Unternehmen

Steuerfreie Überstunden ab 2025? – Das plant die neue Koalition

Überstunden steuerfrei ab 2025? Wenn diese Pläne Wirklichkeit werden, könnten Arbeitnehmer von einer höheren Auszahlung ihrer Überstunden profitieren, da diese dann ohne Steuerabzüge gezahlt werden. Dies wird nicht nur die Motivation der Mitarbeiter steigern, sondern auch Auswirkungen auf die Personalkosten der Unternehmen haben. Im Folgenden finden Sie einige Rechenbeispiele, die verdeutlichen, wie viel von Ihrem Bruttolohn durch Steuern auf Überstunden verloren geht - und was Sie bald mehr haben könnten.
Autor
15.04.2025 19:01
Aktualisiert: 15.04.2025 21:08
Lesezeit: 6 min
Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..
Steuerfreie Überstunden ab 2025? – Das plant die neue Koalition
Überstunden und die entsprechenden Zuschläge unterliegen grundsätzlich der Besteuerung wie regulärer Arbeitslohn. (Foto: istockphoto/dikushin) Foto: dikushin

Die alte Ampel-Koalition wollte Überstunden von der Steuer befreien. Zur Umsetzung ist es vor dem Bruch der Ampelregierung nicht mehr gekommen, das Gesetzesvorhaben wurde nicht mehr in den Bundestag eingebracht. Nun greift die neue Koalition diesen Plan auf: Im Koalitionsvertrag ist festgehalten, dass freiwillige Mehrarbeit über die tarifliche Vollzeit hinaus steuerlich begünstigt werden soll – mit dem Ziel: „Wer freiwillig mehr arbeiten will, soll mehr Netto vom Brutto haben.“

Details sollen mit Arbeitgebern und Gewerkschaften erarbeitet werden. Doch was bedeutet das konkret? Wie stark profitieren Beschäftigte finanziell, wenn Überstunden ab 2025 steuerfrei sind?

Überstunden ab 2025: Steuerfrei?

Im Hinblick auf die geplante Regelung, die Überstunden ab 2025 steuerfrei machen könnte, ergeben sich neue Perspektiven auf die Behandlung von Überstunden. In diesem umfassenden Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige zu Überstunden, deren steuerlichen Konsequenzen und den rechtlichen Grundlagen im Arbeitsrecht.

Ab 2025 könnten Überstunden komplett steuerfrei sein. Das bedeutet, dass Arbeitnehmer für ihre Überstunden den vollen Betrag ohne Abzüge erhalten. Diese Steuerfreiheit für Überstunden würde vielen, die regelmäßig Überstunden leisten, mehr Geld am Monatsende bringen. Besonders in Berufen mit häufigen Überstunden könnte diese Regelung eine erhebliche Entlastung darstellen und den Beschäftigten finanziell helfen.

Für Arbeitgeber wird die Auszahlung von Überstunden steuerfrei bedeuten, dass ihre Mitarbeiter motivierter sind, zusätzliche Stunden zu arbeiten, weil sie den vollen Betrag erhalten. Dies könnte insbesondere in Branchen hilfreich sein, in denen viel Arbeit anfällt oder Fachkräfte fehlen, wie beispielsweise im Gesundheitswesen, in Lehrberufen, im Einzelhandel oder in der Gastronomie. So können mehr Aufgaben von den bestehenden Mitarbeitern übernommen werden, ohne sofort neue Leute einstellen zu müssen.

Allerdings könnte diese Regelung auch die Personalkosten erhöhen. Wenn Überstunden finanziell attraktiver werden, könnten mehr Mitarbeiter auf die Auszahlung von Überstunden setzen, was die Ausgaben für Unternehmen steigen lässt. Arbeitgeber müssen daher genau planen, wie viele Überstunden sinnvoll sind, um die Motivation der Mitarbeiter und die Kosten im Gleichgewicht zu halten. Im Folgenden erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile Überstunden mit sich bringen.

Steuerfreie Überstunden – Chancen und Risiken im Überblick

Die Diskussion über steuerfreie Überstunden gewinnt angesichts von Fachkräftemangel, steigender Inflation und wachsendem Druck auf den Arbeitsmarkt zunehmend an Bedeutung. Die Idee dahinter: Wer mehr arbeitet, soll auch mehr Netto vom Brutto erhalten – ohne steuerliche Nachteile. Doch was auf den ersten Blick attraktiv klingt, hat auch Schattenseiten.

