Unternehmen

Fachkräftemangel adé: Arbeitsmarkt stagniert!

Die deutsche Wirtschaft und der Arbeitsmarkt befinden sich auf einer Talfahrt: Sinkende Konjunktur und schlechte Prognosen führen zu weniger Bedarf an Fachkräften. Die Nachfrage sinkt signifikant – und das bei allen Berufsgruppen. Der Fachkräfteindex zeigt, welche Branchen und Berufe gerade einen regelrechten Einbruch erleben.
10.09.2024 08:30
Aktualisiert: 01.01.2030 09:00
Lesezeit: 4 min

Die deutsche Wirtschaft schrumpft weiter: Das Bruttoinlandsprodukt verringerte sich im zweiten Quartal um 0,1 Prozent. Das hat Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt: Die Zahl der Arbeitslosen ist im Juli auf 2,8 Millionen angestiegen. Die Bundesagentur für Arbeit verzeichnete einen Rückgang der offenen Stellen auf 703.000.

Wirtschaftsschwäche beeinflusst Arbeitsmarkt

Die Sorgen der Unternehmen bezüglich des Fachkräftemangels scheinen nachzulassen. Laut einer aktuellen Konjunkturumfrage des ifo-Instituts geben lediglich 34 Prozent der Firmen an, nicht genügend qualifiziertes Personal zu finden. Oder suchen sie gar nicht mehr – aus Spargründen?

Eine aktuelle Auswertung legt diese Vermutung nahe: Nach dem Aufwärtstrend der letzten beiden Quartale weist der Index des weltweit führenden Personaldienstleisters Hays im zweiten Jahresviertel 2024 nun einen signifikanten Nachfragerückgang aus: Mit einer Reduktion von 52 Prozentpunkten auf 108 Prozent unterschreitet der Hays Fachkräfte-Index den Tiefstwert aus dem dritten Quartal letzten Jahres und fällt auf den niedrigsten Wert 2021.

Arbeitsmarkt stagniert: Wem betrifft es?

Nachdem es so ausgesehen hatte, dass die Fachkräftenachfrage in den letzten beiden Quartalen von der unsicheren Wirtschaftslage unbeeinflusst bleibt, wirkt sich die wirtschaftliche Stagnation jetzt als deutlicher Faktor auf die Rekrutierung aus.

Personaler: Nachfrageeinbruch bei HR-Stellen

Die generelle Zurückhaltung der Unternehmen bei Stellenausschreibungen wirkt sich – besonders deutlich auf die Berufsgruppe der Personaler aus: Human Resources (auch „Personalwesen“ oder „Personalmanagement“) bezeichnet den Arbeitsbereich, der sich mit den Menschen und Mitarbeitern eines Unternehmens – also den immateriellen Ressourcen – sowie deren Bedürfnisse und Entwicklungsprozesse befasst.

Hier legt der Fachkräfte-Index die deutlichste Kehrtwende hin: mit einem Minus von 92 Prozentpunkten sinken die Stellengesuche auf das Niveau von 2021. „Das Personalwesen legt aktuell einen klaren Fokus auf die Transformation der Organisation. Bisher vorgesehene Planstellen sowie auch angedachte Projekte wurden daher im vergangenen Quartal flächendeckend reduziert. Das zeigt sich vor allem am massiven Rückgang der HR Business Partner und HR-Manager“, fasst Florian Wagner, Bereichsleiter HR Interim & Projects bei Hays zusammen.

Rückgang bei IT-Stellen – auch bei IT-Security Experten

Für die begehrten IT-Fachkräfte verzeichnet das zweite Jahresviertel einen erneuten Rückgang: Nach dem dritten Quartal 20203 unterschreitet die Zahl der Stellenausschreibungen die Marke von 100.000 gesuchten Positionen und fällt positionsübergreifend um 53 Prozentpunkte auf 120 Prozent.

Sehr erstaunlich, in Anbetracht der anstehenden EU-Regularien, ist die Nachfrageentwicklung bei den IT-Security-Experten. Während diese im Vorquartal den deutlichsten Anstieg verzeichneten, weist diese Berufsgruppe nun mit – 119 Prozentpunkten wiederum den stärksten Nachfragerückgang aus. Merklich gesunken sind auch die Stellengesuche für Entwickler-Embedded-Services, IT-Supporter und IT-Architekten.

Andreas Sauer, Bereichsleiter Technology bei Hays zur aktuellen Entwicklung: „Viele Unternehmen haben auf die anhaltend herausfordernde wirtschaftliche Situation, mit Umstrukturierungen und Sparmaßnahmen reagiert, denen auch neu geplante Stellen zum Opfer gefallen sind.“

Stellengesuche für Ingenieure sinken

Mit einer Reduzierung von 47 Prozentpunkten auf 79 Prozent sinkt der Bedarf an Ingenieuren positionsübergreifend auf den niedrigsten Wert seit Q3/2021. Stellenspezifisch schrumpft bei den zahlenmäßig stark vertretenen Berufsgruppen die Nachfrage nach Projektingenieuren überdurchschnittlich stark, bei den der Elektro- und Bauingenieuren weniger.

Nur geringe Minuswerte sind bei den Chemieingenieuren sowie den Maschinen-/Anlagenbauingenieure auszumachen.

Als Hauptursache für den Rückgang sehen die Experten die wirtschaftliche Unsicherheit, die zu einer Verringerung der Investitionen in neue Projekte und zu einem Abbau führen, wie in der Automobilbranche.

Sales: Digital-Marketing-Stellen stark rückläufig

Auch bei der zweitgrößten Berufsgruppe, den Sales- und Marketing-Spezialisten zeigen sich die Unternehmen verhaltener als zuletzt, insgesamt sinkt die Nachfrage um 52 Prozentpunkte auf 81 Prozent.

