Unternehmen

Arbeit im Wandel: Handwerk statt Kopfarbeit - der neue Arbeitstrend?

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist stark getrübt. Das führt zu spürbaren Veränderungen auf dem Jobmarkt: In manchen Branchen werden die Einstellungen zurückgefahren, in anderen steigt der Bedarf weiter an. Dabei sind Akademiker und IT-Fachleute immer weniger gefragt. Zeichnet sich ein Umbruch auf dem Arbeitsmarkt ab? Welche Rolle spielt dabei die Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz?
18.09.2024 10:56
Aktualisiert: 01.01.2030 11:09
Lesezeit: 5 min
Arbeit im Wandel: Handwerk statt Kopfarbeit - der neue Arbeitstrend?
Humanoide Roboter können in der Produktion und in der Logistik arbeitsintensive, physisch anspruchsvolle und repetitive Aufgaben übernehmen. Laut der Horváth-Studie arbeiten aktuell mehr als 20 Unternehmen an humanoiden Robotern für den kommerziellen Einsatz. (Foto: dpa)

Im Folgenden:

  • Berufe: Welche Trendwende es am Arbeitsmarkt gibt
  • Wie KI den Arbeitsmarkt transformieren wird
  • Jobs: Welche künftig gebraucht und welche von KI abgelöst werden

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • Sie möchten Zugriff auf unser Premium-Angebot? Jetzt weiterlesen!

     

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    ✔ Keine Werbung

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  •  

    Mirell Bellmann

    Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Datenstrategie 2025: Warum KI-Erfolg in Unternehmen ein neues Mindset braucht
    26.04.2025

    Viele KMU lassen bei Daten und KI ihr Innovationspotenzial ungenutzt. Wiebke Reuter, Fachanwältin für Informations- und Technologierecht...

    DWN
    Politik
    Politik Heizungsgesetz soll weg – doch hohe Öl und Gaspreise werden die Bürger belasten
    26.04.2025

    Die frisch geformte Koalition unter der Führung von Friedrich Merz plant, das Heizungsgesetz abzuschaffen. Doch auch ein Anstieg der Öl-...

    DWN
    Politik
    Politik Trumps Handelskrieg zwingt EU und China zu einer Annäherung – doch der Preis ist hoch
    26.04.2025

    Der eskalierende Handelskonflikt zwischen den USA und China zwingt die EU zu einem Strategiewechsel. Doch der geopolitische Preis ist hoch...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen EZB in der Zwickmühle: Zinssenkung befeuert Immobilienmarkt – Gefahr einer neuen Kreditblase?
    26.04.2025

    Der Druck auf die Europäische Zentralbank wächst, während die Zinsen sinken und der EURIBOR neue Tiefstände markiert. Was bedeutet das...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Funkmast auf Futterwiese: Das verdienen Landwirte mit Mobilfunkmasten
    26.04.2025

    Wer als Landwirt ungenutzte Flächen oder Scheunendächer für Mobilfunkanbieter öffnet, kann mit Funkmasten stabile Zusatzeinnahmen...

    DWN
    Panorama
    Panorama Generation Z lehnt Führungspositionen ab – Unternehmen müssen umdenken
    25.04.2025

    Die Generation Z zeigt sich zunehmend unbeeindruckt von traditionellen Karrierewegen und Führungspositionen im mittleren Management. Eine...

    DWN
    Unternehmensporträt
    Unternehmensporträt Reichster Ostdeutscher: Wie ein Unternehmer einen kleinen DDR-Betrieb zum globalen Player macht
    25.04.2025

    Rekord-Umsatz trotz Krisen: Der Umsatz von ORAFOL betrug im Jahr 2024 betrug 883 Millionen Euro – ein Rekordjahr trotz Wirtschaftskrise....

    DWN
    Politik
    Politik Rentenbeiträge und Krankenkasse: Sozialabgaben werden weiter steigen
    25.04.2025

    Gerade bei der Rente hat die kommende Merz-Regierung ambitionierte Pläne. Doch gemeinsam mit den Krankenkassenbeiträgen droht...