Wirtschaft

Unternehmensflucht stoppen: AfD-Forderungen scheitern im Bundestag

Immer mehr deutsche Firmen wandern ins Ausland ab. Hohe Energiekosten, Steuern, Bürokratie und Fachkräftemangel setzen Unternehmen unter Druck. Welche Maßnahmen diskutiert die Politik, um diesen Trend zu stoppen? Ein Blick auf die Debatte und die gescheiterten AfD-Vorschläge.
13.10.2024 16:03
Lesezeit: 3 min
Unternehmensflucht stoppen: AfD-Forderungen scheitern im Bundestag
Die Abwanderung deutscher Traditionsunternehmen ins Ausland nimmt mittlerweile besorgniserregende Ausmaße an. (Foto: iStock.com, Nordroden) Foto: Nordroden

Die Abwanderung deutscher Traditionsunternehmen nimmt besorgniserregende Ausmaße an: BASF verlagert Teile der Produktion nach China, Miele baut Stellen in Polen auf, und der Automobilzulieferer ZF investiert zunehmend in den USA. Besonders energieintensive Branchen wie die Chemie- und Automobilindustrie sehen sich gezwungen, ihre Produktionsstandorte ins Ausland zu verlagern. Der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) schlägt Alarm: „Deutschland ist nahezu überall in den vergangenen Jahren zurückgefallen.“ Allein in der Automobilbranche seien über 100.000 Arbeitsplätze gefährdet, wenn die Rahmenbedingungen nicht dringend verbessert werden.

Angesichts dieser Entwicklungen stellt sich die Frage: Was sind die Ursachen? Für die Alternative für Deutschland (AfD) liegt die Verantwortung bei der „hausgemachten“ Wirtschaftspolitik der Ampelkoalition. Die Partei fordert ein radikales Umdenken und präsentierte in der Bundestagsdebatte am 26. September 2024 gleich drei Anträge, die Maßnahmen zur Verhinderung der Unternehmensflucht vorschlugen. Doch trotz der vorgetragenen Dringlichkeit fanden die Anträge keine Mehrheit und wurden abgelehnt.

AfD kritisiert Standortpolitik: Hohe Steuern, Energiekosten und schleppende Digitalisierung im Fokus

In ihrem Antrag „Abwanderung der deutschen Industrie ins Ausland stoppen“ benennt die AfD zahlreiche wirtschaftshemmende Faktoren, die aus ihrer Sicht die Attraktivität des Standortes Deutschland mindern: Zu hohe Bürokratie, Steuern, Energiekosten, zu geringe Investitionen, schleppende Digitalisierung und demografische Herausforderungen.

Um der zunehmenden Abwanderung deutscher Unternehmen entgegenzuwirken, fordert die AfD eine Abkehr von der „Grünen Transformation“ und die Überarbeitung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) sowie einiger neuer EU-Vorgaben zur Nachhaltigkeit und Lieferketten. Laut der Partei belasten diese Regelungen die deutsche Wirtschaft erheblich. Ihr Antrag sah vor, diese Gesetze entweder anzupassen oder vollständig abzuschaffen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland wieder zu stärken.

Dabei stützt sich die AfD auch auf eine BDI-Studie, wonach bereits 16-Prozent der deutschen Unternehmen ihre Produktion ins Ausland verlagert haben, während weitere 30-Prozent dies in Erwägung ziehen. Studien des Leibniz-Instituts für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) und des ifo-Instituts untermauern diese Position: Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit hat in den letzten Jahren insbesondere in energieintensiven Branchen stark nachgelassen.

Abwanderung der Talente: AfD warnt vor „Brain-Drain“ und fordert neue Kernkraftwerke

Neben der Unternehmensflucht thematisiert die AfD auch den „Brain-Drain“ – die Abwanderung hochqualifizierter Fachkräfte ins Ausland. Laut der Partei plant „jeder siebte Student, nach dem Abschluss unser Land zu verlassen“. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, fordert die AfD bessere Arbeitsbedingungen sowie kinderfreundlichere Maßnahmen, um die Attraktivität Deutschlands für junge Talente zu erhöhen.

Ein weiteres zentrales Anliegen der AfD ist der Bau neuer Kernkraftwerke nach finnischem Vorbild. Die Partei sieht darin eine Lösung, um die Energieversorgung in Deutschland kostengünstiger und stabiler zu gestalten. Als Beleg verweist sie auf den finnischen Kernreaktor „Olkiluoto 3“, dessen Inbetriebnahme im Jahr 2023 zu einer drastischen Senkung der Strompreise führte. Nach Angaben der AfD sanken die Strompreise um 75-Prozent, von 245,98 Euro/MWh auf 60,55 Euro/MWh.

Zusätzlich fordert die AfD die Reduzierung der deutschen Entwicklungshilfe. Die dadurch freiwerdenden Mittel sollten laut der Partei in den deutschen Mittelstand investiert und zur Sicherung von Arbeitsplätzen genutzt werden. In ihrer Argumentation verweist die AfD auf einen Artikel des Magazins Focus, der am 9. Mai 2024 berichtete, dass mit deutschen Entwicklungshilfegeldern unter anderem Fahrradwege in Peru finanziert werden. Die Partei fordert daher eine grundlegende Reform der deutschen Entwicklungshilfepolitik, die sie als „nicht mehr zeitgemäß“ einstuft.

