Finanzen

DSV ist ein Börsenwunder: Gewinn von rund 76.100 Prozent

Lesezeit: 6 min
17.09.2024 13:15
Keine andere dänische Aktie kann es mit der DSV-Aktie aufnehmen, wenn es um die Rendite geht. Eine Übernehme von DB Schenker baut diese Aktiengeschichte weiter aus und bringt enorme Rendite ein.

Mehr zum Thema:  
Benachrichtigung über neue Artikel:  

DSV ist das reinste Börsenwunder. Nichts Geringeres. Keine andere dänische Aktie kann sich mit dieser Rendite messen: +76.100 pct. Gesamtrendite innerhalb der letzten 30 Jahre. Mit anderen Worten: Aus 10.000 DKK, die 1995 investiert wurden, sind heute 7,6 Millionen DKK geworden, wobei die Dividenden der Aktie kontinuierlich reinvestiert wurden. Dies geht aus den Daten von Bloomberg hervor.

Das sind Rendite, die die größten Aktienträume wahr werden lassen, und die praktisch unmöglich zu erreichen sind. Aber damit das doch passieren kann, müssen die Unternehmen groß denken - und immer nur eines im Sinn haben: Wertschöpfung für die Aktionäre Vernetzte, effiziente Abläufe und eine gute Kapitalallokation waren für DSV der Schlüssel dazu.

Kann auf fantastischer Aktiengeschichte aufbauen

Der Aufkauf von DB Schenker macht DSV zu einem der größten Logistikunternehmen. Bereits im Vorhinein kursierten bei internationalen Medien wie Reuters und Bloomberg Gerüchte, darüber dass die Verhandlungen mit DB Schenker zum Vorteil von DSV ausgehen würden.

Jetzt können CEO Jens Lund und Vorstandsvorsitzender und CBS-Professor Thomas Plenborg an der Spitze, auf der Geschichte des Unternehmens aufbauen, das sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt hat und nun wohlmöglich ein Unternehmen von Weltrang darstellt.

„Die zukünftigen Möglichkeiten der DSV-Gruppe sind endlos“, heißt es in einem verblassten DSV-Finanzbericht aus dem Jahr 1996, der unter anderem von den DSV-Mitbegründern Kurt Larson und Leif Tullberg unterzeichnet wurde. Als ich den Abschluss vor einem Jahr zum ersten Mal aus den Archiven kramte und las, was unter der Überschrift „Weitere Expansionsmöglichkeiten“ stand, war es, als würde mir die Formel offenbart, die den Bohrerfolg von DSV begründet hat.

„Auf dem größten Auslandsmarkt der Gruppe, Schweden, liegt der Marktanteil von DSV bei 15 Prozent, auf dem europäischen Markt bei weniger als 1 Prozent. Die DSV-Gruppe hat noch große Wachstumschancen (...) Seit sich zehn Fuhrunternehmer zusammengeschlossen und das Unternehmen DSV, De Sammensluttede Vognmænd af 13-7 1973 gegründet haben, hat sich DSV stark entwickelt, unter anderem durch den Kauf weiterer Unternehmen.“

Gleichzeitig machte die damalige Geschäftsführung von DSV deutlich, dass sie nicht mehr Vermögenswerte als nötig besitzen wollte. Was in der modernen Wirtschaftssprache als „asset light“ bezeichnet wird. „Die DSV-Gruppe soll zu maximal 10 Prozent autark sein“, heißt es in dem Dokument aus den 90er Jahren. Genau der Weg, den das Unternehmen seither geht. Gleichzeitig hat sich DSV durch mehrere Übernahmen vergrößert, so dass das Unternehmen von einem kleinen regionalen Anbieter in Skandinavien zu einem globalen Riesen wurde.

Von einer unbeachteten Aktie zum Gewinner

Als ich 2018 die langfristigen Renditen der dänischen Leihunternehmen analysierte, konnte ich bereits einen klaren Gewinner ausmachen: DSV, der sogar Novo Nordisk übertraf.

Kurt Larsen war bis 2008 CEO von DSV. Er war bis 2008 Direktor von DSV und übernahm dann die Position des Vorstandsvorsitzenden. Ich habe ihn hier zu der Entwicklung befragt, die ab Mitte der 1990er Jahre richtig Fahrt aufnahm. „Das war der Zeitpunkt, an dem unsere Entwicklung so richtig losging. Denn da haben wir Samson Transport gekauft. Bis dahin waren wir ein kleiner, übersehener Wert an der Börse, aber plötzlich wurde dem Markt bewusst, wie sehr wir wuchsen und unsere Erträge steigerten. Sie konnten uns mit viel größeren Unternehmen wie DFDS Dan Transport vergleichen. Ich glaube nicht, dass sie überhaupt wussten, dass es uns gab oder wer wir waren, aber im Jahr 2000 haben wir sie tatsächlich gepackt. Es war eine ungewöhnlich massive Übernahme und auch relativ mutig von denen, die sie finanziert haben. Das galt sowohl für die Banken als auch für die Aktionäre, die anfangs Geld in das Unternehmen steckten“, sagte Kurt Larsen, der bis 2019 Vorsitzender war.

