Unternehmen

Krankmeldungen: Rekordhoch im Sommer - was Sie jetzt beachten sollen

Der Sommer 2024 bringt rekordverdächtige Krankmeldungen mit sich! Laut dem RKI sind aktuell etwa 3,9 Prozent der Deutschen von akuten Atemwegsinfektionen betroffen. Arbeitgeber sollten aufmerksam sein: Bei Verdacht auf eine fehlerhafte Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung können sie diese überprüfen lassen. Weitere Tipps dazu gibt Jens Usebach, Fachanwalt für Arbeitsrecht.
Autor
17.08.2024 14:19
Lesezeit: 3 min

Der Sommer 2024 bringt nicht nur hohe Temperaturen, sondern auch eine beispiellose Welle von Krankmeldungen mit sich. Laut aktuellen Daten des Robert-Koch-Instituts (RKI) ist der Anteil der deutschen Bevölkerung, der an akuten Atemwegsinfektionen (ARE) leidet, auf ein Rekordniveau gestiegen. In der ersten Augustwoche waren rund 3,9 Prozent der Bevölkerung betroffen, und auch die Wochen zuvor verzeichneten außergewöhnlich hohe Krankheitsraten. Geht es tatsächlich um eine Krankheitswelle oder möchten die Mitarbeiter einfach den Sommerurlaub etwas länger genießen?

Die DWN haben Jens Usebach, seines Zeichens Fachanwalt für Arbeitsrecht, gefragt, was der Arbeitgeber tun darf, wenn er die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung des Arbeitnehmers anzweifelt. Und wann darf der Arbeitgeber bei der Krankheit eines Mitarbeiters keinen Lohn mehr zahlen?

Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall: Wann Arbeitgeber zahlen müssen

In Deutschland sorgt das Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG) dafür, dass Arbeitnehmer im Krankheitsfall weiterhin ihr Gehalt erhalten. Demnach verpflichtet das Gesetz den Arbeitgeber, das Entgelt für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen fortzuzahlen, falls der Arbeitnehmer aufgrund einer Krankheit arbeitsunfähig ist.

Grundsätzlich gilt, dass die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall auf eine einzige Krankheitsperiode begrenzt ist. Dies bedeutet, dass der Anspruch auf Entgeltfortzahlung nicht für jede neue Erkrankung neu auflebt, sondern nur für die ursprüngliche Krankheitsperiode, die zur Arbeitsunfähigkeit geführt hat.

Wenn der Arbeitnehmer nach den ersten sechs Wochen wieder krank wird und nicht arbeiten kann, kann er normalerweise einen neuen Anspruch auf Entgeltfortzahlung geltend machen. Dies gilt jedoch nur, wenn die neue Krankheit ganz anders ist als die vorherige und nicht damit zusammenhängt.

„Wenn der Arbeitnehmer beispielsweise aufgrund einer Grippe arbeitsunfähig ist und nach Ablauf der sechswöchigen Frist erneut erkrankt, diesmal jedoch an einer Magen-Darm-Infektion, handelt es sich um zwei völlig verschiedene Erkrankungen. In diesem Fall hat der Arbeitnehmer einen neuen Anspruch auf Entgeltfortzahlung für die Dauer von bis zu sechs Wochen“, sagt der Rechtsanwalt.

Krankmeldungen: Vorsicht bei wiederholten Erkrankungen

Ein Arbeitnehmer hat keinen Anspruch auf eine erneute 6-wöchige Lohnfortzahlung, wenn er wegen derselben Krankheit wieder krankgeschrieben wird. In diesem Fall wird die ursprüngliche Erkrankung als fortgesetzt betrachtet, und der Arbeitgeber ist nicht verpflichtet, den Lohn weiterhin zu zahlen.

Eine Ausnahme besteht jedoch, wenn zwischen den Krankheitsphasen mindestens 6 Monate liegen. In diesem Fall kann der Arbeitnehmer bei erneuter Arbeitsunfähigkeit wegen derselben Krankheit erneut einen Anspruch auf Lohnfortzahlung geltend machen. Besonders bei chronischen oder langanhaltenden Erkrankungen, die immer wieder zu Arbeitsunfähigkeit führen, ist dies relevant, fügt Usebach hinzu.

Liegen zwischen den Krankheitsphasen mindestens 6 Monate, ist der Arbeitgeber in der Regel verpflichtet, bei jeder neuen Phase der Arbeitsunfähigkeit erneut bis zu 6 Wochen lang den Lohn fortzuzahlen. Diese Regelung soll sicherstellen, dass Arbeitnehmer auch bei wiederkehrenden Krankheiten finanziell abgesichert sind und nicht durch eine dauerhafte Lohnkürzung benachteiligt werden. So wird gewährleistet, dass die finanzielle Belastung für den Arbeitnehmer in solchen Fällen nicht zu groß wird, erklärt der Rechtsanwalt.