Eine deutlich reduzierte Anzahl an Stellengesuchen sind bei dem im Vorquartal stark nachgefragten Digital-Marketing-Experten auszumachen. So sinkt die Nachfrage bei den Social-Media-Managern um ganze 227 Prozentpunkte und den Content-Managern um 170 Prozentpunkte.

Gleichzeitig gibt es in den letzten drei Jahren eine enorme Steigerung des Suchvolumens nach Vertriebsmitarbeitern, Vertriebs- und Sales Managern sowie Key-Account-Managern.

KI kommt: Bedarf an Finanz-Fachkräfte auch rückläufig

Auch bei den Finanz-Experten sind die Unternehmen im zweiten Quartal zurückhaltender als zuletzt. Verglichen mit anderen Berufsgruppen und dem Durchschnitt fällt der Rückgang von 32 Prozentpunkten in diesem Bereich noch am geringsten aus.

Der Blick auf die Positionen zeichnet aber ein gemischtes Bild: Die im ersten Quartal verstärkt nachgefragten Tax- und Compliance-Manager verzeichnen deutliche Rückgänge – Buchhaltern, Risikomanager und Controller weniger.

Dass der Bedarf im Finanzbereich weniger zurückgeht, erklären die Personalexperten mit dem konjunkturunabhängigen Recruitment. Spannend ist aber die Feststellung: „Mit Hilfe Künstlicher Intelligenz werden bereits Teile der Aufgabenstellungen im Finanz- und Rechnungswesen übernommen“, erläutert Erich Schwinghammer, Bereichsleiter Finance und HR bei Hays.

Unternehmen schreiben generell weniger Stellen aus

Schlussfolgerung: In Anbetracht der Entwicklung der einzelnen Branchen sind sinkende Nachfragewerte über alle Industrien hinweg festzustellen, außer im Bereich der öffentlichen Verwaltung

„Im Gegensatz zum vorherigen Quartal zeigt sich deutlich, wie stark Unternehmen ihre Investitionen zurückhalten. Viele fokussieren sich auf die technologische und organisatorische Transformation mit vorhandenen Ressourcen. Dabei ist es jetzt wichtig, bisher ungenutzte Beschäftigungsoptionen am Markt zu nutzen, um Potenziale zu heben und wettbewerbsfähig zu bleiben: Hochqualifizierte Bewerbende steigern die Produktivität, flexible Arbeitsmodelle fördern die Vereinbarkeit von Karriere und Familie und vermeiden soziale Ungleichheit“, ordnet Alexander Heise, Hays CEO Deutschland und CEMEA die aktuelle Entwicklung ein.

Der Hays-Fachkräfte-Index basiert auf einer quartalsweisen Auswertung der index Internet und Mediaforschung GmbH für Hays. Einbezogen werden Stellenanzeigen der meistfrequentierten Online-Jobbörsen, von Tageszeitungen sowie dem Business-Netzwerk Xing. Der Fachkräfte-Index zeigt die prozentuale Veränderung zum Ausgangswert vom 1. Quartal 2015 an. Die Prozentpunkte beziehen sich auf die Veränderung zu einem anderen Erhebungsquartal.

 

 

Mirell Bellmann

Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Autoindustrie in der Krise: Warum die Lage dramatisch ist
23.11.2025

Europas Autohersteller stecken in existenziellen Nöten und Beobachter sprechen schon von einem drohenden Niedergang. Neben den Problemen...

DWN
Technologie
Technologie Experten warnen vor 2035: Plug-in-Hybride sind ein Weg ins Nichts
23.11.2025

Ein neuer französischer Bericht rüttelt an der europäischen Autoindustrie. Plug-in-Hybride gelten darin als teurer, klimaschädlicher...

DWN
Unternehmen
Unternehmen NATO-Ostflanke: Drohnenhersteller Quantum Systems unterstützt die Bundeswehr-Brigade in Litauen
22.11.2025

Der deutsche Drohnenhersteller Quantum Systems expandiert nach Litauen und baut dort ein umfassendes Wartungs- und Logistikzentrum für...

DWN
Technologie
Technologie Digitale Souveränität: Wie Deutschland bei Breitband, 5G und Cloud die Abhängigkeit verringern kann
22.11.2025

Verpasst Deutschland die digitale Zeitenwende? Der Wohlstand von morgen entsteht nicht mehr in Produktionshallen, sondern in...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz-Erfinder warnt: „Meine Schöpfung kann uns vernichten“
22.11.2025

Er gilt als einer der „Väter der Künstlichen Intelligenz“ – jetzt warnt Yoshua Bengio vor ihrer zerstörerischen Kraft. Der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zwischen Škoda-Erfolg und Chinas Einfluss: Was die Abhängigkeit für deutsche Autobauer bedeutet
22.11.2025

Elektromobilität ist längst kein Nischenphänomen mehr, sondern prägt zunehmend den europäischen Massenmarkt. Doch wie gelingt es...

DWN
Panorama
Panorama Weihnachtsmarkt-Sicherheit: Was bringen Beton, Kameras und Co. auf Weihnachtsmärkten wirklich?
22.11.2025

Deutsche Weihnachtsmärkte stehen für Atmosphäre, Tradition und Millionen Besucher. Gleichzeitig wächst die Debatte über Schutz,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ticketsteuer sinkt: Flugbranche verspricht mehr Verbindungen – Passagiere bleiben skeptisch
22.11.2025

Die Bundesregierung will den Luftverkehr mit einer Absenkung der Ticketsteuer ab Mitte nächsten Jahres entlasten. Die Flug- und...