Finanzen

Dalio, Druckenmiller & Co.: Die Wall Street ist von Trumps Sieg überzeugt

Die Börsenprofis an der Wall Street sprechen derzeit über den möglichen Ausgang der US-Wahlen - und deren Auswirkungen auf die Finanzmärkte. Auch die EZB-Chefin hat einige einprägsame Aussagen gemacht. Ein weiteres großes Thema in diesen Tagen ist die Wirtschaft Chinas und der dortige Aktienmarkt. Lesen Sie, was Börsenprofi Ray Dalio, Milliardär Stan Druckenmiller und andere Experten sagen.
22.10.2024 09:47
Lesezeit: 3 min
Dalio, Druckenmiller & Co.: Die Wall Street ist von Trumps Sieg überzeugt
Wall Street in New York: Die Märkte erwarten einen Sieg von Donald Trump bei den Präsidentschaftswahlen in den USA (Foto: dpa).

Stan Druckenmiller: Wahrscheinlicher sei ein Sieg der Republikaner

Der Milliardär und Investor Stan Druckenmiller, Gründer und ehemaliger Geschäftsführer von „Duquesne Capital“ und Verwalter von George Soros’ „Quantum Fund“, erklärte in einem Interview mit Bloomberg TV, wie die Finanzmärkte das Ergebnis der US-Wahlen einschätzen. „Die letzten 12 Tage sah der Markt fest davon überzeugt aus, dass Trump gewinnen wird“, sagte der Investmentmanager. „Das sieht man an den Bankaktien, das sieht man an den Kryptowährungen“, fügte er hinzu.

Der Investor, der Nikki Haley in den Vorwahlen unterstützt hat, sagte, er werde „jemanden auf dem Wahlzettel eintragen“. Trump sei seiner Meinung nach ungeeignet für das Präsidentenamt, und ein Sieg von Kamala Harris wäre schlecht für die Wirtschaft. Wenn die Demokraten sowohl die Präsidentschaft als auch den Kongress gewinnen, würden den Aktien turbulente 3 bis 6 Monate bevorstehen. Allerdings sei dieses Szenario „sehr unwahrscheinlich“. Wahrscheinlicher sei ein Sieg der Republikaner sowohl im Präsidentschaftsrennen als auch im Kongress als ein Präsident Trump mit einem demokratisch kontrollierten Kongress.

Daniel Loeb: Sieg der Demokraten könnte erdrückende Steuern bringen

„Die Wahrscheinlichkeit eines Siegs der Republikaner im Rennen um das Weiße Haus hat zugenommen, was positive Auswirkungen auf bestimmte Sektoren und den Markt insgesamt haben könnte“, erklärte der Milliardär und Hedgefonds-Manager Daniel Loeb in einem Bericht an seine Kunden. Sein Fonds hat Aktien und Optionen erworben, um in einem solchen Szenario Gewinne zu erzielen, jedoch ohne detaillierte Angaben zu den konkreten Geschäften.

Auch bei einer Niederlage Trumps erwartet Loeb, dass die Republikanische Partei gestärkt wird. Ein Sieg der Demokraten könnte laut Investoren „erdrückende Steuern“ und „erstickende Regulierung“ bedeuten, was dem Wirtschaftswachstum schaden könnte. Wall Street wartet schon seit einiger Zeit auf eine Belebung im Bereich Fusionen und Übernahmen. Loeb meint, dass eine Deregulierung und das Ende der „aktivistischen kartellrechtlichen Politik“ der aktuellen US-Regierung eine „Welle der Produktivität und Geschäftstätigkeit“ in diesem Segment auslösen würden.

Ray Dalio: Es droht ein umstrittenes Wahlergebnis

„Wenn Trump knapp verliert, würde ich sagen, dass die Chancen gleich stehen“, meinte Ray Dalio auf die Frage, wie er die Wahrscheinlichkeit eines umstrittenen Wahlergebnisses in den USA einschätzt. Er ist Gründer und Verwalter von Bridgewater Associates, einem der weltweit größten Hedgefonds. „Wenn Trump gewinnt, ist die Lage eine ganz andere. Insgesamt sehe ich die Wahrscheinlichkeit bei eins zu drei“, sagte Dalio auf dem FutureChina Global Forum in Singapur. Dalio betonte, dass allein die Diskussion über ein solches chaotisches Szenario die Unsicherheit zeigt, mit der Investoren in den USA konfrontiert sind. Er warnte, dass eine Zeit größerer Risiken, steigender Schulden und Konflikte, auch zwischen Großmächten, bevorsteht.