Er führte weiter aus, dass sie von einer sehr niedrigen Basis aus starteten: „Unsere schiere Größe machte es damals einfacher, eine große Obergrenze für den Aktienkurs zu bekommen. Denn wenn man ein sehr kleines und unbedeutendes Unternehmen hat, das zusammenbrechen kann, kostet das einen Aufschlag auf den Aktienkurs. Wenn wir an Größe gewinnen und unsere Muskeln im Laufe der Zeit immer besser werden, erhalten wir dafür auch einen Aufschlag auf den Aktienkurs.

Im Laufe der Jahre sind wir in die erste Liga aufgestiegen, und wir kamen den ganzen Weg herunter von - nun, es war nicht einmal die Sjællandsserien - etwas, das mit der Serie 5 im Fußball verglichen werden kann. Und Novo Nordisk hatte in dieser Zeit nicht diese Ausgangsposition, so dass wir auf diese Weise Rückenwind in diesem Kapital hatten.“

Die Jagd nach dem Aufwärtstrend geht weiter

DSV ist immer noch auf der Jagd nach einer Reihe von Übernahmen - und sie werden immer größer. Zu den großen gehören: Frans Maas im Jahr 2006, ABX Logistics im Jahr 2008, UTI im Jahr 2016 und dann die letzten beiden großen Blöcke: Agility und Panaloina, für die der damalige CEO Jens Bjorn Andersen eine Lösung finden musste. Direktor Jens Bjorn Andersen musste für die beiden Übernahmen, die 2021 und 2019 getätigt wurden, jeweils über 30 Milliarden DKK aufbringen.

Bis er Anfang 2024 von seinem langjährigen Partner im DSV-Vorstand, Jens Lund, abgelöst wurde, war ihm bewusst, dass man nach neuen und noch größeren Verbindungen suchte. „Im Laufe der Jahre haben wir sowohl kleinere Unternehmen als auch Großkonzerne übernommen. Jetzt schärfen wir unseren Fokus und wenden uns von kleinen und mittleren Unternehmen ab. Stattdessen nehmen wir die allergrößten Wettbewerber ins Visier. Wenn wir so groß geworden sind, ist es immer schwieriger. Aber wir glauben, dass wir weiterhin große Geschäfte machen können“, sagte er im Herbst letzten Jahres.

Eine große Chance ergriffen

Die beiden letzten großen Übernahmen erfolgten nach dem Interview mit Kurt Larsen im Jahr 2018, aber hier ist, was er über die großen Übernahmen, die bis dahin getätigt wurden, zu sagen hatte: „In den letzten Jahren haben wir eine Reihe von Unternehmen wie ABX und UTI gekauft, und das hat zum Anstieg des Aktienkurses beigetragen.

Sie waren weniger stressig, riskant und risikoreich als der Kauf von DFDS Dan Transport. Nicht weil das Unternehmen als solches besonders riskant war, sondern weil wir so klein waren. Sie waren fünf- oder sechsmal so groß wie wir. Wenn wir also bei der Integration gestolpert wären, hätten wir Probleme bekommen. Und jetzt, mit Jens Lund als CEO und Thomas Plenborg als Chairman, kann das Unternehmen die potenziell größte Übernahme aller Zeiten versprechen.

Investoren wollen Konnektivität

Normalerweise sind Übernahmen etwas, das Investoren in Bohrunternehmen fürchten. Vor allem, wenn das Unternehmen, in das man investiert hat, aufgekauft werden soll. Eine Analyse der Harvard Business Review aus dem Jahr 2016 hat gezeigt, dass 60 Prozent der Übernahmen am Ende ein schlechtes Geschäft für die Käufer sind. Sie zerstören einfach den Wert.

Aber bei DSV ist das anders. Das Vertrauen der Anleger in die Fähigkeit des Transportunternehmens, aufzukaufen, ist groß. Die heutige Entwicklung des Aktienkurses ist ein klarer Beweis dafür: Ein Kurssprung von über 7 Prozent. Es ist untypisch, dass der Preis für das kaufende Unternehmen steigt. Die Aktionäre wollen eingebunden werden, und das haben sie auch mehrfach signalisiert. Wir haben es auch am Handelstag gesehen, als A.P. Moller-Marsk sich aus dem DB Schenker-Geschäft zurückzog.

