Technologie

Serienfertigung von Elektrolyse-Technik in Hamburg gestartet: Wegbereiter für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff made in Hamburg! Quest One eröffnet hochmodernes Werk zur Serienfertigung von Elektrolyse-Stacks. Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) beeindruckt: 75 % Zeitersparnis bei der Produktion.
30.09.2024 15:20
Lesezeit: 1 min
Serienfertigung von Elektrolyse-Technik in Hamburg gestartet: Wegbereiter für grünen Wasserstoff
Quest One, ein Wasserstoffspezialist, hat in Hamburg ein Werk zur automatisierten Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks eröffnet, wodurch 75 % der Produktionszeit eingespart werden. (Foto: dpa) Foto: Marcus Brandt

Der Wasserstoffspezialist Quest One hat in Hamburg ein Werk zur seriellen und automatisierten Produktion sogenannter Elektrolyse-Stacks offiziell eröffnet. Diese gelten als das technologische Herzstück eines Elektrolyseurs, mit dem grüner Wasserstoff hergestellt werden kann. „Bis jetzt waren alle Elektrolyseure Handarbeit“, sagte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) bei der Einweihungsfeier im Stadtteil Rahlstedt. Mit der Serienfertigung könnten nun 75 Prozent der Produktionszeit eingespart werden. „Das ist beeindruckend.“ Die Herstellung eines Stacks dauere nun weniger als eine Stunde.

Eines der modernsten Werke

„Mit unserem Gigahub eröffnen wir hier in Hamburg einen der weltweit modernsten Standorte für die Erforschung, Entwicklung und Fertigung von Elektrolyse-Technologie in Europa“, sagte der Vorstandsvorsitzende von Quest One, Robin von Plettenberg. Unternehmensziel bis 2050 sei es, mit den eigenen Elektrolyseuren ein Prozent der globalen Treibhausgasemissionen zu vermeiden. Derzeit liegen diese den Angaben zufolge bei bis zu 60 Gigatonnen pro Jahr.

Der Bedarf an grünem Wasserstoff etwa für die Düngemittel- und Stahlproduktion oder die Luft- und Schifffahrt sei enorm und steige massiv, betonte von Plettenberg. Analysten sähen den Markt bis 2050 auf 500 bis 600 Millionen Tonen pro Jahr anwachsen. Das entspreche 1,4 Billionen Dollar.

Stacks spalten Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff

Im neuen Werk werden sogenannte PEM-Elektrolyse-Stacks produziert (Protonenaustausch-Membran-Technologie, PEM). Die Technik gilt als eines der wichtigsten Verfahren für die industrielle Wasserstoffgewinnung aus erneuerbaren Energien. Stacks spalten dabei Wasser mithilfe von Strom aus erneuerbaren Quellen in Sauerstoff und Wasserstoff auf.

„Die hier produzierten PEM-Elektrolyse-Stacks sind das Kernelement der Erzeugung von grünem Wasserstoff in industriellem Maßstab“, sagte Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher (SPD). Mit einer geplanten Gesamtelektrolysekapazität von mehr als fünf Gigawatt pro Jahr leiste Quest One einen wichtigen Beitrag zum Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft insgesamt.

Quest One Tochter von MAN Energy Solutions

Das Unternehmen Quest One, das bislang als H-Tec Systems firmierte, hat nach eigenen Angaben bislang rund 600 Beschäftigte an seinem Hauptsitz im bayerischen Augsburg, in Hamburg und im US-amerikanischen Houston. Es ist ein Tochterunternehmen von MAN Energy Solutions und gehört zum Volkswagen-Konzern.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....