Unternehmen

Arbeit im Wandel: Handwerk statt Kopfarbeit - der neue Arbeitstrend?

Die Stimmung in der deutschen Wirtschaft ist stark getrübt. Das führt zu spürbaren Veränderungen auf dem Jobmarkt: In manchen Branchen werden die Einstellungen zurückgefahren, in anderen steigt der Bedarf weiter an. Dabei sind Akademiker und IT-Fachleute immer weniger gefragt. Zeichnet sich ein Umbruch auf dem Arbeitsmarkt ab? Welche Rolle spielt dabei die Schlüsseltechnologie Künstliche Intelligenz?
18.09.2024 10:56
Aktualisiert: 01.01.2030 11:09
Lesezeit: 5 min
Arbeit im Wandel: Handwerk statt Kopfarbeit - der neue Arbeitstrend?
Humanoide Roboter können in der Produktion und in der Logistik arbeitsintensive, physisch anspruchsvolle und repetitive Aufgaben übernehmen. Laut der Horváth-Studie arbeiten aktuell mehr als 20 Unternehmen an humanoiden Robotern für den kommerziellen Einsatz. (Foto: dpa)

Im Folgenden:

  • Berufe: Welche Trendwende es am Arbeitsmarkt gibt
  • Wie KI den Arbeitsmarkt transformieren wird
  • Jobs: Welche künftig gebraucht und welche von KI abgelöst werden

'Registrieren Sie sich für den vollen Zugang mit einem Benutzernamen oder melden Sie sich an, wenn Sie bereits einen haben.

  • Der Artikel ist nur für Abonnenten verfügbar.
  • Sie möchten Zugriff auf unser Premium-Angebot? Jetzt weiterlesen!

     

    ✔ Unbegrenzter Zugriff auf alle Inhalte

    Inklusive täglichem Newsletter

    Inklusive einem ePaper mit monatlichem Schwerpunkt

    ✔ Keine Werbung

    Teilen Sie Artikel mit Nicht-Abonnenten

    Archiv aller ePaper

    Vorlesefunktion aller Artikel

  •  

    Mirell Bellmann

    Mirell Bellmann schreibt als Redakteurin bei den DWN über Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Zuvor arbeitete sie für Servus TV und den Deutschen Bundestag.

    DWN
    Politik
    Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
    10.07.2025

    Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
    10.07.2025

    Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

    DWN
    Unternehmen
    Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
    10.07.2025

    Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
    10.07.2025

    Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

    DWN
    Politik
    Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
    10.07.2025

    Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

    DWN
    Wirtschaft
    Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
    10.07.2025

    Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

    DWN
    Finanzen
    Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
    10.07.2025

    Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

    DWN
    Finanzen
    Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
    10.07.2025

    Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...