei der Vorstellung der Jahresstatistik 2023 in Berlin durch den Medizinischen Dienst veröffentlicht. Der Dienst begutachtet die Fälle für gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherungen. Insgesamt starben 75 Patienten aufgrund der Fehler medizinischen Personals. Im Vorjahr wurden 84 Todesfälle durch solche Fehler registriert.

„Um solche Fehler zu verhindern, benötigen wir eine Meldepflicht“, fordert Stefan Gronemeyer, Vorstandschef des Medizinischen Dienstes Bund. Da eine solche Meldepflicht in Krankenhäusern derzeit fehlt, werden nur die Fälle erfasst, die durch Patienten selbst zur Prüfung eingereicht werden.

Fehler in jedem fünften Gutachten festgestellt

Aktuell läuft es folgendermaßen: Wer den Verdacht hat, dass bei der eigenen Behandlung ein Fehler gemacht wurde, kann seine gesetzliche Krankenkasse kontaktieren. Diese kann den Medizinischen Dienst einschalten, um den Vorfall zu prüfen. Erst danach wird der Fall in die Statistik aufgenommen. Im Jahr 2023 kam es fast 12.500 Mal zu solchen Überprüfungen, was etwa 600 Gutachten weniger als im Vorjahr ausmacht.

In den meisten Fällen (71,1 Prozent) konnten die Fachleute dem medizinischen Personal kein Fehlverhalten nachweisen. In rund jedem fünften Fall (21,5 Prozent), also bei 2.679 Behandlungen, wurde den Patienten durch einen Fehler der Mediziner Schaden zugefügt. Die absolute Anzahl der Vorfälle bleibt nahezu konstant – im Vorjahr waren es nur 17 mehr. Bei den verbleibenden Gutachten lag entweder kein Schaden vor oder der Zusammenhang zwischen Schaden und Fehlverhalten konnte nicht eindeutig belegt werden.

Die nachgewiesenen Fehler machen weniger als ein Prozent aller Behandlungen in Deutschland aus. Zum Vergleich: Laut Kassenärztlicher Bundesvereinigung gibt es in den Praxen jährlich weit über 500 Millionen Behandlungsfälle. Für die Patienten sind die Fehler dennoch häufig sehr schwerwiegend.

Schwere der Behandlungsfehler

Während die Schäden für die Patienten in den meisten Fällen (65,5 Prozent) vorübergehend sind, bleiben sie bei knapp einem Drittel (29,7 Prozent) der Betroffenen dauerhaft. Der Medizinische Dienst stufte im vergangenen Jahr 180 fehlerbedingte Dauerschäden als schwer ein, was bedeutet, dass Patienten nun pflegebedürftig, blind oder gelähmt sind.

Die Dunkelziffer bei Behandlungsfehlern könnte insgesamt erheblich höher sein. Experten schätzen, dass in etwa einem Prozent aller stationären Behandlungen vermeidbare Schäden auftreten. „Fachleute gehen außerdem davon aus, dass es jedes Jahr ca. 17.000 fehlerbedingte, vermeidbare Todesfälle in unseren Krankenhäusern gibt“, erklärte Gronemeyer. Diese Schätzung basiert unter anderem auf einer Studie des Aktionsbündnisses Patientensicherheit.

Um aus diesen Fehlern zu lernen und deren Wiederholung zu verhindern, fordert der Medizinische Dienst eine Pflicht zur Meldung solcher Fälle – anonym und ohne Sanktionen.

Forderungen nach Härtefallfonds und Meldepflicht

„Wenn solche Fehler auftreten, müssen systematisch Risiken im Versorgungsprozess untersucht werden“, forderte Gronemeyer. Er kritisierte, dass die geplante Krankenhausreform der Bundesregierung keine Maßnahmen zur Vermeidung solcher Fehler vorsehe, die im Ausland längst üblich seien.

Auch die Deutsche Stiftung Patientenschutz bemängelte die Handhabung von Behandlungsfehlern in der Medizin. „Patientinnen und Patienten werden hierzulande im Stich gelassen. Eine Fehlerkultur in Praxen und Pflegeheimen existiert nicht“, äußerte Eugen Brysch, Vorstand der Stiftung.

Auf eine Anfrage der dpa teilte das Bundesgesundheitsministerium (BMG) mit, dass Kliniken und Praxen bereits gesetzlich verpflichtet seien, Fehlermeldesysteme umzusetzen. „Sowohl im vertragsärztlichen Bereich als auch in Krankenhäusern zeigen Auswertungen einen hohen Umsetzungsstand von Fehlermanagement und Fehlermeldesystemen“, so das Ministerium.

Für eine angemessene Entschädigung der Betroffenen wird ein Härtefallfonds gefordert, wie im Koalitionsvertrag versprochen. „Es kann nicht sein, dass die Geschädigten jahrelang auf ihr Recht warten müssen“, kritisierte Brysch und verlangte von Gesundheitsminister einen Gesetzesentwurf. Das BMG erklärte, dass die Möglichkeit geprüft werde, ein Konzept für die Ausgestaltung eines Härtefallfonds in Auftrag zu geben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.

E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung sowie die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien EH-55-Förderung kehrt zurück: Was Bauherren ab Dezember beachten müssen
27.11.2025

Ab Mitte Dezember fließt wieder Geld für Neubauten im EH-55-Standard. Die KfW öffnet ein bekanntes Förderfenster – doch nur unter...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neue EU-Regeln: Mehr Bargeld im Supermarkt und besserer Schutz vor Online-Betrug
27.11.2025

Die Europäische Union stellt Zahlungsdienste auf den Prüfstand: Neue EU-Regeln sollen Kunden besser schützen und den Alltag erleichtern....

DWN
Finanzen
Finanzen Wacker Chemie-Aktie steigt: Anlager honorieren Stellenabbau und Sparanstrengungen des Spezialchemiekonzerns
27.11.2025

Wacker Chemie zieht angesichts der anhaltenden Branchenflaute die Reißleine und legt ein Sparpaket auf. Mehr als 1.500 Jobs stehen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Verdi und DGB warnen vor AfD-Kurs der Familienunternehmer
27.11.2025

Der Streit um den AfD-Kurs spitzt sich zu. Nun warnen Verdi und der DGB vor einem Rechtsdrift. Unternehmer verweisen auf die historische...

DWN
Finanzen
Finanzen Puma-Aktie hebt ab: Gerüchte treiben Aktienkurs des Sportartikelherstellers nach oben
27.11.2025

Neue Bloomberg-Gerüchte haben die Puma-Aktie am Donnerstag kräftig bewegt, während der Konzern tief in der Krise steckt. Mehrere...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft GfK-Konsumklima: Droht ein schwacher Weihnachtskonsum?
27.11.2025

Viele Händler blicken vor den Feiertagen skeptisch nach vorn. Aktuelle Umfragen zur Kauflaune liefern ein zwiespältiges Bild. Zwischen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bankenriesen in den USA gefährdet: Cyberangriff auf SitusAMC legt Schwachstellen offen
27.11.2025

Ein gezielter Cyberangriff auf einen zentralen US-Dienstleister zeigt, wie verwundbar selbst die stabilsten Finanzstrukturen sein können....

DWN
Finanzen
Finanzen Droneshield-Aktie profitiert davon aktuell nicht: Europas Armeen setzen auf neue Drohnenabwehr
27.11.2025

Die wachsende Nachfrage nach Abwehrsystemen gegen unbemannte Fluggeräte verschiebt Europas sicherheitspolitische Prioritäten. Dennoch...