Ein zentraler Vorteil steuerfreier Überstunden wäre der spürbare Anstieg des Nettoeinkommens für Arbeitnehmer. Gerade für Menschen mit niedrigem Einkommen oder in Berufen mit hohem Überstundenanteil könnte dies eine echte finanzielle Entlastung bedeuten. Gleichzeitig würde die steuerliche Entlastung einen zusätzlichen Anreiz schaffen, freiwillig mehr zu arbeiten – eine Maßnahme, die insbesondere in stark belasteten Branchen wie dem Gesundheitswesen, im Handwerk oder in der Logistik von Nutzen sein könnte.

Auch volkswirtschaftlich könnten steuerfreie Überstunden positive Effekte haben: Mehr Einkommen bedeutet höhere Kaufkraft – das wiederum kann den Binnenkonsum stärken und die Konjunktur ankurbeln. Zudem würde die Maßnahme das Problem der sogenannten "kalten Progression" bei Mehrarbeit entschärfen, also den Effekt, dass durch Überstunden zwar mehr Brutto verdient, aber kaum mehr Netto übrig bleibt.

Allerdings gibt es auch gewichtige Gegenargumente. So würde eine steuerliche Bevorzugung von Überstunden bestimmte Gruppen benachteiligen – etwa Teilzeitkräfte, Menschen mit familiären Verpflichtungen oder Personen, die aus gesundheitlichen Gründen keine Mehrarbeit leisten können. Diese soziale Ungleichheit birgt gesellschaftliches Konfliktpotenzial.

Ein weiterer kritischer Punkt ist die Gefahr, dass steuerfreie Überstunden zu einer verdeckten Erwartungshaltung führen: Arbeitgeber könnten den finanziellen Anreiz nutzen, um verstärkt Überstunden einzufordern – was langfristig zu Überlastung und gesundheitlichen Problemen führen kann. Auch für den Staat und die Sozialversicherungen hätte eine Steuerfreiheit Konsequenzen: Die Mindereinnahmen müssten an anderer Stelle ausgeglichen werden, was sich negativ auf öffentliche Haushalte oder Sozialleistungen auswirken könnte.

Nicht zuletzt wäre auch die praktische Umsetzung herausfordernd. Die genaue Abgrenzung zwischen regulärer Arbeitszeit und echten Überstunden ist insbesondere in flexiblen Arbeitszeitmodellen schwer zu kontrollieren. Es besteht die Gefahr, dass reguläre Arbeitsstunden als Überstunden deklariert werden, um steuerliche Vorteile zu erlangen – was Tür und Tor für Missbrauch öffnen würde.

Überstunden versteuern: Wichtige Hinweise

Überstunden sowie die entsprechenden Zuschläge unterliegen grundsätzlich der Besteuerung, ähnlich wie regulärer Arbeitslohn. Dies kann unter Umständen zu einer Erhöhung der Steuerlast führen. Es gibt jedoch einige Ausnahmen: Zuschläge für Arbeiten an Sonn- und Feiertagen sowie in der Nacht sind teilweise steuerbefreit.

In Deutschland haben Arbeitnehmer die Möglichkeit, ihre Überstunden auf alternative Weise zu nutzen, vorausgesetzt, dies ist im Arbeitsvertrag geregelt. Viele Beschäftigte entscheiden sich, ihre Überstunden nicht auszahlen zu lassen, sondern diese durch Abwesenheit von der Arbeit abzubauen („Überstunden abbummeln“).

Eine weitere Option ist das Lebenszeitkonto. Hierbei zahlt der Arbeitgeber die Überstunden nicht direkt mit dem Gehalt aus, sondern überweist die Beträge auf ein spezielles Konto. Dieses Konto kann im Rentenalter genutzt werden. Der Vorteil dieser Regelung ist, dass die Geldeingänge steuer- und sozialversicherungsfrei sind.

Um die steuerlichen Auswirkungen besser zu verstehen, betrachten wir ein Beispiele von Mitarbeitern mit unterschiedlichen Jahresgehältern und der Anzahl an geleisteten Überstunden:

Beispiel 1: Bruttogehalt von 5.000 Euro mit 10 Überstunde

1. Stundenlohn:

  • Monatsgehalt: 5.000 Euro
  • Arbeitsstunden: 38 Std/Woche × 4,35 = 165,3 Std/Monat

Die 4,35-Formel wird verwendet, um die durchschnittliche Anzahl von Arbeitsstunden pro Monat zu berechnen. Sie geht davon aus, dass ein Monat im Durchschnitt 4,35 Wochen hat.

