Finanzen

DSV ist ein Börsenwunder: Gewinn von rund 76.100 Prozent

Keine andere dänische Aktie kann es mit der DSV-Aktie aufnehmen, wenn es um die Rendite geht. Eine Übernehme von DB Schenker baut diese Aktiengeschichte weiter aus und bringt enorme Rendite ein.
17.09.2024 13:15
Lesezeit: 6 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

DSV ist das reinste Börsenwunder. Nichts Geringeres. Keine andere dänische Aktie kann sich mit dieser Rendite messen: +76.100 pct. Gesamtrendite innerhalb der letzten 30 Jahre. Mit anderen Worten: Aus 10.000 DKK, die 1995 investiert wurden, sind heute 7,6 Millionen DKK geworden, wobei die Dividenden der Aktie kontinuierlich reinvestiert wurden. Dies geht aus den Daten von Bloomberg hervor.

Das sind Rendite, die die größten Aktienträume wahr werden lassen, und die praktisch unmöglich zu erreichen sind. Aber damit das doch passieren kann, müssen die Unternehmen groß denken - und immer nur eines im Sinn haben: Wertschöpfung für die Aktionäre Vernetzte, effiziente Abläufe und eine gute Kapitalallokation waren für DSV der Schlüssel dazu.

Kann auf fantastischer Aktiengeschichte aufbauen

Der Aufkauf von DB Schenker macht DSV zu einem der größten Logistikunternehmen. Bereits im Vorhinein kursierten bei internationalen Medien wie Reuters und Bloomberg Gerüchte, darüber dass die Verhandlungen mit DB Schenker zum Vorteil von DSV ausgehen würden.

Jetzt können CEO Jens Lund und Vorstandsvorsitzender und CBS-Professor Thomas Plenborg an der Spitze, auf der Geschichte des Unternehmens aufbauen, das sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat und nun wohlmöglich ein Unternehmen von Weltrang darstellt.

„Die zukünftigen Möglichkeiten der DSV-Gruppe sind endlos“, heißt es in einem verblassten DSV-Finanzbericht aus dem Jahr 1996, der unter anderem von den DSV-Mitbegründern Kurt Larson und Leif Tullberg unterzeichnet wurde. Als ich den Abschluss vor einem Jahr zum ersten Mal aus den Archiven kramte und las, was unter der Überschrift „Weitere Expansionsmöglichkeiten“ stand, war es, als würde mir die Formel offenbart, die den Bohrerfolg von DSV begründet hat.

„Auf dem größten Auslandsmarkt der Gruppe, Schweden, liegt der Marktanteil von DSV bei 15 Prozent, auf dem europäischen Markt bei weniger als 1 Prozent. Die DSV-Gruppe hat noch große Wachstumschancen (...) Seit sich zehn Fuhrunternehmer zusammengeschlossen und das Unternehmen DSV, De Sammensluttede Vognmænd af 13-7 1973 gegründet haben, hat sich DSV stark entwickelt, unter anderem durch den Kauf weiterer Unternehmen.“

Gleichzeitig machte die damalige Geschäftsführung von DSV deutlich, dass sie nicht mehr Vermögenswerte als nötig besitzen wollte. Was in der modernen Wirtschaftssprache als „asset light“ bezeichnet wird. „Die DSV-Gruppe soll zu maximal 10 Prozent autark sein“, heißt es in dem Dokument aus den 90er Jahren. Genau der Weg, den das Unternehmen seither geht. Gleichzeitig hat sich DSV durch mehrere Übernahmen vergrößert, so dass das Unternehmen von einem kleinen regionalen Anbieter in Skandinavien zu einem globalen Riesen wurde.

Von einer unbeachteten Aktie zum Gewinner

Als ich 2018 die langfristigen Renditen der dänischen Leihunternehmen analysierte, konnte ich bereits einen klaren Gewinner ausmachen: DSV, der sogar Novo Nordisk übertraf.

Kurt Larsen war bis 2008 CEO von DSV. Er war bis 2008 Direktor von DSV und übernahm dann die Position des Vorstandsvorsitzenden. Ich habe ihn hier zu der Entwicklung befragt, die ab Mitte der 1990er Jahre richtig Fahrt aufnahm. „Das war der Zeitpunkt, an dem unsere Entwicklung so richtig losging. Denn da haben wir Samson Transport gekauft. Bis dahin waren wir ein kleiner, übersehener Wert an der Börse, aber plötzlich wurde dem Markt bewusst, wie sehr wir wuchsen und unsere Erträge steigerten. Sie konnten uns mit viel größeren Unternehmen wie DFDS Dan Transport vergleichen. Ich glaube nicht, dass sie überhaupt wussten, dass es uns gab oder wer wir waren, aber im Jahr 2000 haben wir sie tatsächlich gepackt. Es war eine ungewöhnlich massive Übernahme und auch relativ mutig von denen, die sie finanziert haben. Das galt sowohl für die Banken als auch für die Aktionäre, die anfangs Geld in das Unternehmen steckten“, sagte Kurt Larsen, der bis 2019 Vorsitzender war.

