Wirtschaft

Stagnation: DIW senkt Konjunkturprognose für 2024 - und gibt Warnung ab

Das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) hat seine Konjunkturprognose für das laufende Jahr nach unten angepasst. Statt eines leichten Wachstums des Bruttoinlandsprodukts von 0,4 Prozent erwarten die Experten nun eine Stagnation von null Prozent.
06.09.2024 12:27
Lesezeit: 1 min

"Die erhofften Erholungen aus der Industrie, die wir zu Beginn des Jahres hatten, haben sich nicht eingestellt", erklärte DIW-Konjunkturchefin Geraldine Dany-Knedlik.

"Auch der private Konsum ist schwächer ausgefallen als zunächst prognostiziert." Verbraucher sparen weiterhin lieber, statt ihr Geld auszugeben. Die aktuelle Sparquote liegt bei 10,8 Prozent.

Bereits drei führende Wirtschaftsforschungsinstitute hatten ihre Prognosen drastisch gesenkt. Das Münchner Ifo-Institut und das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) erwarten für dieses Jahr ebenfalls eine Stagnation des Wirtschaftswachstums, während das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen (RWI) von 0,1 Prozent ausgeht.

Der wirtschaftliche Aufschwung sei jedoch nicht gestrichen, sondern nur verschoben, betonte Dany-Knedlik. Für das kommende Jahr prognostiziert das DIW ein Wachstum von 0,9 Prozent und für 2026 ein Plus von 1,4 Prozent.

Konsum als Treiber der verspäteten Erholung

Der Konsum wird voraussichtlich die verspätete wirtschaftliche Erholung ankurbeln. Die Wirtschaftsforscher führen dies insbesondere auf die deutlich gestiegenen Reallöhne, besonders im öffentlichen Dienst sowie in der Metall- und Elektroindustrie, zurück. "Das sollte den privaten Verbrauch stützen", erläuterte das DIW.

Positive Signale gibt es auch von der Zinswende der Europäischen Zentralbank, die im Juni eingeleitet wurde. Diese könnten sich positiv auf den Außenhandel und Investitionen auswirken. "Die deutschen Exporte dürften jedoch künftig eher durch Dienstleistungen wie IT oder Reiseverkehr gestützt werden", so das DIW.

Es bestehen weiterhin weltwirtschaftliche Risiken, etwa eine mögliche Wiederwahl Donald Trumps als US-Präsident oder eine weitere Eskalation der Konflikte in der Ukraine oder im Nahen Osten. "Auch innenpolitische Probleme könnten die Wirtschaft stark belasten", fügte das DIW hinzu. Ein Risikofaktor sei unter anderem das Erstarken der AfD.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...