„Ich sehe die Entwicklung hin zu einer multipolaren Welt nicht optimistisch“, fügte der Investor hinzu. Zur Lage in China sagte er, dass das Land eine Umschuldung brauche, was angesichts des Immobilienmarktrückgangs und der Schwierigkeiten, das BIP-Ziel von 5 Prozent Wachstum zu erreichen, eine Herausforderung darstelle. Im dritten Quartal lag das BIP-Wachstum bei 4,6 Prozent. Dalio erwähnte auch, dass China im Wettlauf um die Generierung von Künstlicher Intelligenz zurückliegt. Trotzdem hält er an seinen Investitionen in China fest und ändert deren Allokation nicht. Während die Aktien in den letzten Jahren schlecht abgeschnitten haben, liefen die Anleihen gut und glichen die Verluste aus.

Banxia: Zeit zum Einstieg in den Aktienmarkt

Ein bekannter chinesischer Hedgefonds rät Privatanlegern, in chinesische Aktien zu investieren. „Ist jetzt ein guter Zeitpunkt für Privatanleger, in den Aktienmarkt einzusteigen? Meine Antwort lautet ja“, sagte Li Bei, Gründerin und Verwalterin des Banxia Macro Fund. Privatanleger haben sich zuletzt aus dem chinesischen Aktienmarkt zurückgezogen, nachdem ein rascher Anstieg der Aktienkurse in einen Rückgang überging. Die Fondsmanagerin ist jedoch optimistisch, da die erwartete Rendite viel höher sei als bei Bankeinlagen oder Produkten von Vermögensverwaltungsfirmen. Dazu trügen auch Pekings Bemühungen bei, Unternehmen zur Erhöhung von Dividenden, zur Verbesserung der Unternehmensführung und zur Steigerung der Renditen für Anleger zu bewegen.

Sie warnte jedoch, dass es für Privatanleger schwierig sei, am Markt Gewinne zu erzielen, und empfiehlt, sich auf Unternehmen mit großer Marktkapitalisierung, staatlich kontrollierte Unternehmen sowie Unternehmen mit einem niedrigen Verhältnis von Preis zu Buchwert und auf börsengehandelte Fonds (ETFs) zu konzentrieren.

Christine Lagarde: "Wir brechen der Inflation das Genick"

In der EZB-Woche ist es schwer, nicht auf das einzugehen, was die Chefin einer der wichtigsten Zentralbanken der Welt nach der Zinsentscheidung gesagt hat, insbesondere als auf der Pressekonferenz diese markante Aussage fiel: „Wir brechen der Inflation das Genick“, erklärte Christine Lagarde, die Präsidentin der EZB. „Wir haben es noch nicht ganz gebrochen, aber wir sind auf dem Weg“, fügte sie hinzu.

Die Formulierung stammt allerdings nicht vollständig von ihr, da sie in ihrer Antwort auf eine so formulierte Frage Bezug nahm. Die EZB hat diese Woche den Leitzins um 25 Basispunkte auf 3,25 Prozent gesenkt. Es wird erwartet, dass die Zinssenkungen bis zum Frühjahr 2025 in jeder Sitzung des EZB-Rates fortgesetzt werden.

Goldman Sachs: Unsicherheit beim Zinsausblick der US-Notenbank Fed

Während die EZB damit beschäftigt ist, der Inflation das Genick zu brechen, herrscht größere Unsicherheit in Bezug auf den Zinsausblick der US-Notenbank. Goldman Sachs erwartet, dass die US-Notenbank (FED) die Zinsen ab November dieses Jahres bis Juni 2025 bei jedem Treffen senken wird. Dann sollte der Leitzins bei 3,25 bis 3,5 Prozent liegen. Zum Vergleich: Nach der Zinssenkung um 50 Basispunkte im September liegt der Leitzins derzeit bei 4,75 bis 5 Prozent.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

Jede Anlage am Kapitalmarkt ist mit Chancen und Risiken behaftet. Der Wert der genannten Aktien, ETFs oder Investmentfonds unterliegt auf dem Markt Schwankungen. Der Kurs der Anlagen kann steigen oder fallen. Im äußersten Fall kann es zu einem vollständigen Verlust des angelegten Betrages kommen. Mehr Informationen finden Sie in den jeweiligen Unterlagen und insbesondere in den Prospekten der Kapitalverwaltungsgesellschaften.

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...