Er führte weiter aus, dass sie von einer sehr niedrigen Basis aus starteten: „Unsere schiere Größe machte es damals einfacher, eine große Obergrenze für den Aktienkurs zu bekommen. Denn wenn man ein sehr kleines und unbedeutendes Unternehmen hat, das zusammenbrechen kann, kostet das einen Aufschlag auf den Aktienkurs. Wenn wir an Größe gewinnen und unsere Muskeln im Laufe der Zeit immer besser werden, erhalten wir dafür auch einen Aufschlag auf den Aktienkurs.

Im Laufe der Jahre sind wir in die erste Liga aufgestiegen, und wir kamen den ganzen Weg herunter von - nun, es war nicht einmal die Sjællandsserien - etwas, das mit der Serie 5 im Fußball verglichen werden kann. Und Novo Nordisk hatte in dieser Zeit nicht diese Ausgangsposition, so dass wir auf diese Weise Rückenwind in diesem Kapital hatten.“

Die Jagd nach dem Aufwärtstrend geht weiter

DSV ist immer noch auf der Jagd nach einer Reihe von Übernahmen - und sie werden immer größer. Zu den großen gehören: Frans Maas im Jahr 2006, ABX Logistics im Jahr 2008, UTI im Jahr 2016 und dann die letzten beiden großen Blöcke: Agility und Panaloina, für die der damalige CEO Jens Bjorn Andersen eine Lösung finden musste. Direktor Jens Bjorn Andersen musste für die beiden Übernahmen, die 2021 und 2019 getätigt wurden, jeweils über 30 Milliarden DKK aufbringen.

Bis er Anfang 2024 von seinem langjährigen Partner im DSV-Vorstand, Jens Lund, abgelöst wurde, war ihm bewusst, dass man nach neuen und noch größeren Verbindungen suchte. „Im Laufe der Jahre haben wir sowohl kleinere Unternehmen als auch Großkonzerne übernommen. Jetzt schärfen wir unseren Fokus und wenden uns von kleinen und mittleren Unternehmen ab. Stattdessen nehmen wir die allergrößten Wettbewerber ins Visier. Wenn wir so groß geworden sind, ist es immer schwieriger. Aber wir glauben, dass wir weiterhin große Geschäfte machen können“, sagte er im Herbst letzten Jahres.

Eine große Chance ergriffen

Die beiden letzten großen Übernahmen erfolgten nach dem Interview mit Kurt Larsen im Jahr 2018, aber hier ist, was er über die großen Übernahmen, die bis dahin getätigt wurden, zu sagen hatte: „In den letzten Jahren haben wir eine Reihe von Unternehmen wie ABX und UTI gekauft, und das hat zum Anstieg des Aktienkurses beigetragen.

Sie waren weniger stressig, riskant und risikoreich als der Kauf von DFDS Dan Transport. Nicht weil das Unternehmen als solches besonders riskant war, sondern weil wir so klein waren. Sie waren fünf- oder sechsmal so groß wie wir. Wenn wir also bei der Integration gestolpert wären, hätten wir Probleme bekommen. Und jetzt, mit Jens Lund als CEO und Thomas Plenborg als Chairman, kann das Unternehmen die potenziell größte Übernahme aller Zeiten versprechen.

Investoren wollen Konnektivität

Normalerweise sind Übernahmen etwas, das Investoren in Bohrunternehmen fürchten. Vor allem, wenn das Unternehmen, in das man investiert hat, aufgekauft werden soll. Eine Analyse der Harvard Business Review aus dem Jahr 2016 hat gezeigt, dass 60 Prozent der Übernahmen am Ende ein schlechtes Geschäft für die Käufer sind. Sie zerstören einfach den Wert.

Aber bei DSV ist das anders. Das Vertrauen der Anleger in die Fähigkeit des Transportunternehmens, aufzukaufen, ist groß. Die heutige Entwicklung des Aktienkurses ist ein klarer Beweis dafür: Ein Kurssprung von über 7 Prozent. Es ist untypisch, dass der Preis für das kaufende Unternehmen steigt. Die Aktionäre wollen eingebunden werden, und das haben sie auch mehrfach signalisiert. Wir haben es auch am Handelstag gesehen, als A.P. Moller-Marsk sich aus dem DB Schenker-Geschäft zurückzog.

Selten war das Signal des Bohrmarktes deutlicher. A.P. Moller-Marsk signalisierte „Danke, wir möchten lieber nicht in den Genuss eines solchen Geschäfts kommen“, denn die Marsk-Aktie wurde um 8 Prozent nach oben geschickt. Aber wenn man sich umdreht und auf DSV schaut, ist die Kursentwicklung fast eins zu eins mit der Marsk-Aktie. Hier stieg der Kurs nach der Ankündigung ebenfalls um 8 Prozent, einfach weil die Chancen auf einen Sieg von DSV in der Übernahmeschlacht gestiegen sind.

