Finanzen

CO2-Preis treibt Energiekosten ab 2027 in unerschwingliche Höhen

Schon heute brauchen Anbieter CO2-Zertifikate, wenn sie fossile Energien in den Markt einbringen wollen. Die Preise hierfür werden noch bis Ende 2026 vom Staat festgelegt, ab 2027 dann soll sich der Preis dafür frei auf dem Markt bilden. Experten warnen vor einem absoluten Preisschock, der dann zu erwarten ist.
03.10.2024 09:45
Lesezeit: 3 min

CO2 -Zertifikate sind schon heute Realität und sie sind Teil unserer Energiekosten. Auch wenn wir in Deutschland in diesem Jahr niedrigere Energiekosten im Winter erwarten als in den vergangenen beiden Jahren, wird sich das vermutlich nicht als Trend fortsetzen. Wie die Beratungsgesellschaft CO2-online gerade erst einschätzte, werden die Energiekosten für fossile Energien in den kommenden Jahren vielleicht sogar dramatisch steigen aufgrund der erwarteten Preise für die CO2-Zertifikate.

Bis Ende 2026 werden die Preise für CO2-Zertifikate noch jährlich von der Bundesregierung festgelegt und betragen im aktuellen Jahr 2024 45 Euro pro Tonne CO2, ab 2025 dann 55 Euro pro Tonne. Ab dem Jahr 2027 soll sich dann der Preis dafür frei am Markt durch Angebot und Nachfrage entwickeln. Jeder Anbieter von fossilen Energien muss diese dann auf dem freien Markt erwerben, um die sogenannten Treibhausgase ausstoßen zu dürfen.

CO2-Zertifikate werden verknappt

Das Problem: Die Anzahl der CO2-Zertifikate ist limitiert und sie wird jedes Jahr weiter reduziert. Dadurch soll die weitere Umstellung auf erneuerbare Energien vorangetrieben werden. Wenn also ab 2027 die Nachfrage nach fossilen Energien hoch bleibt und ein knapperes Angebot an CO2-Zertifikaten frei gehandelt wird, kann dies zu enormen Preissteigerungen führen.

CO2-Preis ab 2027 äußerst ungewiss – Energiekostenschock ist realistisch

Wie sich der CO2-Preis ab 2027 entwickelt, wird auch entscheidend davon abhängen, wie weit die Energiewende bis dahin fortgeschritten ist. Das hat in einer aktuellen Studie gerade davor gewarnt, dass dies wohl nicht so schnell wie gedacht realisierbar ist und deshalb ein Energiepreisschock ab 2027 unvermeidlich sein wird.

Was bedeuten die CO2-Preise für die Energiekosten?

Aktuell müssen 2024 aufgrund des CO2-Preises für ein ungedämmtes Einfamilienhaus mit Ölheizung bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3000 Litern schon alleine für den CO2-Preis 425 Euro bezahlt werden. Im nächsten Jahr werden das dann schon 523 Euro sein.

Bei Gasheizungen mit einem vergleichbaren Verbrauch von 30.000 Kilowattstunden sieht es zwar etwas günstiger aus, mit 322 Euro in diesem Jahr und erwarteten 394 Euro nächstes Jahr, aber dieser Trend wird sich dann wohl auch in 2026 fortsetzen. Die Bundesregierung plant einen CO2-Preis für 2026 zwischen 55 und 65 Euro pro Tonne.

Ab 2027 wird die Situation dann fast unkalkulierbar

Ab 2027 wird dann der freie Markt das regeln. Modellrechnungen haben bereits CO2-Preise von 200 bis 300 Euro pro Tonne bis 2030 berechnet – mit den entsprechenden Auswirkungen auf Öl- und Gaspreise. Bei einem Preis von 300 Euro hätte dann das beschriebene Einfamilienhaus sage und schreibe alleine 2500 Euro für die CO2-Abgabe zu bezahlen.