Ablehnung im Bundestag: Kritik von allen Seiten

Die Vorschläge der AfD stießen im Bundestag auf einhellige Ablehnung. Vertreter aller anderen Fraktionen betonten die Notwendigkeit der „Grünen Transformation“ und warnten vor den Folgen einer Rückkehr zu traditionellen Industrien. Eine Abkehr von Umweltauflagen, so die Kritiker, würde langfristig den Zugang zu wichtigen Zukunftsmärkten erschweren und Investitionen in innovative Technologien behindern.

Die Bundesregierung setzt stattdessen auf Innovation und Nachhaltigkeit als zentrale Pfeiler der deutschen Wirtschaftspolitik. Globale Megatrends wie Dekarbonisierung und Digitalisierung stehen dabei im Fokus. Dr. Sandra Detzer (Grüne) machte in ihrer Rede deutlich, dass die AfD „die größte Gefahr für nachhaltigen Wohlstand in diesem Land“ darstelle. Mit ihren rückwärtsgewandten Vorschlägen, so Detzer, schrecke die AfD Unternehmen ab, anstatt Lösungen für die Zukunft zu bieten.

Auch Esra Limbacher (SPD) äußerte sich kritisch und warf der AfD vor, keine realistischen und zukunftsorientierten Konzepte für die wirtschaftlichen Herausforderungen Deutschlands zu haben. Er verwies auf eine Stellungnahme des Verbandes der Familienunternehmen, die die AfD-Wirtschaftspolitik als „wirtschaftsfeindlich“ bezeichnen. Steffen Rouenhoff (CDU/CSU) ging noch einen Schritt weiter und bezeichnete die AfD-Vorschläge als „Gift für unsere Volkswirtschaft“, da sie protektionistisch und schädlich für den Standort Deutschland seien.

Was bleibt nach der Ablehnung des AfD-Antrags?

Trotz der klaren Ablehnung durch den Bundestag bleiben die von der AfD angesprochenen Probleme für viele Unternehmen in Deutschland drängend. Besonders in energieintensiven Branchen gefährden steigende Kosten die Wettbewerbsfähigkeit und führen zunehmend zur Verlagerung ins Ausland. Die Frage bleibt: Wie kann Deutschland seine wirtschaftliche Stärke erhalten, ohne dabei die Fortschritte in der Nachhaltigkeit zu gefährden? Ein bloßer Rückgriff auf traditionelle Industrien reicht nicht aus. Die wahre Herausforderung besteht darin, wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit mit ökologischer und internationaler Verantwortung zu vereinen.

Deutschland muss innovative Wege finden, um die Abwanderung von Unternehmen zu stoppen und gleichzeitig zukunftsfähige Arbeitsplätze im Inland zu sichern. Die kommenden Jahre werden dabei entscheidend sein: Nur durch mutige Reformen und eine zielgerichtete, nachhaltige Transformation kann der Wirtschaftsstandort Deutschland langfristig seine Stabilität und Wettbewerbsfähigkeit bewahren.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaft in der Krise – Welche Pläne haben die Parteien für Deutschland?
23.02.2025

Deutschland steckt in der Wirtschaftskrise – und die Bundestagswahl steht bevor. Wie wollen die Parteien Wachstum fördern, Steuern...

DWN
Politik
Politik Bundeswehr verstärkt Heimatschutz – neue Truppe startet im März
23.02.2025

Die Bundeswehr richtet ihre Verteidigung neu aus: Mit der Heimatschutzdivision will sie kritische Infrastruktur schützen und auf mögliche...

DWN
Politik
Politik Wahlkampf 2025: CDU/CSU zwischen Neustart und Tabubruch
23.02.2025

CDU und CSU setzen auf Steuererleichterungen, das Ende des Bürgergeldes und eine härtere Migrationspolitik. Doch wie realistisch sind die...

DWN
Politik
Politik Wie wähle ich bei der Bundestagswahl? Deutschland verweigert wahlberechtigten Auslandsdeutschen ihre Stimme abzugeben
22.02.2025

Mehrere Auslandsdeutsche berichten, zu spät oder bislang noch gar keine Wahlunterlagen erhalten zu haben. Nun drohen die Stimmen dieser...

DWN
Politik
Politik Rente mit 63: Wer wirklich von der abschlagsfreien Rente profitiert
22.02.2025

Die abschlagsfreie Rente nach 45 Beitragsjahren ist für Menschen gedacht, die beruflich sehr stark belastet sind. Doch aktuelle DIW-Zahlen...

DWN
Politik
Politik Alternativen zu Trumps Appeasement-Politik gegenüber Russland
22.02.2025

US-Präsident Donald Trump sagt, er wolle der Ukraine Frieden bringen. Aber sein Ansatz kann nicht funktionieren, weil er das Problem der...

DWN
Panorama
Panorama Deutschland "kaputt": Münchaus düstere Prognose für die Wirtschaft
22.02.2025

Deutschland steckt in der Krise – und es gibt kaum Hoffnung auf Besserung. Der deutsch-britische Autor Wolfgang Münchau sieht das Land...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigung rechtssicher zustellen: So vermeiden Sie teure Fehler
22.02.2025

Wie Sie eine Kündigung korrekt übermitteln – von der persönlichen Übergabe bis zum Gerichtsvollzieher. Welche Methoden wirklich...