  • Stundenlohn: 5.000 Euro / 165,3 Stunden ≈ 30,24 Euro

2. Überstunden:

  • Brutto für 10 Überstunden: 10 × 30,24 ≈ 302,40 Euro
  • Überstundenzuschlag (30%): 90,72 Euro
  • Neuer Bruttolohn: 5.000 + 302,40 + 90,72 ≈ 5.393,12 Euro

3. Nettolohn:

  • Ohne Überstunden: 3.125.25 Euro (nach Steuern und Abgaben)
  • Mit Überstunden: 3.370,95 Euro
  • Nettogewinn aus Überstunden: 245,70 Euro

4. Verlust durch Steuern:

  • Ohne Überstunden: 1.874,75 Euro
  • Mit Überstunden: 2.022,17 Euro

Beispiel 2: Bruttogehalt von 2.500 Euro mit 8 Überstunden

1. Stundenlohn:

  • Monatsgehalt: 2.500 Euro
  • Arbeitsstunden: 40 Std/Woche × 4,35 = 174 Std/Monat
  • Stundenlohn: 2.500 / 174 ≈ 14,37 Euro

2. Überstunden:

  • Brutto für 8 Überstunden: 8 × 14,37 ≈ 114,96 Euro
  • Überstundenzuschlag (30%): 34,49 Euro
  • Neuer Bruttolohn: 2.500 + 114,96 + 34,49 ≈ 2.649,45 Euro

3. Nettolohn:

  • Ohne Überstunden: 1.750 Euro (nach Steuern und Abgaben)
  • Mit Überstunden: 1.849,45 Euro
  • Nettogewinn aus Überstunden: 99,45 Euro

4. Verlust durch Steuern:

  • Ohne Überstunden: 750 Euro
  • Mit Überstunden: 800 Euro

In beiden Beispielen wird deutlich, dass ein erheblicher Teil des Bruttolohns durch Steuern und Sozialabgaben verloren geht. Der Nettogewinn aus Überstunden ist vorhanden, fällt jedoch im Verhältnis zum Gesamtverdienst oft geringer aus.

Rechtliche Regelungen zu Überstunden im Arbeitsvertrag

Abgeltung von Überstunden

In vielen Arbeitsverträgen finden sich Klauseln, die Überstunden mit dem Gehalt abgelten. Diese Regelungen müssen jedoch klar formuliert sein und im Einklang mit dem Arbeitszeitgesetz stehen. Das Bundesarbeitsgericht hat klargestellt, dass ungenaue Formulierungen ungültig sind. Zulässige Klauseln könnten beispielsweise festlegen, dass bis zu 10 Überstunden pro Monat pauschal mit dem Gehalt abgegolten sind. Dies bietet sowohl Arbeitnehmern als auch Arbeitgebern rechtliche Sicherheit.

Folgen unzulässiger Regelungen

Arbeitgeber, die rechtswidrige Regelungen im Arbeitsvertrag verwenden, können verpflichtet werden, Überstunden zu vergüten oder Freizeitausgleich zu gewähren, selbst wenn sie dies vermeiden wollten. Diese rechtlichen Auseinandersetzungen können nicht nur finanziell, sondern auch hinsichtlich des Betriebsklimas nachteilig sein. Unklare Regelungen führen oft zu Unzufriedenheit und Konflikten am Arbeitsplatz.

Einzelvereinbarungen und Betriebsvereinbarungen

Überstunden können auch in einer Betriebsvereinbarung oder einem Tarifvertrag geregelt sein. Der Betriebsrat hat ein Mitbestimmungsrecht bei der Anordnung von Überstunden. Arbeitgeber müssen sich vor der Anordnung von Überstunden mit dem Betriebsrat einig werden, andernfalls sind die Überstunden unwirksam. Diese Mitbestimmung schützt die Interessen der Arbeitnehmer und stellt sicher, dass Überstunden nur in angemessenem Umfang und unter fairen Bedingungen angeordnet werden.

Was passiert, wenn Überstunden nicht vertraglich geregelt sind?

Arbeitnehmer sind grundsätzlich nicht verpflichtet, Überstunden zu leisten, wenn dies im Arbeitsvertrag nicht geregelt ist. Dies führt zu Unsicherheiten und potenziellen Konflikten am Arbeitsplatz. Arbeitgeber können dennoch Überstunden anordnen, jedoch nur in bestimmten Ausnahmefällen.