Andere Modellrechnungen rechnen sogar mit bis 400 Euro pro Tonne und haben das auf die Kosten für Benziner- und Diesel-Autos umgelegt. Wer dann noch einen Verbrenner fährt, muss sich auf jährliche Mehrkosten von ca. 2000 Euro einstellen. Noch handelt es sich um Modellrechnungen, aber die Tendenzen für die Preisentwicklung werden einschneidende Konsequenzen für die meisten Verbraucher zur Folge haben.

Klimaziele der EU werden weiterhin verschärft

Als wären diese Szenarien nicht schon alarmierend genug, werden zusätzlich die Klimaziele der EU weiterhin verschärft. Aktuell ist der Plan, dass die Treibhausgase bis 2040 um 88 Prozent gesenkt werden und bis zum Jahr 2045 soll dann die totale Klimaneutralität erreicht werden. Immerhin: Bis dahin ist noch etwas Zeit, aber der Weg dürfte äußerst steinig werden.

Bevölkerung überwiegend ablehnend

Wie eine aktuelle, repräsentative Befragung der Hans-Böckler-Stiftung ergab, dass die Mehrheit der befragten Haushalte mit 53 Prozent die CO2-Bepreisung in Deutschland für „eher“ oder „sehr“ inakzeptabel bewertet. Die Bewertung der Maßnahmen ist dabei stark von den Lebensumständen der Befragten abhängig.

Menschen mit einem hohen Einkommen sind eher bereit, die Zusatzkosten zu akzeptieren, wohingegen Menschen mit einem geringen Einkommen grundsätzlich ablehnender sind. Auch ist die Landbevölkerung in Deutschland durchaus kritischer als die Städter.

Finden beispielsweise die Maßnahmen in Hamburg mit 43 Prozent Zustimmung und in Berlin mit immerhin noch 32 Prozent Zustimmung, sind die Zustimmungswerte insbesondere in den ostdeutschen ländlichen Gebieten sowie auch in Niedersachsen und dem Saarland am geringsten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Elf Tote in Schweden: Was ist passiert?
05.02.2025

Nach einer Schießerei an einer Erwachsenenbildungseinrichtung in Schweden bleiben viele Fragen offen. Mindestens elf Menschen starben,...

DWN
Politik
Politik Grönland wählt am 11. März - und verbietet ausländische Spenden an Politik
05.02.2025

Aus Angst vor Wahlmanipulation und angesichts geopolitischer Begehrlichkeiten greift Grönland durch: Ausländische und anonyme Spenden an...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft US-Strafzölle: Wie die deutsche Wirtschaftsleistung massiv bedroht wird
05.02.2025

US-Strafzölle auf Importe aus Kanada, Mexiko und China könnten gravierende Folgen für die deutsche Wirtschaft haben. Experten des...

DWN
Panorama
Panorama Russischer Geheimdienst hinter Auto-Sabotagen vermutet
05.02.2025

Eine Serie von Sabotageakten gegen Autos sorgt für Unruhe in Deutschland. Die Polizei vermutet dahinter einen russischen Geheimdienst, der...

DWN
Technologie
Technologie Shein und Temu im Visier der EU-Kommission
05.02.2025

Die EU-Kommission will gegen den massenhaften Import billiger Produkte von Plattformen wie Shein und Temu vorgehen. Im Fokus stehen...

DWN
Politik
Politik Mehrheit bei Migrationsvotum durch AfD: Für mehr als die Hälfte der Deutschen kein Problem
05.02.2025

Bei den Demonstrationen gegen Merz und die AfD war viel Empörung zu spüren. Doch diese Proteste spiegeln nur die Meinung einer – wenn...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungskonzern KNDS übernimmt Alstom-Werk in Görlitz und sichert Arbeitsplätze
05.02.2025

Der Rüstungskonzern KNDS übernimmt das Alstom-Werk in Görlitz. In einer feierlichen Zeremonie unterzeichneten die Unternehmen eine...

DWN
Finanzen
Finanzen Bitcoin-Investments 2025: „Gold ist der beste Maßstab für den Wert von Bitcoin, den wir haben“
05.02.2025

Bitcoin-ETFs, politische Entscheidungen und die Goldkorrelation bestimmen die Spielregeln für Bitcoin 2025. Was das für Anleger bedeutet,...