Technologie

Serienfertigung von Elektrolyse-Technik in Hamburg gestartet: Wegbereiter für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff made in Hamburg! Quest One eröffnet hochmodernes Werk zur Serienfertigung von Elektrolyse-Stacks. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) beeindruckt: 75 % Zeitersparnis bei der Produktion.
30.09.2024 15:20
Lesezeit: 1 min
Serienfertigung von Elektrolyse-Technik in Hamburg gestartet: Wegbereiter für grünen Wasserstoff
Quest One, ein Wasserstoffspezialist, hat in Hamburg ein Werk zur automatisierten Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks eröffnet, wodurch 75 % der Produktionszeit eingespart werden. (Foto: dpa) Foto: Marcus Brandt

Der Wasserstoffspezialist Quest One hat in Hamburg ein Werk zur seriellen und automatisierten Produktion sogenannter Elektrolyse-Stacks offiziell eröffnet. Diese gelten als das technologische Herzstück eines Elektrolyseurs, mit dem grüner Wasserstoff hergestellt werden kann. „Bis jetzt waren alle Elektrolyseure Handarbeit“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei der Einweihungsfeier im Stadtteil Rahlstedt. Mit der Serienfertigung könnten nun 75 Prozent der Produktionszeit eingespart werden. „Das ist beeindruckend.“ Die Herstellung eines Stacks dauere nun weniger als eine Stunde.

Eines der modernsten Werke

„Mit unserem Gigahub eröffnen wir hier in Hamburg einen der weltweit modernsten Standorte für die Erforschung, Entwicklung und Fertigung von Elektrolyse-Technologie in Europa“, sagte der Vorstandsvorsitzende von Quest One, Robin von Plettenberg. Unternehmensziel bis 2050 sei es, mit den eigenen Elektrolyseuren ein Prozent der globalen Treibhausgasemissionen zu vermeiden. Derzeit liegen diese den Angaben zufolge bei bis zu 60 Gigatonnen pro Jahr.

Der Bedarf an grünem Wasserstoff etwa für die Düngemittel- und Stahlproduktion oder die Luft- und Schifffahrt sei enorm und steige massiv, betonte von Plettenberg. Analysten sähen den Markt bis 2050 auf 500 bis 600 Millionen Tonen pro Jahr anwachsen. Das entspreche 1,4 Billionen Dollar.

Stacks spalten Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff

Im neuen Werk werden sogenannte PEM-Elektrolyse-Stacks produziert (Protonenaustausch-Membran-Technologie, PEM). Die Technik gilt als eines der wichtigsten Verfahren für die industrielle Wasserstoffgewinnung aus erneuerbaren Energien. Stacks spalten dabei Wasser mithilfe von Strom aus erneuerbaren Quellen in Sauerstoff und Wasserstoff auf.

„Die hier produzierten PEM-Elektrolyse-Stacks sind das Kernelement der Erzeugung von grünem Wasserstoff in industriellem Maßstab“, sagte Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). Mit einer geplanten Gesamtelektrolysekapazität von mehr als fünf Gigawatt pro Jahr leiste Quest One einen wichtigen Beitrag zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft insgesamt.

Quest One Tochter von MAN Energy Solutions

Das Unternehmen Quest One, das bislang als H-Tec Systems firmierte, hat nach eigenen Angaben bislang rund 600 Beschäftigte an seinem Hauptsitz im bayerischen Augsburg, in Hamburg und im US-amerikanischen Houston. Es ist ein Tochterunternehmen von MAN Energy Solutions und gehört zum Volkswagen-Konzern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ölpreis fällt auf Fünf-Monats-Tief: Droht ein Überangebot?
22.10.2025

Das Überangebot wächst, die Nachfrage bricht ein: Der Ölpreis fällt auf den tiefsten Stand seit Monaten. Doch hinter dem Preisrutsch...

DWN
Panorama
Panorama Umfrage: Mehrheit der Deutschen für Olympia-Bewerbung
22.10.2025

In einer repräsentativen Umfrage spricht sich fast jeder Zweite generell für eine deutsche Olympia-Bewerbung aus. Die Befragten äußern...

DWN
Finanzen
Finanzen EU nimmt hohe Investmentgebühren ins Visier: Ein EU-Land zahlt mehr als doppelt so viel wie US-Anleger
22.10.2025

Dänische Anleger zahlen fast doppelt so hohe Investmentgebühren wie andere Länder der EU. Und weit mehr als US-Investoren. EU-Chefin...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Wenn Maschinen Kunden besser verstehen als Verkäufer
21.10.2025

Künstliche Intelligenz verändert die Art, wie Unternehmen mit ihren Geschäftskunden kommunizieren – radikal und unumkehrbar. Wer...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Finanzmärkte aktuell: Wie KI das Wachstum treibt und Europa an Bedeutung gewinnt
21.10.2025

Die Finanzmärkte zeigen derzeit ein komplexes Bild aus Chancen und Unsicherheit. Technologische Innovationen dominieren weiter, während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Zeitarbeit in Deutschland: Schwierige Zeiten stehen bevor
21.10.2025

Die Zeitarbeitsbranche leidet besonders stark unter der schwierigen Wirtschaftslage in Deutschland. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Umsatzflaute in der Gastronomie: Gastgewerbe-Umsätze sinken auch zur Ferienzeit
21.10.2025

Steigende Preise machen Essengehen für viele Menschen zum Luxus. Warum die geplante Mehrwertsteuersenkung wohl nicht zu günstigeren...

DWN
Politik
Politik Fällt die Brandmauer? Sächsische CDU-Heimatunion für pragmatischen Umgang mit AfD
21.10.2025

„Es wäre nicht das erste Mal in der deutschen Geschichte, dass von Sachsen aus eine Mauer eingerissen wird“, meinen mehrere...