Überprüfung der Arbeitsunfähigkeit: Rechte des Arbeitgebers

Eine vom Arzt ausgestellte AU-Bescheinigung hat zwar einen hohen Beweiswert, doch das bedeutet nicht, dass Arbeitgeber bei berechtigten Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit schutzlos sind, bestätigt der Rechtsanwalt.

Laut § 275 SGB V haben Arbeitgeber das Recht, die Überprüfung der Arbeitsunfähigkeit durch den Medizinischen Dienst der Krankenkasse (MDK) zu veranlassen. Dies könne vor allem dann sinnvoll sein, wenn auffällige Muster wie häufige Kurzzeiterkrankungen oder wiederholte Krankmeldungen an Brückentagen auftreten, sagt Usebach. Der Arbeitgeber kann bei der Krankenkasse des Arbeitnehmers die Überprüfung beantragen, um sicherzustellen, dass die Arbeitsunfähigkeit tatsächlich gegeben ist und kein Missbrauch vorliegt.

Der Medizinische Dienst wird daraufhin eine unabhängige Prüfung vornehmen und gegebenenfalls ein Gutachten erstellen. Sollte sich dabei herausstellen, dass die Arbeitsunfähigkeit nicht gerechtfertigt war, hat der Arbeitgeber die Möglichkeit, Maßnahmen zu ergreifen, um weitere Fehlzeiten zu verhindern.

„Zum einen kann der Arbeitgeber die Überprüfung des Arbeitnehmers durch einen Detektiv veranlassen“, fügt der Rechtsanwalt hinzu.

Fazit: Vertrauen und zahlen?

In diesem Sommer sind die Krankheitszahlen ungewöhnlich hoch. Deshalb ist es für Arbeitgeber besonders wichtig, Krankmeldungen sorgfältig zu prüfen und bei Zweifeln den Medizinischen Dienst der Krankenkasse einzuschalten.

Arbeitgeber sollten auch die rechtlichen Regeln zur Entgeltfortzahlung gut kennen, um zu vermeiden, dass sie unnötig lange Gehälter zahlen. Bei vielen Krankheitsfällen kann dies eine große Belastung für den Betrieb darstellen. Daher ist es wichtig, rechtlichen Rat einzuholen und Krankmeldungen gründlich zu überprüfen, um die Rechte der Arbeitnehmer und die Interessen des Unternehmens in Einklang zu bringen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

 

Iana Roth

                                                                            ***

Iana Roth ist Redakteurin bei den DWN und schreibt über Steuern, Recht und HR-Themen. Zuvor war sie als Personalsachbearbeiterin tätig. Davor arbeitete sie mehrere Jahre als Autorin für einen russischen Verlag, der Fachliteratur vor allem für Buchhalter und Juristen produziert.

DWN
Panorama
Panorama Sommerferien 2025: Wer früher startet, erlebt mehr Sonne – wer später reist, profitiert anders
02.08.2025

Sommerferien sind heiß ersehnt – doch wann ist der beste Zeitpunkt für den Urlaub? Früh oder spät starten, Sonne oder Schnäppchen,...

DWN
Finanzen
Finanzen Lebensversicherung verkaufen: Wie Sie die Lebensversicherung zu Geld machen können
02.08.2025

Bei einem Verkauf der Lebensversicherung erhält man in aller Regel mehr Geld als bei einer Kündigung des Vertrags. Während der...

DWN
Technologie
Technologie LinkedIn ist das professionelle soziale Netzwerk: Doch etwas ist im Wandel
02.08.2025

LinkedIn galt lange als letzte seriöse Bastion im Netz – ein Ort für Karrieren, Netzwerkpflege und Fachlichkeit. Doch jetzt häufen...

DWN
Finanzen
Finanzen Warum nur 1 von 25 Aktien echten Wohlstand schafft
02.08.2025

Nur vier Prozent der Aktien schaffen es, den Markt nachhaltig zu schlagen – der Rest vernichtet langfristig Vermögen. Was Anleger jetzt...

DWN
Finanzen
Finanzen Immobilien-Crowdfunding-Falle: Anleger warnt vor Reinvest24
02.08.2025

Ein Investor schlägt Alarm: Zinsen bleiben aus, Geld verschwindet, Auskünfte gibt es keine. Der Fall der Plattform Reinvest24 zeigt, wie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Fahrermangel in Europa: Fast die Hälfte der europäischen Lkw-Fahrer steht kurz vor der Pensionierung
02.08.2025

Europa droht eine stille Krise, die alle trifft: Hunderttausende Lkw-Fahrer gehen bald in Rente – doch kaum jemand will nachrücken....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Chef des Superfonds Eifo zur chinesischen Windkraft-Offensive: „Ich bin besorgt“
02.08.2025

Chinas Windkraftkonzerne drängen mit Macht auf globale Märkte – und bedrohen nun auch Europas Energiewende. In Lateinamerika, Afrika...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gefahr für Trumps Zollpolitik: Klagen eingereicht – entscheidender Prozess hat begonnen
01.08.2025

Trumps Zollpolitik steht vor dem juristischen Kollaps: Fünf US-Firmen und zwölf Bundesstaaten klagen gegen die Sondervollmacht, auf deren...