Dies zeugt von großem Vertrauen in die Fähigkeit von DSV, auch eine so große Übernahme wie die von DB Schenker zu realisieren und davon zu profitieren.

So kauft DSV auf

Ich habe bereits früher die Fähigkeit von DSV kritisiert, Thomas Plenborg erfolgreich aufzukaufen. Denn was macht DSV bei Übernahmen so erfolgreich, während so viele andere Unternehmen scheitern?

Bei der Jagd nach und der Durchführung von Übernahmen befolgt das Unternehmen eine Reihe von Grundregeln. Der Wunsch, ein großartiges Unternehmen zu werden, darf niemals das eigentliche Ziel überlagern: die Schaffung von Werten für die Aktionäre. Thomas Plenborg hat das Spielbuch wie folgt umrissen:

  1. Seien Sie sich darüber im Klaren, wie hoch der Preis nur sein kann, wenn die sicheren Synergien einkalkuliert sind. Zahlen Sie nie mehr als das.
  2. Seien Sie realistisch. Budgets in Bewertungsmodellen wie z. B. das DCF-Modell (Discounted Cash Flow) sind im Laufe der Zeit oft zu optimistisch. Eine wichtige Grundregel und Disziplin für das Follow-up:
  3. Follow-up, Follow-up und ständiges Follow-up. Das war’s.

Jetzt müssen wir nur noch auf endgültige Nachrichten über den möglichen Zusammenschluss warten. Allerdings wird auf dem Markt derzeit ein Preis von 14 Milliarden Euro kolportiert. Aber erst wenn die endgültigen Bedingungen bekannt sind, können Anleger und Analysten die Möglichkeiten und den Wert eines potenziellen Geschäfts wirklich berechnen und sich die Frage stellen: Sollte der Kurs der DSV-Aktie weiter steigen?

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Home-Mining: Neue XRP-Cloud-Mining-Verträge ermöglichen passives Einkommen

XRP kann zwar nicht direkt geschürft werden, doch Home-Mining ermöglicht Nutzern, XRP mit Bitcoin- und Ethereum-Cloud-Mining-Belohnungen...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

Simon Kirketerp

                                                                            ***

Simon Kirketerp ist Finanzredakteur beim dänischen Börsenportal Børsen. Er schreibt über Geldanlage, Aktien und Investment.

DWN
Politik
Politik Trumps Fed-Vertreter: Zölle eröffnen Spielraum für Zinssenkungen
10.10.2025

Während die US-Notenbank über das richtige Tempo bei Zinssenkungen ringt, verlangt Trumps neuer Fed-Mann Stephen Miran eine radikale...

DWN
Finanzen
Finanzen Politik frisst Rendite: Wer nicht aufpasst, verliert
10.10.2025

Vom Kreml bis Washington mischt sich die Politik zunehmend in die Märkte ein. Während Trumps Wirtschaftsnationalismus neue Gewinner...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Start-up: Die Blaupause – der Siegeszug der LAP-Coffee-Shops
10.10.2025

In nur zwei Jahren hat die Marke LAP zwanzig Coffee-Shops in Deutschland eröffnet. Mit Preisen bis zu unter zwei Euro lockt das Start-up...

DWN
Finanzen
Finanzen BASF-Aktie höher: BASF verkauft Lack-Sparte an US-Finanzinvestor Carlyle
10.10.2025

BASF verkauft seine Lack-Sparte an Carlyle – ein Milliarden-Deal, der den Chemieriesen neu ausrichtet. Doch wie wirkt sich das auf den...

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis fällt wegen Überangebots: Markt sieht den Ölpreis bei 50 US-Dollar pro Barrel
10.10.2025

Die OPEC-Staaten drehen den Ölhahn wieder auf und der Ölpreis droht sich zu halbieren. Saudi-Arabien kämpft um Marktanteile, während...

DWN
Finanzen
Finanzen Inflationsindexierte Anleihen: Wann Staatsanleihen schützen und wann sie riskant werden
10.10.2025

Steigende Zinsen machen Staatsanleihen riskant. Inflationsindexierte Anleihen bieten dagegen realen Schutz und könnten jetzt zu einer der...

DWN
Politik
Politik Nato-Manöver: Deutschland entsendet Bundeswehr-Tornados zur Atomwaffenübung der Nato
10.10.2025

Die Atomwaffenübung der Nato sorgt für Aufmerksamkeit: Deutschland entsendet Tornados und beteiligt sich am jährlichen Nato-Manöver...

DWN
Panorama
Panorama Kein Trump-Nobelpreis: Friedensnobelpreis für Venezolanerin Maria Corina Machado
10.10.2025

Die Entscheidung um den Friedensnobelpreis 2025 sorgt für weltweite Überraschung: Nicht der mächtige US-Präsident Donald Trump, sondern...