Selten war das Signal des Bohrmarktes deutlicher. A.P. Moller-Marsk signalisierte „Danke, wir möchten lieber nicht in den Genuss eines solchen Geschäfts kommen“, denn die Marsk-Aktie wurde um 8 Prozent nach oben geschickt. Aber wenn man sich umdreht und auf DSV schaut, ist die Kursentwicklung fast eins zu eins mit der Marsk-Aktie. Hier stieg der Kurs nach der Ankündigung ebenfalls um 8 Prozent, einfach weil die Chancen auf einen Sieg von DSV in der Übernahmeschlacht gestiegen sind.

Dies zeugt von großem Vertrauen in die Fähigkeit von DSV, auch eine so große Übernahme wie die von DB Schenker zu realisieren und davon zu profitieren.

So kauft DSV auf

Ich habe bereits früher die Fähigkeit von DSV kritisiert, Thomas Plenborg erfolgreich aufzukaufen. Denn was macht DSV bei Übernahmen so erfolgreich, während so viele andere Unternehmen scheitern?

Bei der Jagd nach und der Durchführung von Übernahmen befolgt das Unternehmen eine Reihe von Grundregeln. Der Wunsch, ein großartiges Unternehmen zu werden, darf niemals das eigentliche Ziel überlagern: die Schaffung von Werten für die Aktionäre. Thomas Plenborg hat das Spielbuch wie folgt umrissen:

  1. Seien Sie sich darüber im Klaren, wie hoch der Preis nur sein kann, wenn die sicheren Synergien einkalkuliert sind. Zahlen Sie nie mehr als das.
  2. Seien Sie realistisch. Budgets in Bewertungsmodellen wie z. B. das DCF-Modell (Discounted Cash Flow) sind im Laufe der Zeit oft zu optimistisch. Eine wichtige Grundregel und Disziplin für das Follow-up:
  3. Follow-up, Follow-up und ständiges Follow-up. Das war’s.

Jetzt müssen wir nur noch auf endgültige Nachrichten über den möglichen Zusammenschluss warten. Allerdings wird auf dem Markt derzeit ein Preis von 14 Milliarden Euro kolportiert. Aber erst wenn die endgültigen Bedingungen bekannt sind, können Anleger und Analysten die Möglichkeiten und den Wert eines potenziellen Geschäfts wirklich berechnen und sich die Frage stellen: Sollte der Kurs der DSV-Aktie weiter steigen?

                                                                            ***

Simon Kirketerp ist Finanzredakteur beim dänischen Börsenportal Børsen. Er schreibt über Geldanlage, Aktien und Investment.


Mehr zum Thema:  

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Bildung für die Zukunft SOS-Kinderdorf Thüringen im Einsatz für die Demokratie

In einer Zeit, in der die Unzufriedenheit mit der Politik wächst, engagiert sich das SOS-Kinderdorf Thüringen mit einem Demokratieprojekt...

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Quiet Quitting: Der stille Job-Rückzug mit gefährlichen Folgen
22.12.2024

Ein stiller Rückzug, der Unternehmen erschüttert: Quiet Quitting bedroht die Substanz deutscher Betriebe. Warum immer mehr Beschäftigte...

DWN
Technologie
Technologie DWN-Sonntagskolumne: Künstliche Intelligenz Hype Cycle - Zwischen Revolution und Enttäuschung
22.12.2024

Ist künstliche Intelligenz nur ein Hype oder der Beginn einer Revolution? Zwischen hohen Erwartungen, Milliardeninvestitionen und...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Psychische Gewalt am Arbeitsplatz: Ursachen, Folgen und Lösungen
22.12.2024

So können Unternehmen gegen verbale Übergriffe aktiv werden- Beleidigungen, Drohungen und Beschimpfungen: Rund ein Drittel der...

DWN
Finanzen
Finanzen Kindergeld beantragen: Tipps und wichtige Infos für 2025
22.12.2024

Wussten Sie, dass Sie Kindergeld bis zu sechs Monate rückwirkend erhalten können? Dies gilt sowohl für Ihr erstes Kind als auch für...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Märchen vorbei? Steht Deutschlands Automobilindustrie vor dem Aus?
22.12.2024

Volkswagen in der Krise, Mercedes, BMW & Co. unter Druck – und hunderttausende Jobs stehen auf dem Spiel. Wie kann der Kampf um...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Credit Suisse-Debakel: Ausschuss sieht Schuld bei Bank
22.12.2024

Die Nervosität an den Finanzmärkten war im Frühjahr 2023 groß - drohte eine internationale Bankenkrise? Für den Schweizer...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Der Volkswagen-Deal: Worauf sich VW und die IG Metall geeinigt haben
22.12.2024

Stellenabbau ja, Werksschließungen nein: Mehr als 70 Stunden lang stritten Volkswagen und die IG Metall um die Sparmaßnahmen des...

DWN
Technologie
Technologie Webasto-Geschäftsführung: „Der Einsatz von KI ist eine strategische Notwendigkeit“
22.12.2024

Angesichts des wachsenden Drucks durch die Transformation hin zur Elektromobilität und steigender Kosten in der Branche sprechen Markus...