Politik

Neuwahl: Termin im Februar oder März im Gespräch

Im Ringen um den Termin für die Neuwahl des Bundestags wird es zunehmend wahrscheinlicher, dass Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) die Vertrauensfrage früher stellt als bislang für Mitte Januar vorgesehen. Die Union hat indessen akzeptiert, dass eine Neuwahl des Bundestags nicht so rasch wie gewünscht umsetzbar ist. Allerdings lehnt sie den Vorschlag der SPD ab, erst im März den Wahltermin anzusetzen. Welche Möglichkeiten also bestehen?
11.11.2024 20:45
Aktualisiert: 11.11.2024 20:45
Lesezeit: 3 min

Das politische Tauziehen um den Termin für die Neuwahl des Bundestags nach dem Scheitern der Ampel-Koalition nimmt Fahrt auf. Die mögliche Zeitspanne fokussiert sich auf Februar oder März. Eine frühestmögliche Neuwahl im Januar ist nun ausgeschlossen, da Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) – wie von der Union gefordert – die Vertrauensfrage im Bundestag bereits diese Woche hätte stellen müssen, was 48 Stunden vorher beantragt sein müsste. Diese Frist verstrich am Mittwoch.

Unionskanzlerkandidat Friedrich Merz favorisiert nun Bundestag Neuwahlen im Februar. Im CDU/CSU-Fraktionsvorstand nannte der CDU-Parteichef den 16. oder 23. Februar als realistische Termine, wie die Deutsche Presse-Agentur unter Berufung auf Teilnehmerkreise berichtet. Laut "Rheinische Post" habe Merz erklärt, der ursprünglich vorgeschlagene Termin am 19. Januar sei zu früh angesetzt. Die SPD wiederum könnte anstreben, erst nach den Hamburger Wahlen zu wählen, da sie sich von ihrer Hochburg Rückenwind für die Bundestagswahl erhofft. Hamburg wählt seine Bürgerschaft am 2. März.

Scholz überträgt Terminfindung an Fraktionsvorsitzende

Ursprünglich plante Scholz, die Vertrauensfrage am 15. Januar zu stellen und damit eine Bundestag Neuwahl Ende März zu ermöglichen. Nach erheblichem öffentlichen Druck äußerte er sich am Sonntag in der ARD-Sendung "Caren Miosga" jedoch offen dafür, die Vertrauensfrage bereits vor Weihnachten zu stellen – vorausgesetzt, die Fraktionschefs von SPD und CDU/CSU, Rolf Mützenich und Friedrich Merz, finden eine Einigung. Die Führung der Unionsfraktion fordert, dass Scholz die Vertrauensfrage noch im laufenden Jahr stellt. "Die SPD ist jetzt gefordert, einen konkreten Zeitplan vorzulegen", hieß es aus der Fraktion. "Sobald der Termin feststeht, könnten auch Gespräche über verbleibende zentrale Themen im Bundestag aufgenommen werden."

Im CDU/CSU-Fraktionsvorstand betonte Merz laut "Rheinischer Post" erneut, dass Scholz zuerst die Vertrauensfrage stellen müsse. Seine Minderheitsregierung habe keine Mehrheit mehr. "Auf die Tagesordnung kommt nur noch, was wir vorher gemeinsam besprochen haben", zitierte ihn die Zeitung.

FDP fordert rasche Bundestag-Neuwahlen

Die FDP, die die Ampel-Koalition ebenfalls verlassen hat, setzt sich ebenso für eine rasche Bundestag Neuwahl ein. "Das Wichtigste ist, dass das Land bald eine Richtungsentscheidung treffen kann", so FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai nach der Präsidiumssitzung seiner Partei. Die FDP will sich vor einer Entscheidung zum Wahltermin nicht auf noch offene Reformprojekte festlegen. Der FDP-Fraktionsvorsitzende Christian Dürr warnte vor wirtschaftlichen Schäden durch Verzögerungen. "Wenn es nach Olaf Scholz geht, hätten wir erst im Sommer eine neue Regierung", sagte er der dpa. "Das Vakuum, in das Scholz das Land manövriert hat, kostet täglich Arbeitsplätze und Wohlstand."

Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) wies die Warnungen der FDP vor einer "Hängepartie" zurück: "Da ist die FDP wirklich schnell auf der Erkenntnisspur", sagte er in Berlin. Sie hätte eine Hängepartie am Mittwoch verhindern können – an jenem Tag zerbrach die Ampel-Koalition.

Kritik an Bundeswahlleiterin

Bundeswahlleiterin Ruth Brand bekräftigte nach Gesprächen mit Landeswahlleitungen ihre Empfehlung, den Wahltermin nicht zu früh anzusetzen. "Um organisatorische Herausforderungen, die sich durch die Fristen ergeben, zu bewältigen, sollte die im Grundgesetz festgelegte Frist von 60 Tagen zwischen der Auflösung des Bundestags und der Bundestag Neuwahl ausgeschöpft werden", teilte sie mit. Wahlleitungen auf allen Ebenen in Bund, Ländern und Gemeinden bereiteten sich bereits auf organisatorische Maßnahmen vor. Am Dienstag wird Brand im Wahlprüfungsausschuss des Bundestags erwartet, der in einer Sondersitzung über den Termin für die Neuwahl des Bundestags beraten wird. In der Union gibt es Kritik an Brand, da sie in einem Brief an den Kanzler vor "nicht kalkulierbaren Risiken" bei einer zu frühen Wahl gewarnt hatte. CDU/CSU-Parlamentsgeschäftsführer Patrick Schnieder (CDU) sagte der dpa, er erwarte von Brand, "sich nicht vor den parteipolitischen Karren des Kanzlers spannen zu lassen".

Regierungssprecher Steffen Hebestreit wies den Vorwurf gegen Scholz als absurd zurück. Er verstehe das Ziel der Opposition, eine schnelle Bundestag Neuwahl anzustreben. "Dennoch sollte es eine ordentliche Wahl sein, bei der nicht alle Hinweise auf Risiken ignoriert werden", so Hebestreit. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verschiebt aufgrund der unklaren Lage eine für nächste Woche geplante Reise nach Saudi-Arabien. Er wolle in Berlin Gespräche mit den politisch Verantwortlichen führen können, hieß es aus dem Bundespräsidialamt. Der "Spiegel" hatte zuerst darüber berichtet. Steinmeier kommt eine Schlüsselrolle zu: Wenn Scholz bei der Vertrauensfrage im Bundestag wie erwartet keine Mehrheit bekommt, kann der Bundespräsident innerhalb von 21 Tagen das Parlament auflösen und eine Neuwahl des Bundestags ansetzen. Diese müsste dann innerhalb von 60 Tagen stattfinden.

Parteien melden neuen Zulauf

FDP-Generalsekretär Djir-Sarai berichtete, dass die Liberalen nach dem Bruch der Ampel-Koalition rund 1.300 Neueintritte von Mitgliedern verzeichneten. Bis zum Wochenende seien etwa 80 Austritte zu verzeichnen gewesen. Die FDP-Mitgliederzahl war zuletzt auf rund 70.000 gesunken. Laut Generalsekretär Matthias Miersch registrierte die SPD seit dem Ampel-Crash mehr als 1.000 Parteieintritte online.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...

DWN
Finanzen
Finanzen Vermögen im Visier: Schweiz plant Enteignung durch Erbschaftssteuer für Superreiche
03.07.2025

Die Schweiz steht vor einem Tabubruch: Kommt die 50-Prozent-Steuer auf große Erbschaften? Die Eidgenossen debattieren über ein riskantes...