Mögliche Szenarien für Überstunden

  1. Einzelvereinbarung: Der Arbeitgeber fragt den Mitarbeiter, ob er bereit ist, Überstunden zu leisten. Die Zustimmung des Mitarbeiters ist erforderlich, und er hat jederzeit das Recht, abzulehnen.
  2. Betriebsnotwendigkeit: In bestimmten Notsituationen, wie z.B. bei unvorhergesehenem Arbeitsaufkommen, kann der Arbeitgeber Überstunden anordnen, muss jedoch die rechtlichen Rahmenbedingungen einhalten.
  3. Betriebsvereinbarungen: In vielen Unternehmen gibt es Regelungen, die die Leistung von Überstunden definieren. Diese Vereinbarungen werden zwischen dem Betriebsrat und dem Arbeitgeber getroffen.

Überstunden steuerfrei: Der Weg zu fairer Vergütung im Arbeitsrecht

Überstunden sind ein wichtiges und komplexes Thema im Arbeitsrecht. Die geplante Regelung zur Steuerfreiheit von Überstunden ab 2025 könnte für viele Arbeitnehmer eine erhebliche Entlastung darstellen. Gleichzeitig ist es wichtig, sich der rechtlichen Rahmenbedingungen bewusst zu sein, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden. Klare, präzise Regelungen im Arbeitsvertrag und eine offene Kommunikation zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer sind entscheidend, um Missverständnisse zu vermeiden und eine faire Auszahlung von Überstunden steuerfrei zu gewährleisten.

Die Entwicklungen in der Gesetzgebung, insbesondere in Bezug auf steuerfreie Überstundenzuschläge, werden die Diskussion um Arbeitszeiten und Vergütung in den kommenden Jahren maßgeblich prägen. Arbeitnehmer sollten sich daher rechtzeitig informieren und gegebenenfalls ihre Arbeitsverträge überprüfen, um sicherzustellen, dass ihre Rechte gewahrt bleiben.

 

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

Iana Roth

                                                                            ***

Iana Roth ist Redakteurin bei den DWN und schreibt über Steuern, Recht und HR-Themen. Zuvor war sie als Personalsachbearbeiterin tätig. Davor arbeitete sie mehrere Jahre als Autorin für einen russischen Verlag, der Fachliteratur vor allem für Buchhalter und Juristen produziert.

DWN
Finanzen
Finanzen Rheinmetall-Aktie klettert: Geopolitik treibt den Kurs, doch charttechnische Risiken bleiben
18.08.2025

Die Rheinmetall-Aktie sorgt erneut für Schlagzeilen: Politische Spannungen und charttechnische Marken bewegen den Kurs. Während...

DWN
Politik
Politik Kapitalmacht und Demokratie: Wer bestimmt die Richtung?
18.08.2025

In Budapest, Washington und Moskau verschmelzen wirtschaftliche Macht und politischer Einfluss in rasantem Tempo, mit tiefgreifenden Folgen...

DWN
Technologie
Technologie Bayern startet 2026 Testbetrieb von Wasserstoffzügen – sinnvoll oder nur teuer?
18.08.2025

Ab 2026 sollen in Bayern weitere Wasserstoffzüge rollen. Während die Politik Chancen sieht, bleibt Skepsis bestehen. Testbetrieb und...

DWN
Finanzen
Finanzen Novo Nordisk-Aktie: FDA-Zulassung für Wegovy bringt Aufschwung - ist das die Trendwende?
18.08.2025

Die Novo Nordisk-Aktie erlebt nach einer FDA-Zulassung für Wegovy neuen Auftrieb. Anleger wittern Chancen, doch Unsicherheiten bleiben....

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell stabil: Leitindex bleibt in Reichweite des Rekordhochs
18.08.2025

Der DAX-Kurs zeigt sich zum Handelsstart am Montag stabil, das Rekordhoch bleibt weiterhin in Reichweite. Doch politische Unsicherheiten,...

DWN
Politik
Politik Selenskyj bei Trump: Weg zu einem Abkommen für die Ukraine?
18.08.2025

Selenskyj bei Trump: In Washington treffen sich politische Gegensätze. Während Putin Druck aufbaut, sucht der US-Präsident nach einem...

DWN
Politik
Politik Wadephul in Japan: Ausbau der Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio
18.08.2025

Wadephul in Japan wirft ein Schlaglicht auf die wachsende Partnerschaft zwischen Berlin und Tokio. Unternehmer blicken gespannt auf neue...

DWN
Finanzen
Finanzen Porsche-Aktie: Kultmarke droht laut Szene-Ikone ihre Wurzeln zu verlieren
18.08.2025

Porsche-Ikone Magnus Walker schlägt Alarm: Die Sportwagen-Legende verliere mit ihrer E-Offensive und teuren Sondermodellen den Bezug zu...