Politik

Sperrminorität: Welche Rolle die AfD spielen könnte

Die AfD wird bei der Landtagswahl in Thüringen voraussichtlich genug Stimmen erhalten, um als Oppositionspartei entscheidenden Einfluss auf wichtige Beschlüsse zu nehmen. Was könnte das bedeuten?
01.09.2024 23:02
Lesezeit: 1 min

Dank der hohen Wahlergebnisse in Sachsen und Thüringen könnte die AfD künftig in einem oder sogar beiden Landtagen bedeutende Entscheidungen und Abstimmungen blockieren.

Laut Hochrechnungen von 20.30 Uhr wird die Partei mehr als ein Drittel der Sitze im Thüringer Landtag gewinnen und damit über eine Sperrminorität verfügen – das wären mindestens 30 der insgesamt 88 Sitze. In Sachsen könnte es knapper werden: Dort bräuchte die Partei mehr als 40 der insgesamt 120 Sitze, um eine Sperrminorität zu erlangen.

Erreicht die AfD eine Sperrminorität, wären bestimmte Landesgesetze, die eine Zweidrittelmehrheit erfordern, ohne die Zustimmung der AfD-Abgeordneten nicht möglich.

In Sachsen und Thüringen werden Verfassungsrichter und Spitzenpositionen der Landesrechnungshöfe mit einer Zweidrittelmehrheit aller Abgeordneten gewählt. Diese Posten könnten also ohne die Unterstützung der AfD nicht besetzt werden. Ebenso könnten sich die Landtage nicht selbst auflösen.

Laut der Geschäftsordnung des Thüringer Landtags kann auch der Parlamentspräsident oder seine Stellvertreter nur mit einer Zweidrittelmehrheit abgewählt werden. Mitglieder des Richterwahlausschusses, die über die Berufung von Richtern auf Lebenszeit entscheiden, müssen ebenfalls mit zwei Dritteln der anwesenden Abgeordneten gewählt werden.

In Sachsen könnten Vorsitzende einzelner Parlamentsausschüsse nur von mindestens zwei Dritteln des Parlaments abgesetzt werden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik „Machen Sie sich auf die Auswirkungen gefasst“: EU kündigt weitere Gegenmaßnahmen zu US-Zöllen an
03.04.2025

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hat die Bürger der EU auf die bevorstehenden wirtschaftlichen Folgen...

DWN
Politik
Politik US-Finanzminister warnt vor Vergeltungszöllen: Eskalation könnte die Lage verschärfen
03.04.2025

US-Finanzminister Scott Bessent hat betroffene Länder vor einer schnellen Reaktion auf die jüngste Ankündigung von Präsident Donald...

DWN
Politik
Politik AfD-Kandidat erstmals ins Verfassungsgericht gewählt: Zweidrittelmehrheit im Thüringer Landtag
03.04.2025

Die AfD hat einen Kandidaten für den Thüringer Verfassungsgerichtshof durchgesetzt: Rechtsanwalt Bernd Falk Wittig wurde mit...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Bewerbercheck: Dürfen Arbeitgeber frühere Chefs kontaktieren?
03.04.2025

Referenzen von ehemaligen Arbeitgebern können wertvolle Einblicke bieten – aber ist es rechtlich erlaubt, ohne Zustimmung des Bewerbers...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Sichere KI statt Datenleck: Das müssen Firmen beim Chatbot-Einsatz beachten
03.04.2025

KI-Chatbots sind im Mittelstand längst Alltag – doch oft fehlt es an Sicherheitsstandards. Der Hamburger KI- und Digitalisierungsexperte...

DWN
Panorama
Panorama Orban trifft Netanjahu in Budapest trotz Haftbefehl -und erklärt Rückzug aus Internationalen Strafgerichtshof
03.04.2025

Viktor Orbán ignoriert den Haftbefehl, den der Internationale Strafgerichtshof gegen Israels Premier erlassen hat – und heißt ihn in...

DWN
Politik
Politik Russlands Verzögerung der Verhandlungen könnte auch der Ukraine nützen
03.04.2025

Die Verhandlungen zwischen Russland und der Ukraine über eine mögliche Waffenruhe oder Friedenslösung ziehen sich weiter hin. Während...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell: DAX-Kurs fällt nach Trumps Zollankündigung - wie sollten Anleger reagieren?
03.04.2025

Die erneute Zollankündigung von US-Präsident Donald Trump hat am Donnerstag die Aktienmärkte stark unter Druck gesetzt. Der DAX-Kurs...